Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. den/ als bey dem Bullialdo in seinen Tabulis Philo-laicis, daraus die Distantz des Mondens von dem Drachen-Kopfe gefunden wird. Kepler rechnet die Bewegung der Breite in einem Tage 13° 46. Die 27. Erklährung. 528. Die erste Ungleichheit in Anmerckung. 529. Kepler setzet der Mond bewege sich in finden (3) D d
der Aſtronomie. den/ als bey dem Bullialdo in ſeinen Tabulis Philo-laicis, daraus die Diſtantz des Mondens von dem Drachen-Kopfe gefunden wird. Kepler rechnet die Bewegung der Breite in einem Tage 13° 46. Die 27. Erklaͤhrung. 528. Die erſte Ungleichheit in Anmerckung. 529. Kepler ſetzet der Mond bewege ſich in finden (3) D d
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0433" n="409"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> den/ als bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bullialdo</hi></hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Tabulis Philo-<lb/> laicis,</hi> daraus die Diſtantz des Mondens von dem<lb/> Drachen-Kopfe gefunden wird. K<hi rendition="#fr">epler</hi> rechnet<lb/> die Bewegung der Breite in einem Tage 13° 46.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 27. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>528. <hi rendition="#fr">Die erſte Ungleichheit in<lb/> der Bewegung des Mondens wird ge-<lb/> nennet/ welche aus der Eccentricitaͤt<lb/> entſtehet und im Neu- und Vollmon-<lb/> den der Unterſcheid zwiſchen dem wah-<lb/> ren und mittleren Orte des</hi> M<hi rendition="#fr">ondens<lb/> giebet.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>529. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> ſetzet der Mond bewege ſich in<lb/> einer <hi rendition="#aq">Ellipſi,</hi> in deren einem Brenn-Puncte die Erde<lb/> iſt/ eben ſo wie die anderen Planeten in einer <hi rendition="#aq">Ellipſi,</hi><lb/> in deren einem Brenn-Puncte die Sonne iſt. Dero-<lb/> wegen da die Tabellen/ welche man noͤthig hat den<lb/> wahren Ort des Mondens im Neu- und Voll-Monden<lb/> zu finden/ eben ſo wie in der Sonne und den uͤbrigen<lb/> Planeten gerechnet werden/ iſt nicht noͤthig weiter et-<lb/> was hiervon zugedencken. Die Bewegung des <hi rendition="#aq">A-<lb/> pogæi</hi> iſt nach dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> in einem Tage 6′ 41″<lb/> und daher des Mondens von ſeinem <hi rendition="#aq">Apogæo</hi> 13° 3′<lb/> 54″/ folgends kommet er wieder zu ſelbigem/ wenn<lb/> er einmal von ihm weggegangen/ in 27 T. 13 St.<lb/> 18 M. 35 S. welche Zeit man den <hi rendition="#fr">Anomali-<lb/> ſtiſchen Monat</hi> oder <hi rendition="#aq">(menſem Anomaliſticum)</hi><lb/> zu nennen pfleget. Die Eccentricitaͤt <hi rendition="#aq">AB</hi> ſetzet er<lb/> 4362 ſolcher Theile/ dergleichen <hi rendition="#aq">BP</hi> der halbe Dia-<lb/> meter des Eccentriſchen Circuis 100000 hat. Wenn<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. VII.<lb/> Fig.</hi> 36.</note><lb/> man die <hi rendition="#aq">Æquationem centri</hi> auf eine gegebene Zeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(3) D d</fw><fw place="bottom" type="catch">finden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [409/0433]
der Aſtronomie.
den/ als bey dem Bullialdo in ſeinen Tabulis Philo-
laicis, daraus die Diſtantz des Mondens von dem
Drachen-Kopfe gefunden wird. Kepler rechnet
die Bewegung der Breite in einem Tage 13° 46.
Die 27. Erklaͤhrung.
528. Die erſte Ungleichheit in
der Bewegung des Mondens wird ge-
nennet/ welche aus der Eccentricitaͤt
entſtehet und im Neu- und Vollmon-
den der Unterſcheid zwiſchen dem wah-
ren und mittleren Orte des Mondens
giebet.
Anmerckung.
529. Kepler ſetzet der Mond bewege ſich in
einer Ellipſi, in deren einem Brenn-Puncte die Erde
iſt/ eben ſo wie die anderen Planeten in einer Ellipſi,
in deren einem Brenn-Puncte die Sonne iſt. Dero-
wegen da die Tabellen/ welche man noͤthig hat den
wahren Ort des Mondens im Neu- und Voll-Monden
zu finden/ eben ſo wie in der Sonne und den uͤbrigen
Planeten gerechnet werden/ iſt nicht noͤthig weiter et-
was hiervon zugedencken. Die Bewegung des A-
pogæi iſt nach dem Kepler in einem Tage 6′ 41″
und daher des Mondens von ſeinem Apogæo 13° 3′
54″/ folgends kommet er wieder zu ſelbigem/ wenn
er einmal von ihm weggegangen/ in 27 T. 13 St.
18 M. 35 S. welche Zeit man den Anomali-
ſtiſchen Monat oder (menſem Anomaliſticum)
zu nennen pfleget. Die Eccentricitaͤt AB ſetzet er
4362 ſolcher Theile/ dergleichen BP der halbe Dia-
meter des Eccentriſchen Circuis 100000 hat. Wenn
man die Æquationem centri auf eine gegebene Zeit
finden
Tab. VII.
Fig. 36.
(3) D d
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |