Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe.
gehet/ in der Gestalt eines hellen Streiffen. Von
dieser haben sich die alten Philosophi seltsame Gedan-
cken gemacht/ dergleichen Ricciolus (Almag. Nov. lib.
6 c. 23 f. 475)
aus dem Plutarcho (lib. 3 de Placi-
tis Philos. c. 1)
und dem Macrobio (lib. 1. in Somn.
Scip. cap. 15)
erzehlet. Nachdem man aber den Him-
mel durch Fern-Gläser zu betrachten angefangen/
hat man gefunden/ daß sie von dem Glantze unzeh-
licher kleinen Sterne entstehe/ wie vor diesem De-
mocritus
(bey dem Plutarcho l. c.) und Ptolemaeus
(lib. 8 c. 2)
wohl gemuthmasset.

Die 7. Anmerckung.

148. Nach der scheinbahren Grösse werden die
Sterne eingetheilet in Sterne von der ersten/ von der
andern/ von der dritten/ von der vierdten/ von der
fünften und von der sechsten Grösse. Der ersten
scheinbahrer Diameter ist bey nahe 2'/ der andern
1'1/2/ der dritten 1'/ der vierdten 3/4/ der fünften 1/2
und der sechsten 2/5 einer Minute. Nach diesen sind
die neblichten Sterne (stellae nebulosae), wel-
che einem hellen Flecken gleichen/ durch die Fern-
Gläser aber einen Haufen kleiner Sterne bey ein-
ander zeigen. So hat Z. E. Gallilaeus in dem neblich-
ten Sterne des Krebses 36 Sterne deutlich durch
das Fern-Glaß unterscheiden können.

Die 8. Anmerckung.

149 Wenn ihr den Himmel durch Fern-Gläser
betrachten wollet/ so werdet ihr viel mehr Sterne als
mit blossen Augen sehen. So hat Hugenius durch
ein Fern-Glaß von 23 Schuhen an stat des mirt-
leren Sternes im Schwerdt des Orions 12
(System. Saturn. p. 8) und Gallilaeus im Sieben-gestir-
ne mehr als 40/ in einem kleinen Theile des Orions
mehr als 400 Sterne wahrgenommen: wovon ihr
ein mehreres in seinem Nuncio sidereo findet. Ja

An-

Anfangs-Gruͤnde.
gehet/ in der Geſtalt eines hellen Streiffen. Von
dieſer haben ſich die alten Philoſophi ſeltſame Gedan-
cken gemacht/ dergleichen Ricciolus (Almag. Nov. lib.
6 c. 23 f. 475)
aus dem Plutarcho (lib. 3 de Placi-
tis Philoſ. c. 1)
und dem Macrobio (lib. 1. in Somn.
Scip. cap. 15)
erzehlet. Nachdem man aber den Him-
mel durch Fern-Glaͤſer zu betrachten angefangen/
hat man gefunden/ daß ſie von dem Glantze unzeh-
licher kleinen Sterne entſtehe/ wie vor dieſem De-
mocritus
(bey dem Plutarcho l. c.) und Ptolemæus
(lib. 8 c. 2)
wohl gemuthmaſſet.

Die 7. Anmerckung.

148. Nach der ſcheinbahren Groͤſſe werden die
Sterne eingetheilet in Sterne von der erſten/ von der
andern/ von der dritten/ von der vierdten/ von der
fuͤnften und von der ſechſten Groͤſſe. Der erſten
ſcheinbahrer Diameter iſt bey nahe 2′/ der andern
1′½/ der dritten 1′/ der vierdten ¾/ der fuͤnften ½
und der ſechſten ⅖ einer Minute. Nach dieſen ſind
die neblichten Sterne (ſtellæ nebuloſæ), wel-
che einem hellen Flecken gleichen/ durch die Fern-
Glaͤſer aber einen Haufen kleiner Sterne bey ein-
ander zeigen. So hat Z. E. Gallilæus in dem neblich-
ten Sterne des Krebſes 36 Sterne deutlich durch
das Fern-Glaß unterſcheiden koͤnnen.

Die 8. Anmerckung.

149 Wenn ihr den Himmel durch Fern-Glaͤſer
betrachten wollet/ ſo werdet ihr viel mehr Sterne als
mit bloſſen Augen ſehen. So hat Hugenius durch
ein Fern-Glaß von 23 Schuhen an ſtat des mirt-
leren Sternes im Schwerdt des Orions 12
(Syſtem. Saturn. p. 8) und Gallilæus im Sieben-geſtir-
ne mehr als 40/ in einem kleinen Theile des Orions
mehr als 400 Sterne wahrgenommen: wovon ihr
ein mehreres in ſeinem Nuncio ſidereo findet. Ja

