Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe dannenhero mit anderen Dingen von seinerArt vergleichen und darumb als etwas/ so vermehret oder vermindert werden kan/ das ist/ als eine Grösse (§. 5. 6) betrachten. Derowegen erstreckt sich die Albebra auf alle endliche Dinge und führet uns auf ei- nen deutlichen Begrief von ihrer Endlich- keit. Die 3. Anmerckung. 11. Es kan keine vollkommenere Erkäntnis ge- Der 4. Zusatz. 12. Weil die Grössen undeterminirte Zah- Die 4. Anmerckung. 13. Gleichwie ihr aber mit Zahlen keine Rechnnung Der
Anfangs-Gruͤnde dannenhero mit anderen Dingen von ſeinerArt vergleichen und darumb als etwas/ ſo vermehret oder vermindert werden kan/ das iſt/ als eine Groͤſſe (§. 5. 6) betrachten. Derowegen erſtreckt ſich die Albebra auf alle endliche Dinge und fuͤhret uns auf ei- nen deutlichen Begrief von ihrer Endlich- keit. Die 3. Anmerckung. 11. Es kan keine vollkommenere Erkaͤntnis ge- Der 4. Zuſatz. 12. Weil die Groͤſſen undeterminirte Zah- Die 4. Anmerckung. 13. Gleichwie ihr aber mit Zahlen keine Rechñung Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0012" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> dannenhero mit anderen Dingen von ſeiner<lb/> Art vergleichen und darumb als etwas/<lb/> ſo vermehret oder vermindert werden kan/<lb/> das iſt/ als eine Groͤſſe (§. 5. 6) betrachten.<lb/> Derowegen erſtreckt ſich die Albebra auf<lb/> alle endliche Dinge und fuͤhret uns auf ei-<lb/> nen deutlichen Begrief von ihrer Endlich-<lb/> keit.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>11. Es kan keine vollkommenere Erkaͤntnis ge-<lb/> dacht noch verlanget werden/ als wenn man von der<lb/> Endlichkeit der Dinge einen deutlichen Begrief er-<lb/> langet: welches ich bey anderer Gelegenheit klahr<lb/> und deutlich ausfuͤhren wil. Daher dienet die Al-<lb/> gebra zu einer vollkommenen Erkaͤntnis der Dinge<lb/> zu gelangen/ und ohne dieſelbe wuͤrde es in den mei-<lb/> ſten Faͤllen unmoͤglich ſeyn ſelbe zu uͤberkommen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>12. Weil die Groͤſſen undeterminirte Zah-<lb/> len ſind (§. 8)/ ſo kan man auch keine ande-<lb/> re Veraͤnderungen/ als wie mit Zahlen/ mit<lb/> ihnen vornehmen/ und daher ſie entweder<lb/> zuſammen addiren/ oder von einander ſub-<lb/> trahiren/ oder durch einander multipliciren/<lb/> oder durch einander dividiren (§. 12. 15. 18. 21.<lb/> 24 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>13. Gleichwie ihr aber mit Zahlen keine Rechñung<lb/> vornehmen koͤnnet/ ihr muͤſſet euch vorher dieſelben<lb/> durch gewieſſe Zeichen vorſtellen: eben ſo wird in<lb/> der Algebra-erfordert/ daß ihr fuͤr die Groͤſſen ge-<lb/> wieſſe Zeichen erſinnet.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0012]
Anfangs-Gruͤnde
dannenhero mit anderen Dingen von ſeiner
Art vergleichen und darumb als etwas/
ſo vermehret oder vermindert werden kan/
das iſt/ als eine Groͤſſe (§. 5. 6) betrachten.
Derowegen erſtreckt ſich die Albebra auf
alle endliche Dinge und fuͤhret uns auf ei-
nen deutlichen Begrief von ihrer Endlich-
keit.
Die 3. Anmerckung.
11. Es kan keine vollkommenere Erkaͤntnis ge-
dacht noch verlanget werden/ als wenn man von der
Endlichkeit der Dinge einen deutlichen Begrief er-
langet: welches ich bey anderer Gelegenheit klahr
und deutlich ausfuͤhren wil. Daher dienet die Al-
gebra zu einer vollkommenen Erkaͤntnis der Dinge
zu gelangen/ und ohne dieſelbe wuͤrde es in den mei-
ſten Faͤllen unmoͤglich ſeyn ſelbe zu uͤberkommen.
Der 4. Zuſatz.
12. Weil die Groͤſſen undeterminirte Zah-
len ſind (§. 8)/ ſo kan man auch keine ande-
re Veraͤnderungen/ als wie mit Zahlen/ mit
ihnen vornehmen/ und daher ſie entweder
zuſammen addiren/ oder von einander ſub-
trahiren/ oder durch einander multipliciren/
oder durch einander dividiren (§. 12. 15. 18. 21.
24 Arithm.)
Die 4. Anmerckung.
13. Gleichwie ihr aber mit Zahlen keine Rechñung
vornehmen koͤnnet/ ihr muͤſſet euch vorher dieſelben
durch gewieſſe Zeichen vorſtellen: eben ſo wird in
der Algebra-erfordert/ daß ihr fuͤr die Groͤſſen ge-
wieſſe Zeichen erſinnet.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |