Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

unter den Römischen Kaisern.
cus, machen lassen 1), die nicht das Süsse und Verliebte, sondern etwas
Männliches und eine Freude, wie nach erhaltenem Siege, zeigete, kann
man schließen, daß sich die Kenntniß des Schönen und des Stils der Alten
nicht gänzlich aus der Welt verlohren gehabt. Eben so fanden sich noch
Kenner der edlen Einfalt und der ungeschmückten Natur in der Schreibart
und Beredsamkeit, und Plinius, welcher uns berichtet 2), daß diejenigen
Stellen in seiner Lobrede, die ihm am wenigsten Mühe gekostet, bey eini-
gen mehr, als die ausstudirten, Beyfall gefunden, fassete daher Hofnung
zur Wiederherstellung des guten Geschmacks. Aber nichts desto weniger
blieb er selbst bey dem gekünstelten Stil, welchen in seiner Rede die Wahr-
heit und das Lob eines würdigen Mannes gefällig machet. Vorher ge-
dachter Herodes ließ einigen von seinen Freygelassenen, die er liebete,
Statuen setzen 3). Von den großen Denkmalen, die dieser Mann in Rom
sowohl, als zu Athen, und in andern Griechischen Städten, bauen lassen,
sind noch zwo Säulen seines Grabmals übrig, von einer Art Marmor,
den man Cipolino nennet, von drey Palmen im Durchmesser. Die Jn-
schrift auf denselben hat dieselben berühmt gemachet, und Salmasius hat
sie erkläret. Ein Französischer Scribent 4) muß geträumet haben, wel-
cher uns lehren will, die Jnschrift sey nicht in Griechischen, sondern in
Lateinischen Buchstaben abgefasset. Es wurden diese Säulen im Mona-
the September 1761. von Rom nach Neapel abgeführet, und liegen in
dem Hofe des Herculanischen Musei zu Portici. Die Jnschriften seiner
berühmten Villa Triopäa, welche itzo in der Villa Borghese stehen, hat
Spon bekannt gemachet 5).

Damals
1) Phot. Bibiioth. p. 1046.
2) L. 3. ep. 18.
3) Philostrat. Vit. Sophist. L. 2. c. 1. §. 10.
4) Renaudot sur l' orig. des Lettr. Grecq. p. 237.
5) Misc. ant. p. 322.

unter den Roͤmiſchen Kaiſern.
cus, machen laſſen 1), die nicht das Suͤſſe und Verliebte, ſondern etwas
Maͤnnliches und eine Freude, wie nach erhaltenem Siege, zeigete, kann
man ſchließen, daß ſich die Kenntniß des Schoͤnen und des Stils der Alten
nicht gaͤnzlich aus der Welt verlohren gehabt. Eben ſo fanden ſich noch
Kenner der edlen Einfalt und der ungeſchmuͤckten Natur in der Schreibart
und Beredſamkeit, und Plinius, welcher uns berichtet 2), daß diejenigen
Stellen in ſeiner Lobrede, die ihm am wenigſten Muͤhe gekoſtet, bey eini-
gen mehr, als die ausſtudirten, Beyfall gefunden, faſſete daher Hofnung
zur Wiederherſtellung des guten Geſchmacks. Aber nichts deſto weniger
blieb er ſelbſt bey dem gekuͤnſtelten Stil, welchen in ſeiner Rede die Wahr-
heit und das Lob eines wuͤrdigen Mannes gefaͤllig machet. Vorher ge-
dachter Herodes ließ einigen von ſeinen Freygelaſſenen, die er liebete,
Statuen ſetzen 3). Von den großen Denkmalen, die dieſer Mann in Rom
ſowohl, als zu Athen, und in andern Griechiſchen Staͤdten, bauen laſſen,
ſind noch zwo Saͤulen ſeines Grabmals uͤbrig, von einer Art Marmor,
den man Cipolino nennet, von drey Palmen im Durchmeſſer. Die Jn-
ſchrift auf denſelben hat dieſelben beruͤhmt gemachet, und Salmaſius hat
ſie erklaͤret. Ein Franzoͤſiſcher Scribent 4) muß getraͤumet haben, wel-
cher uns lehren will, die Jnſchrift ſey nicht in Griechiſchen, ſondern in
Lateiniſchen Buchſtaben abgefaſſet. Es wurden dieſe Saͤulen im Mona-
the September 1761. von Rom nach Neapel abgefuͤhret, und liegen in
dem Hofe des Herculaniſchen Muſei zu Portici. Die Jnſchriften ſeiner
beruͤhmten Villa Triopaͤa, welche itzo in der Villa Borgheſe ſtehen, hat
Spon bekannt gemachet 5).

Damals
1) Phot. Bibiioth. p. 1046.
2) L. 3. ep. 18.
3) Philoſtrat. Vit. Sophiſt. L. 2. c. 1. §. 10.
4) Renaudot ſur l’ orig. des Lettr. Grecq. p. 237.
5) Miſc. ant. p. 322.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0103" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">unter den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kai&#x017F;ern.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">cus</hi>, machen la&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Phot. Bibiioth. p.</hi> 1046.</note>, die nicht das Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Verliebte, &#x017F;ondern etwas<lb/>
Ma&#x0364;nnliches und eine Freude, wie nach erhaltenem Siege, zeigete, kann<lb/>
man &#x017F;chließen, daß &#x017F;ich die Kenntniß des Scho&#x0364;nen und des Stils der Alten<lb/>
nicht ga&#x0364;nzlich aus der Welt verlohren gehabt. Eben &#x017F;o fanden &#x017F;ich noch<lb/>
Kenner der edlen Einfalt und der unge&#x017F;chmu&#x0364;ckten Natur in der Schreibart<lb/>
und Bered&#x017F;amkeit, und Plinius, welcher uns berichtet <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">L. 3. ep.</hi> 18.</note>, daß diejenigen<lb/>
Stellen in &#x017F;einer Lobrede, die ihm am wenig&#x017F;ten Mu&#x0364;he geko&#x017F;tet, bey eini-<lb/>
gen mehr, als die aus&#x017F;tudirten, Beyfall gefunden, fa&#x017F;&#x017F;ete daher Hofnung<lb/>
zur Wiederher&#x017F;tellung des guten Ge&#x017F;chmacks. Aber nichts de&#x017F;to weniger<lb/>
blieb er &#x017F;elb&#x017F;t bey dem geku&#x0364;n&#x017F;telten Stil, welchen in &#x017F;einer Rede die Wahr-<lb/>
heit und das Lob eines wu&#x0364;rdigen Mannes gefa&#x0364;llig machet. Vorher ge-<lb/>
dachter Herodes ließ einigen von &#x017F;einen Freygela&#x017F;&#x017F;enen, die er liebete,<lb/>
Statuen &#x017F;etzen <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;trat. Vit. Sophi&#x017F;t. L. 2. c.</hi> 1. §. 10.</note>. Von den großen Denkmalen, die die&#x017F;er Mann in Rom<lb/>
&#x017F;owohl, als zu Athen, und in andern Griechi&#x017F;chen Sta&#x0364;dten, bauen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ind noch zwo Sa&#x0364;ulen &#x017F;eines Grabmals u&#x0364;brig, von einer Art Marmor,<lb/>
den man <hi rendition="#fr">Cipolino</hi> nennet, von drey Palmen im Durchme&#x017F;&#x017F;er. Die Jn-<lb/>
&#x017F;chrift auf den&#x017F;elben hat die&#x017F;elben beru&#x0364;hmt gemachet, und <hi rendition="#fr">Salma&#x017F;ius</hi> hat<lb/>
&#x017F;ie erkla&#x0364;ret. Ein Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher Scribent <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Renaudot &#x017F;ur l&#x2019; orig. des Lettr. Grecq. p.</hi> 237.</note> muß getra&#x0364;umet haben, wel-<lb/>
cher uns lehren will, die Jn&#x017F;chrift &#x017F;ey nicht in Griechi&#x017F;chen, &#x017F;ondern in<lb/>
