Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe aus zwey in zwey Wurtzeln: desvierdten die Summe der Producte aus drey in drey Wurtzeln/ &c. end- lich das letzte Glied das Product aus allen Wurtzeln mit einander. Z. E. in der Qvadratischen AEquation ist die bekandte Grösse des andern Gliedes + 1/ die Wurtzeln sind + 2 - 3. 2. Eine jede AEquation habe so viel Wurtzeln als das erste Glied Abmes- sungen hat/ oder der Exponente der Dignität desselben Gliedes Einhei- ten in sich begreiffet. Z. E. Jn der Qva- dratischen AEquation ist der Exponente 2/ die Zahl der Wurtzeln ist auch 2. 3. Und zwar seyn in jeder AEquation so viel wahre Wurtzeln als Abwechs- lungen der Zeichen sind; so viel fal- sche als einerley Zeichen auf einander folgen. Z. E. in unserer Qvadratischen AEquation, die eine wahre Wurtzel + 2 und eine falsche - 3 hat/ folgen auf einan- der + + und wechseln ab + -. Jn der Cu- bischen/ welche zwey wahre Wurtzeln + 2 und + 4 und eine falsche - 3 hat; wechseln anfangs + -/ darauf folgen aufeinander - - und abermals wechseln ab - +. Die 1. Anmerckung. 292. Der erste und andere Satz lässet sich gar weiß
Anfangs-Gruͤnde aus zwey in zwey Wurtzeln: desvierdten die Summe der Producte aus drey in drey Wurtzeln/ &c. end- lich das letzte Glied das Product aus allen Wurtzeln mit einander. Z. E. in der Qvadratiſchen Æquation iſt die bekandte Groͤſſe des andern Gliedes + 1/ die Wurtzeln ſind + 2 ‒ 3. 2. Eine jede Æquation habe ſo viel Wurtzeln als das erſte Glied Abmeſ- ſungen hat/ oder der Exponente der Dignitaͤt deſſelben Gliedes Einhei- ten in ſich begreiffet. Z. E. Jn der Qva- dratiſchen Æquation iſt der Exponente 2/ die Zahl der Wurtzeln iſt auch 2. 3. Und zwar ſeyn in jeder Æquation ſo viel wahre Wurtzeln als Abwechs- lungen der Zeichen ſind; ſo viel fal- ſche als einerley Zeichen auf einander folgen. Z. E. in unſerer Qvadratiſchen Æquation, die eine wahre Wurtzel + 2 und eine falſche ‒ 3 hat/ folgen auf einan- der + + und wechſeln ab + ‒. Jn der Cu- biſchen/ welche zwey wahre Wurtzeln + 2 und + 4 und eine falſche ‒ 3 hat; wechſeln anfangs + ‒/ darauf folgen aufeinander ‒ ‒ und abermals wechſeln ab ‒ +. Die 1. Anmerckung. 292. Der erſte und andere Satz laͤſſet ſich gar weiß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <list> <item><pb facs="#f0160" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">aus zwey in zwey Wurtzeln: des<lb/> vierdten die Summe der Producte<lb/> aus drey in drey Wurtzeln/</hi><hi rendition="#aq">&c.</hi><hi rendition="#fr">end-<lb/> lich das letzte Glied das Product aus<lb/> allen Wurtzeln mit einander.</hi> Z. E.<lb/> in der Qvadratiſchen <hi rendition="#aq">Æquation</hi> iſt die<lb/> bekandte Groͤſſe des andern Gliedes + 1/<lb/> die Wurtzeln ſind + 2 ‒ 3.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Eine jede</hi> <hi rendition="#aq">Æquation</hi> <hi rendition="#fr">habe ſo viel<lb/> Wurtzeln als das erſte Glied Abmeſ-<lb/> ſungen hat/ oder der Exponente der<lb/> Dignitaͤt deſſelben Gliedes Einhei-<lb/> ten in ſich begreiffet.</hi> Z. E. Jn der Qva-<lb/> dratiſchen <hi rendition="#aq">Æquation</hi> iſt der Exponente<lb/> 2/ die Zahl der Wurtzeln iſt auch 2.</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Und zwar ſeyn in jeder</hi> <hi rendition="#aq">Æquation</hi> <hi rendition="#fr">ſo<lb/> viel wahre Wurtzeln als Abwechs-<lb/> lungen der Zeichen ſind; ſo viel fal-<lb/> ſche als einerley Zeichen auf einander<lb/> folgen.</hi> Z. E. in unſerer Qvadratiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Æquation,</hi> die eine wahre Wurtzel + 2<lb/> und eine falſche ‒ 3 hat/ folgen auf einan-<lb/> der + + und wechſeln ab + ‒. Jn der Cu-<lb/> biſchen/ welche zwey <hi rendition="#fr">wahre</hi> Wurtzeln + 2<lb/> und + 4 und eine falſche ‒ 3 hat; wechſeln<lb/> anfangs + ‒/ darauf folgen aufeinander ‒<lb/> ‒ und abermals wechſeln ab ‒ +.</item> </list> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>292. Der erſte und andere Satz laͤſſet ſich gar<lb/> leicht aus der Art/ wie die Gleichungen entſtehen/ de-<lb/> monſtriren/ ſo daß ich es fuͤr unnoͤthig achte/ den Be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0160]
Anfangs-Gruͤnde
aus zwey in zwey Wurtzeln: des
vierdten die Summe der Producte
aus drey in drey Wurtzeln/ &c. end-
lich das letzte Glied das Product aus
allen Wurtzeln mit einander. Z. E.
in der Qvadratiſchen Æquation iſt die
bekandte Groͤſſe des andern Gliedes + 1/
die Wurtzeln ſind + 2 ‒ 3.
2. Eine jede Æquation habe ſo viel
Wurtzeln als das erſte Glied Abmeſ-
ſungen hat/ oder der Exponente der
Dignitaͤt deſſelben Gliedes Einhei-
ten in ſich begreiffet. Z. E. Jn der Qva-
dratiſchen Æquation iſt der Exponente
2/ die Zahl der Wurtzeln iſt auch 2.
3. Und zwar ſeyn in jeder Æquation ſo
viel wahre Wurtzeln als Abwechs-
lungen der Zeichen ſind; ſo viel fal-
ſche als einerley Zeichen auf einander
folgen. Z. E. in unſerer Qvadratiſchen
Æquation, die eine wahre Wurtzel + 2
und eine falſche ‒ 3 hat/ folgen auf einan-
der + + und wechſeln ab + ‒. Jn der Cu-
biſchen/ welche zwey wahre Wurtzeln + 2
und + 4 und eine falſche ‒ 3 hat; wechſeln
anfangs + ‒/ darauf folgen aufeinander ‒
‒ und abermals wechſeln ab ‒ +.
Die 1. Anmerckung.
292. Der erſte und andere Satz laͤſſet ſich gar
leicht aus der Art/ wie die Gleichungen entſtehen/ de-
monſtriren/ ſo daß ich es fuͤr unnoͤthig achte/ den Be-
weiß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |