Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe den Knoten oder fast in denselben ist; so kön-net ihr auf eine gleiche Art durch Observa- tionen von solchen Finsternissen die Bewe- gung der Knoten finden. Denn wenn ihr auf die Zeit der mittleren Verfinsterung den Ort der Sonne suchet/ dörfet ihr nur 180° ad- diren/ umb den Ort des Knotens zu haben. Die 2. Anmerckung. 525. Die Observationen geben es/ daß die Kno- Der 3. Zusatz. 526. Wenn ihr die tägliche Bewegung Die 3. Anmerckung. 529. Auf solche Weise sind die Tabulae motus La- den
Anfangs-Gruͤnde den Knoten oder faſt in denſelben iſt; ſo koͤn-net ihr auf eine gleiche Art durch Obſerva- tionen von ſolchen Finſterniſſen die Bewe- gung der Knoten finden. Denn wenn ihr auf die Zeit der mittleren Verfinſterung den Ort der Sonne ſuchet/ doͤrfet ihr nur 180° ad- diren/ umb den Ort des Knotens zu haben. Die 2. Anmerckung. 525. Die Obſervationen geben es/ daß die Kno- Der 3. Zuſatz. 526. Wenn ihr die taͤgliche Bewegung Die 3. Anmerckung. 529. Auf ſolche Weiſe ſind die Tabulæ motus La- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0432" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> den Knoten oder faſt in denſelben iſt; ſo koͤn-<lb/> net ihr auf eine gleiche Art durch Obſerva-<lb/> tionen von ſolchen Finſterniſſen die Bewe-<lb/> gung der Knoten finden. Denn wenn ihr<lb/> auf die Zeit der mittleren Verfinſterung den<lb/> Ort der Sonne ſuchet/ doͤrfet ihr nur 180° ad-<lb/> diren/ umb den Ort des Knotens zu haben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>525. Die Obſervationen geben es/ daß die Kno-<lb/> ten des Monds ſich in die vorhergehende Zeichen be-<lb/> wegen/ und zwar nach dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> in einem Tage<lb/> 3′ 48″ 38″. Dahingegen die Knoten aller uͤbrigen<lb/> Planeten in die folgenden Zeichen fortruͤcken. Man<lb/> nennet den aufſteigenden Knoten den <hi rendition="#fr">Drachen-<lb/> kopf/</hi> den niederſteigenden aber <hi rendition="#fr">den Drachen-<lb/> Schwantz.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>526. Wenn ihr die taͤgliche Bewegung<lb/> des Knotens zu der Bewegung des Monds<lb/> addiret/ ſo habet ihr die Bewegung ſeiner<lb/> Breite/ das iſt/ wie weit er in einem Tage<lb/> von dem Drachenkopfe wegkommet/ und<lb/> koͤnnet dannenhero durch die Regel detri fin-<lb/> den/ in wie vieler Zeit er 360° von ihm weg-<lb/> gehet/ das iſt/ wieder von neuem zu ihm kom-<lb/> met: welche Zeit <hi rendition="#fr">der Drachen</hi>-M<hi rendition="#fr">onat</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Menſis Draconiticus)</hi> genennet wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>529. Auf ſolche Weiſe ſind die <hi rendition="#aq">Tabulæ motus La-<lb/> titudinis</hi> gerechnet worden/ die wir bey einigen fin-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0432]
Anfangs-Gruͤnde
den Knoten oder faſt in denſelben iſt; ſo koͤn-
net ihr auf eine gleiche Art durch Obſerva-
tionen von ſolchen Finſterniſſen die Bewe-
gung der Knoten finden. Denn wenn ihr
auf die Zeit der mittleren Verfinſterung den
Ort der Sonne ſuchet/ doͤrfet ihr nur 180° ad-
diren/ umb den Ort des Knotens zu haben.
Die 2. Anmerckung.
525. Die Obſervationen geben es/ daß die Kno-
ten des Monds ſich in die vorhergehende Zeichen be-
wegen/ und zwar nach dem Kepler in einem Tage
3′ 48″ 38″. Dahingegen die Knoten aller uͤbrigen
Planeten in die folgenden Zeichen fortruͤcken. Man
nennet den aufſteigenden Knoten den Drachen-
kopf/ den niederſteigenden aber den Drachen-
Schwantz.
Der 3. Zuſatz.
526. Wenn ihr die taͤgliche Bewegung
des Knotens zu der Bewegung des Monds
addiret/ ſo habet ihr die Bewegung ſeiner
Breite/ das iſt/ wie weit er in einem Tage
von dem Drachenkopfe wegkommet/ und
koͤnnet dannenhero durch die Regel detri fin-
den/ in wie vieler Zeit er 360° von ihm weg-
gehet/ das iſt/ wieder von neuem zu ihm kom-
met: welche Zeit der Drachen-Monat
(Menſis Draconiticus) genennet wird.
Die 3. Anmerckung.
529. Auf ſolche Weiſe ſind die Tabulæ motus La-
titudinis gerechnet worden/ die wir bey einigen fin-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |