Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
aus zwey in zwey Wurtzeln: des
vierdten die Summe der Producte
aus drey in drey Wurtzeln/
&c. end-
lich das letzte Glied das Product aus
allen Wurtzeln mit einander.
Z. E.
in der Qvadratischen AEquation ist die
bekandte Grösse des andern Gliedes + 1/
die Wurtzeln sind + 2 - 3.
2. Eine jede AEquation habe so viel
Wurtzeln als das erste Glied Abmes-
sungen hat/ oder der Exponente der
Dignität desselben Gliedes Einhei-
ten in sich begreiffet.
Z. E. Jn der Qva-
dratischen AEquation ist der Exponente
2/ die Zahl der Wurtzeln ist auch 2.
3. Und zwar seyn in jeder AEquation so
viel wahre Wurtzeln als Abwechs-
lungen der Zeichen sind; so viel fal-
sche als einerley Zeichen auf einander
folgen.
Z. E. in unserer Qvadratischen
AEquation, die eine wahre Wurtzel + 2
und eine falsche - 3 hat/ folgen auf einan-
der + + und wechseln ab + -. Jn der Cu-
bischen/ welche zwey wahre Wurtzeln + 2
und + 4 und eine falsche - 3 hat; wechseln
anfangs + -/ darauf folgen aufeinander -
- und abermals wechseln ab - +.
Die 1. Anmerckung.

292. Der erste und andere Satz lässet sich gar
leicht aus der Art/ wie die Gleichungen entstehen/ de-
monstriren/ so daß ich es für unnöthig achte/ den Be-

weiß
Anfangs-Gruͤnde
aus zwey in zwey Wurtzeln: des
vierdten die Summe der Producte
aus drey in drey Wurtzeln/
&c. end-
lich das letzte Glied das Product aus
allen Wurtzeln mit einander.
Z. E.
in der Qvadratiſchen Æquation iſt die
bekandte Groͤſſe des andern Gliedes + 1/
die Wurtzeln ſind + 2 ‒ 3.
2. Eine jede Æquation habe ſo viel
Wurtzeln als das erſte Glied Abmeſ-
ſungen hat/ oder der Exponente der
Dignitaͤt deſſelben Gliedes Einhei-
ten in ſich begreiffet.
Z. E. Jn der Qva-
dratiſchen Æquation iſt der Exponente
2/ die Zahl der Wurtzeln iſt auch 2.
3. Und zwar ſeyn in jeder Æquation ſo
viel wahre Wurtzeln als Abwechs-
lungen der Zeichen ſind; ſo viel fal-
ſche als einerley Zeichen auf einander
folgen.
Z. E. in unſerer Qvadratiſchen
Æquation, die eine wahre Wurtzel + 2
und eine falſche ‒ 3 hat/ folgen auf einan-
der + + und wechſeln ab + ‒. Jn der Cu-
biſchen/ welche zwey wahre Wurtzeln + 2
und + 4 und eine falſche ‒ 3 hat; wechſeln
anfangs + ‒/ darauf folgen aufeinander ‒
‒ und abermals wechſeln ab ‒ +.
Die 1. Anmerckung.

292. Der erſte und andere Satz laͤſſet ſich gar
leicht aus der Art/ wie die Gleichungen entſtehen/ de-
monſtriren/ ſo daß ich es fuͤr unnoͤthig achte/ den Be-