Lateini&#x017F;chen Buch&#x017F;taben abgefa&#x017F;&#x017F;et. Es wurden die&#x017F;e Sa&#x0364;ulen im Mona-<lb/>
the September 1761. von Rom nach Neapel abgefu&#x0364;hret, und liegen in<lb/>
dem Hofe des Herculani&#x017F;chen Mu&#x017F;ei zu Portici. Die Jn&#x017F;chriften &#x017F;einer<lb/>
beru&#x0364;hmten Villa Triopa&#x0364;a, welche itzo in der Villa Borghe&#x017F;e &#x017F;tehen, hat<lb/>
Spon bekannt gemachet <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;c. ant. p.</hi> 322.</note>.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Damals</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[415/0103] unter den Roͤmiſchen Kaiſern. cus, machen laſſen 1), die nicht das Suͤſſe und Verliebte, ſondern etwas Maͤnnliches und eine Freude, wie nach erhaltenem Siege, zeigete, kann man ſchließen, daß ſich die Kenntniß des Schoͤnen und des Stils der Alten nicht gaͤnzlich aus der Welt verlohren gehabt. Eben ſo fanden ſich noch Kenner der edlen Einfalt und der ungeſchmuͤckten Natur in der Schreibart und Beredſamkeit, und Plinius, welcher uns berichtet 2), daß diejenigen Stellen in ſeiner Lobrede, die ihm am wenigſten Muͤhe gekoſtet, bey eini- gen mehr, als die ausſtudirten, Beyfall gefunden, faſſete daher Hofnung zur Wiederherſtellung des guten Geſchmacks. Aber nichts deſto weniger blieb er ſelbſt bey dem gekuͤnſtelten Stil, welchen in ſeiner Rede die Wahr- heit und das Lob eines wuͤrdigen Mannes gefaͤllig machet. Vorher ge- dachter Herodes ließ einigen von ſeinen Freygelaſſenen, die er liebete, Statuen ſetzen 3). Von den großen Denkmalen, die dieſer Mann in Rom ſowohl, als zu Athen, und in andern Griechiſchen Staͤdten, bauen laſſen, ſind noch zwo Saͤulen ſeines Grabmals uͤbrig, von einer Art Marmor, den man Cipolino nennet, von drey Palmen im Durchmeſſer. Die Jn- ſchrift auf denſelben hat dieſelben beruͤhmt gemachet, und Salmaſius hat ſie erklaͤret. Ein Franzoͤſiſcher Scribent 4) muß getraͤumet haben, wel- cher uns lehren will, die Jnſchrift ſey nicht in Griechiſchen, ſondern in Lateiniſchen Buchſtaben abgefaſſet. Es wurden dieſe Saͤulen im Mona- the September 1761. von Rom nach Neapel abgefuͤhret, und liegen in dem Hofe des Herculaniſchen Muſei zu Portici. Die Jnſchriften ſeiner beruͤhmten Villa Triopaͤa, welche itzo in der Villa Borgheſe ſtehen, hat Spon bekannt gemachet 5). Damals 1) Phot. Bibiioth. p. 1046. 2) L. 3. ep. 18. 3) Philoſtrat. Vit. Sophiſt. L. 2. c. 1. §. 10. 4) Renaudot ſur l’ orig. des Lettr. Grecq. p. 237. 5) Miſc. ant. p. 322.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/103
Zitationshilfe: Winckelmann, Johann Joachim: Geschichte der Kunst des Alterthums. Bd. 2. Dresden, 1764, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/winckelmann_kunstgeschichte02_1764/103>, abgerufen am 22.11.2024.