Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

gemeinen Wesen überhaupt.
verschaffen können, derer sie fähig sind (§.
210), noch auch des ihrigen, ja ihres Lei-
bes und Lebens gesichert seyn (§. 212), fol-
gends das höchste Gut, darnach sie zu stre-
ben verbunden sind (§. 45 Mor.), nicht zu
erlangen vermögen (§. 44 Mor.): so ist nö-
thig, daß so viele sich zusammen begeben
und mit vereinigten Kräfften ihr Bestes be-
fördern, biß sie in dem Stande sind sich
alle Bequemlichkeiten des Lebens zu ver-
schaffen, der natürlichen Verbindlichkeit
gemäß von einer Vollkommenheit zu der
andern ungehindert fortzuschreiten und sich
wieder alle Beleidigungen sattsam zu ver-
theidigen. Wenn dieses geschiehet, so be-
geben sie sich in eine Gesellschafft (§. 2),
und der ungehinderte Fortgang in Beför-
derung des gemeinen Bestens, das sie durch
vereinigte Kräffte erhalten können, ist die
Wohlfährt dieser Gesellschafft (§. 3). Die-
se Gesellschafft pfleget man das gemeine
Wesen
zu nennen.

§. 214.

Cs ist demnach das gemeineWas das
gemeint
Wesen ist
und dese
sen Ab-
sichten.

Wesen eine aus so viel Häusern bestehen-
de Gesellschafft als zu Beförderung der ge-
meinen Wohlfahrt und Erhaltung der Si-
cherheit nöthig ist. Und demnach sind zwey
Absichten, welche die Menschen gehabt,
warumb sie ein gemeines Wesen aufgerich-
tet, nemlich damit sie in dem Stande wä-
ren dem höchsten Gute desto sicherer nach-

zustre-

gemeinen Weſen uͤberhaupt.
verſchaffen koͤnnen, derer ſie faͤhig ſind (§.
210), noch auch des ihrigen, ja ihres Lei-
bes und Lebens geſichert ſeyn (§. 212), fol-
gends das hoͤchſte Gut, darnach ſie zu ſtre-
ben verbunden ſind (§. 45 Mor.), nicht zu
erlangen vermoͤgen (§. 44 Mor.): ſo iſt noͤ-
thig, daß ſo viele ſich zuſammen begeben
und mit vereinigten Kraͤfften ihr Beſtes be-
foͤrdern, biß ſie in dem Stande ſind ſich
alle Bequemlichkeiten des Lebens zu ver-
ſchaffen, der natuͤrlichen Verbindlichkeit
gemaͤß von einer Vollkommenheit zu der
andern ungehindert fortzuſchreiten und ſich
wieder alle Beleidigungen ſattſam zu ver-
theidigen. Wenn dieſes geſchiehet, ſo be-
geben ſie ſich in eine Geſellſchafft (§. 2),
und der ungehinderte Fortgang in Befoͤr-
derung des gemeinen Beſtens, das ſie durch
vereinigte Kraͤffte erhalten koͤnnen, iſt die
Wohlfaͤhrt dieſer Geſellſchafft (§. 3). Die-
ſe Geſellſchafft pfleget man das gemeine
Weſen
zu nennen.

§. 214.

Cs iſt demnach das gemeineWas das
gemeint
Weſen iſt
und deſe
ſen Ab-
ſichten.

Weſen eine aus ſo viel Haͤuſern beſtehen-
de Geſellſchafft als zu Befoͤrderung der ge-
meinen Wohlfahrt und Erhaltung der Si-
cherheit noͤthig iſt. Und demnach ſind zwey
Abſichten, welche die Menſchen gehabt,
warumb ſie ein gemeines Weſen aufgerich-
tet, nemlich damit ſie in dem Stande waͤ-
ren dem hoͤchſten Gute deſto ſicherer nach-

zuſtre-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0175" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gemeinen We&#x017F;en u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen, derer &#x017F;ie fa&#x0364;hig &#x017F;ind (§.<lb/>
210), noch auch des ihrigen, ja ihres Lei-<lb/>
bes und Lebens ge&#x017F;ichert &#x017F;eyn (§. 212), fol-<lb/>
gends das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut, darnach &#x017F;ie zu &#x017F;tre-<lb/>
ben verbunden &#x017F;ind (§. 45 <hi rendition="#aq">Mor.</hi>), nicht zu<lb/>
erlangen vermo&#x0364;gen (§. 44 <hi rendition="#aq">Mor.</hi>): &#x017F;o i&#x017F;t no&#x0364;-<lb/>
thig, daß &#x017F;o viele &#x017F;ich zu&#x017F;ammen begeben<lb/>
und mit vereinigten Kra&#x0364;fften ihr Be&#x017F;tes be-<lb/>
fo&#x0364;rdern, biß &#x017F;ie in dem Stande &#x017F;ind &#x017F;ich<lb/>
alle Bequemlichkeiten des Lebens zu ver-<lb/>
&#x017F;chaffen, der natu&#x0364;rlichen Verbindlichkeit<lb/>
gema&#x0364;ß von einer Vollkommenheit zu der<lb/>
andern ungehindert fortzu&#x017F;chreiten und &#x017F;ich<lb/>
wieder alle Beleidigungen &#x017F;att&#x017F;am zu ver-<lb/>
theidigen. Wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet, &#x017F;o be-<lb/>
geben &#x017F;ie &#x017F;ich in eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft (§. 2),<lb/>
und der ungehinderte Fortgang in Befo&#x0364;r-<lb/>
derung des gemeinen Be&#x017F;tens, das &#x017F;ie durch<lb/>
vereinigte Kra&#x0364;ffte erhalten ko&#x0364;nnen, i&#x017F;t die<lb/>
Wohlfa&#x0364;hrt die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft (§. 3). Die-<lb/>
&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft pfleget man das <hi rendition="#fr">gemeine<lb/>
We&#x017F;en</hi> zu nennen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 214.</head>
              <p>Cs i&#x017F;t demnach das <hi rendition="#fr">gemeine</hi><note place="right">Was das<lb/>
gemeint<lb/>
We&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
und de&#x017F;e<lb/>
&#x017F;en Ab-<lb/>
&#x017F;ichten.</note><lb/><hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> eine aus &#x017F;o viel Ha&#x0364;u&#x017F;ern be&#x017F;tehen-<lb/>
de Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft als zu Befo&#x0364;rderung der ge-<lb/>
meinen Wohlfahrt und Erhaltung der Si-<lb/>
cherheit no&#x0364;thig i&#x017F;t. Und demnach &#x017F;ind zwey<lb/>
Ab&#x017F;ichten, welche die Men&#x017F;chen gehabt,<lb/>
warumb &#x017F;ie ein gemeines We&#x017F;en aufgerich-<lb/>
tet, nemlich damit &#x017F;ie in dem Stande wa&#x0364;-<lb/>
ren dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gute de&#x017F;to &#x017F;icherer nach-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu&#x017F;tre-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0175] gemeinen Weſen uͤberhaupt. verſchaffen koͤnnen, derer ſie faͤhig ſind (§. 210), noch auch des ihrigen, ja ihres Lei- bes und Lebens geſichert ſeyn (§. 212), fol- gends das hoͤchſte Gut, darnach ſie zu ſtre- ben verbunden ſind (§. 45 Mor.), nicht zu erlangen vermoͤgen (§. 44 Mor.): ſo iſt noͤ- thig, daß ſo viele ſich zuſammen begeben und mit vereinigten Kraͤfften ihr Beſtes be- foͤrdern, biß ſie in dem Stande ſind ſich alle Bequemlichkeiten des Lebens zu ver- ſchaffen, der natuͤrlichen Verbindlichkeit gemaͤß von einer Vollkommenheit zu der andern ungehindert fortzuſchreiten und ſich wieder alle Beleidigungen ſattſam zu ver- theidigen. Wenn dieſes geſchiehet, ſo be- geben ſie ſich in eine Geſellſchafft (§. 2), und der ungehinderte Fortgang in Befoͤr- derung des gemeinen Beſtens, das ſie durch vereinigte Kraͤffte erhalten koͤnnen, iſt die Wohlfaͤhrt dieſer Geſellſchafft (§. 3). Die- ſe Geſellſchafft pfleget man das gemeine Weſen zu nennen. §. 214.Cs iſt demnach das gemeine Weſen eine aus ſo viel Haͤuſern beſtehen- de Geſellſchafft als zu Befoͤrderung der ge- meinen Wohlfahrt und Erhaltung der Si- cherheit noͤthig iſt. Und demnach ſind zwey Abſichten, welche die Menſchen gehabt, warumb ſie ein gemeines Weſen aufgerich- tet, nemlich damit ſie in dem Stande waͤ- ren dem hoͤchſten Gute deſto ſicherer nach- zuſtre- Was das gemeint Weſen iſt und deſe ſen Ab- ſichten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/175
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/175>, abgerufen am 20.05.2024.