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0252" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde.</hi></fw><lb/>
gehet/ in der Ge&#x017F;talt eines hellen Streiffen. Von<lb/>
die&#x017F;er haben &#x017F;ich die alten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> &#x017F;elt&#x017F;ame Gedan-<lb/>
cken gemacht/ dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ricciolus</hi> (Almag. Nov. lib.<lb/>
6 c. 23 f. 475)</hi> aus dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plutarcho</hi> (lib. 3 de Placi-<lb/>
tis Philo&#x017F;. c. 1)</hi> und dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Macrobio</hi> (lib. 1. in Somn.<lb/>
Scip. cap. 15)</hi> erzehlet. Nachdem man aber den Him-<lb/>
mel durch Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er zu betrachten angefangen/<lb/>
hat man gefunden/ daß &#x017F;ie von dem Glantze unzeh-<lb/>
licher kleinen Sterne ent&#x017F;tehe/ wie vor die&#x017F;em <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De-<lb/>
mocritus</hi></hi> (bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plutarcho</hi> l. c.</hi>) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ptolemæus</hi><lb/>
(lib. 8 c. 2)</hi> wohl gemuthma&#x017F;&#x017F;et.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 7. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>148. Nach der &#x017F;cheinbahren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e werden die<lb/>
Sterne eingetheilet in Sterne von der er&#x017F;ten/ von der<lb/>
andern/ von der dritten/ von der vierdten/ von der<lb/>
fu&#x0364;nften und von der &#x017F;ech&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Der er&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;cheinbahrer Diameter i&#x017F;t bey nahe 2&#x2032;/ der andern<lb/>
1&#x2032;½/ der dritten 1&#x2032;/ der vierdten ¾/ der fu&#x0364;nften ½<lb/>
und der &#x017F;ech&#x017F;ten &#x2156; einer Minute. Nach die&#x017F;en &#x017F;ind<lb/>
die <hi rendition="#fr">neblichten Sterne</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;tellæ nebulo&#x017F;æ),</hi> wel-<lb/>
che einem hellen Flecken gleichen/ durch die Fern-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er aber einen Haufen kleiner <hi rendition="#fr">S</hi>terne bey ein-<lb/>
ander zeigen. So hat Z. E. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæus</hi></hi> in dem neblich-<lb/>
ten Sterne des Kreb&#x017F;es 36 Sterne deutlich durch<lb/>
das Fern-Glaß unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 8. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>149 Wenn ihr den Himmel durch Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er<lb/>
betrachten wollet/ &#x017F;o werdet ihr viel mehr Sterne als<lb/>
mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen &#x017F;ehen. So hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi></hi> durch<lb/>
ein Fern-Glaß von 23 Schuhen an &#x017F;tat des mirt-<lb/>
leren Sternes im Schwerdt <hi rendition="#fr">des Orions</hi> 12<lb/>
(<hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tem. Saturn. p.</hi> 8) und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilæus</hi></hi> im Sieben-ge&#x017F;tir-<lb/>
ne mehr als 40/ in einem kleinen Theile <hi rendition="#fr">des Orions</hi><lb/>
mehr als 400 Sterne wahrgenommen: wovon ihr<lb/>
ein mehreres in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Nuncio &#x017F;idereo</hi> findet. Ja<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An-</hi></hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0252] Anfangs-Gruͤnde. gehet/ in der Geſtalt eines hellen Streiffen. Von dieſer haben ſich die alten Philoſophi ſeltſame Gedan- cken gemacht/ dergleichen Ricciolus (Almag. Nov. lib. 6 c. 23 f. 475) aus dem Plutarcho (lib. 3 de Placi- tis Philoſ. c. 1) und dem Macrobio (lib. 1. in Somn. Scip. cap. 15) erzehlet. Nachdem man aber den Him- mel durch Fern-Glaͤſer zu betrachten angefangen/ hat man gefunden/ daß ſie von dem Glantze unzeh- licher kleinen Sterne entſtehe/ wie vor dieſem De- mocritus (bey dem Plutarcho l. c.) und Ptolemæus (lib. 8 c. 2) wohl gemuthmaſſet. Die 7. Anmerckung. 148. Nach der ſcheinbahren Groͤſſe werden die Sterne eingetheilet in Sterne von der erſten/ von der andern/ von der dritten/ von der vierdten/ von der fuͤnften und von der ſechſten Groͤſſe. Der erſten ſcheinbahrer Diameter iſt bey nahe 2′/ der andern 1′½/ der dritten 1′/ der vierdten ¾/ der fuͤnften ½ und der ſechſten ⅖ einer Minute. Nach dieſen ſind die neblichten Sterne (ſtellæ nebuloſæ), wel- che einem hellen Flecken gleichen/ durch die Fern- Glaͤſer aber einen Haufen kleiner Sterne bey ein- ander zeigen. So hat Z. E. Gallilæus in dem neblich- ten Sterne des Krebſes 36 Sterne deutlich durch das Fern-Glaß unterſcheiden koͤnnen. Die 8. Anmerckung. 149 Wenn ihr den Himmel durch Fern-Glaͤſer betrachten wollet/ ſo werdet ihr viel mehr Sterne als mit bloſſen Augen ſehen. So hat Hugenius durch ein Fern-Glaß von 23 Schuhen an ſtat des mirt- leren Sternes im Schwerdt des Orions 12 (Syſtem. Saturn. p. 8) und Gallilæus im Sieben-geſtir- ne mehr als 40/ in einem kleinen Theile des Orions mehr als 400 Sterne wahrgenommen: wovon ihr ein mehreres in ſeinem Nuncio ſidereo findet. Ja An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/252
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/252>, abgerufen am 21.11.2024.