weiß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0160" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">aus zwey in zwey Wurtzeln: des<lb/>
vierdten die Summe der Producte<lb/>
aus drey in drey Wurtzeln/</hi><hi rendition="#aq">&amp;c.</hi><hi rendition="#fr">end-<lb/>
lich das letzte Glied das Product aus<lb/>
allen Wurtzeln mit einander.</hi> Z. E.<lb/>
in der Qvadrati&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Æquation</hi> i&#x017F;t die<lb/>
bekandte Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des andern Gliedes + 1/<lb/>
die Wurtzeln &#x017F;ind + 2 &#x2012; 3.</item><lb/>
                  <item>2. <hi rendition="#fr">Eine jede</hi> <hi rendition="#aq">Æquation</hi> <hi rendition="#fr">habe &#x017F;o viel<lb/>
Wurtzeln als das er&#x017F;te Glied Abme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungen hat/ oder der Exponente der<lb/>
Dignita&#x0364;t de&#x017F;&#x017F;elben Gliedes Einhei-<lb/>
ten in &#x017F;ich begreiffet.</hi> Z. E. Jn der Qva-<lb/>
drati&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Æquation</hi> i&#x017F;t der Exponente<lb/>
2/ die Zahl der Wurtzeln i&#x017F;t auch 2.</item><lb/>
                  <item>3. <hi rendition="#fr">Und zwar &#x017F;eyn in jeder</hi> <hi rendition="#aq">Æquation</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
viel wahre Wurtzeln als Abwechs-<lb/>
lungen der Zeichen &#x017F;ind; &#x017F;o viel fal-<lb/>
&#x017F;che als einerley Zeichen auf einander<lb/>
folgen.</hi> Z. E. in un&#x017F;erer Qvadrati&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Æquation,</hi> die eine wahre Wurtzel + 2<lb/>
und eine fal&#x017F;che &#x2012; 3 hat/ folgen auf einan-<lb/>
der + + und wech&#x017F;eln ab + &#x2012;. Jn der Cu-<lb/>
bi&#x017F;chen/ welche zwey <hi rendition="#fr">wahre</hi> Wurtzeln + 2<lb/>
und + 4 und eine fal&#x017F;che &#x2012; 3 hat; wech&#x017F;eln<lb/>
anfangs + &#x2012;/ darauf folgen aufeinander &#x2012;<lb/>
&#x2012; und abermals wech&#x017F;eln ab &#x2012; +.</item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
                <p>292. Der er&#x017F;te und andere Satz la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich gar<lb/>
leicht aus der Art/ wie die Gleichungen ent&#x017F;tehen/ de-<lb/>
mon&#x017F;triren/ &#x017F;o daß ich es fu&#x0364;r unno&#x0364;thig achte/ den Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0160] Anfangs-Gruͤnde aus zwey in zwey Wurtzeln: des vierdten die Summe der Producte aus drey in drey Wurtzeln/ &c. end- lich das letzte Glied das Product aus allen Wurtzeln mit einander. Z. E. in der Qvadratiſchen Æquation iſt die bekandte Groͤſſe des andern Gliedes + 1/ die Wurtzeln ſind + 2 ‒ 3. 2. Eine jede Æquation habe ſo viel Wurtzeln als das erſte Glied Abmeſ- ſungen hat/ oder der Exponente der Dignitaͤt deſſelben Gliedes Einhei- ten in ſich begreiffet. Z. E. Jn der Qva- dratiſchen Æquation iſt der Exponente 2/ die Zahl der Wurtzeln iſt auch 2. 3. Und zwar ſeyn in jeder Æquation ſo viel wahre Wurtzeln als Abwechs- lungen der Zeichen ſind; ſo viel fal- ſche als einerley Zeichen auf einander folgen. Z. E. in unſerer Qvadratiſchen Æquation, die eine wahre Wurtzel + 2 und eine falſche ‒ 3 hat/ folgen auf einan- der + + und wechſeln ab + ‒. Jn der Cu- biſchen/ welche zwey wahre Wurtzeln + 2 und + 4 und eine falſche ‒ 3 hat; wechſeln anfangs + ‒/ darauf folgen aufeinander ‒ ‒ und abermals wechſeln ab ‒ +. Die 1. Anmerckung. 292. Der erſte und andere Satz laͤſſet ſich gar leicht aus der Art/ wie die Gleichungen entſtehen/ de- monſtriren/ ſo daß ich es fuͤr unnoͤthig achte/ den Be- weiß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/160
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/160>, abgerufen am 21.11.2024.