tert. Gleichergestalt träget vieles darzu bey, wenn vornehme und verständige Leu- te zeigen, daß es ihnen mit der Religion ein rechter Ernst sey, weil der gemeine glaubet, daß sie es am besten verstehen müssen. Derowegen da ein jedes Mit- glied im gemeinen Wesen dazu verbunden ist, was das gemeine Beste befördert (§. 216); so erhellet auch hieraus die Ver- bindlichkeit vornehmer und gelehrter Leu- te alles zu thun, was die Hochachtung der Religion bey dem gemeinen Manne be- fördern, und hingegen zu unterlassen, was derselben nachtheilig seyn kan.
§. 368.
Weil ein Atheist läugnet, daßWarum Atheisten nicht zu dulden/ auch man nicht oh- ne Ursa- che je- manden der Athe- isteaey verdäch- tig ma- chen sol. ein Gott sey; so hält er auch die Reli- gion für nichts (§. 366). Da man nun aber über der Religion mit allem Ernste halten sol (§. 367); so kan man auch die Atheisten, die sich bloß geben, im gemei- nen Wesen nicht dulden. Auch wenn durch grossen Verdacht wieder einen wegen der Atheisterey viele zu Verachtung der Religion Anlaß nehmen; hat man dar- auf zu sehen, wie dieser Verdacht geho- ben wird. Und deßwegen darf man nicht dulden, daß öffentliche Lehrer, welche die Religion in ihrem Werthe erhalten sollen, auf Leute, welche wegen ihres Verstandes in Ansehen sind, den Verdacht der Athe- isterey bringen, weil sie dadurch eben so
viel
(Politick) X
des gemeinen Weſens.
tert. Gleichergeſtalt traͤget vieles darzu bey, wenn vornehme und verſtaͤndige Leu- te zeigen, daß es ihnen mit der Religion ein rechter Ernſt ſey, weil der gemeine glaubet, daß ſie es am beſten verſtehen muͤſſen. Derowegen da ein jedes Mit- glied im gemeinen Weſen dazu verbunden iſt, was das gemeine Beſte befoͤrdert (§. 216); ſo erhellet auch hieraus die Ver- bindlichkeit vornehmer und gelehrter Leu- te alles zu thun, was die Hochachtung der Religion bey dem gemeinen Manne be- foͤrdern, und hingegen zu unterlaſſen, was derſelben nachtheilig ſeyn kan.
§. 368.
Weil ein Atheiſt laͤugnet, daßWarum Atheiſten nicht zu dulden/ auch man nicht oh- ne Urſa- che je- manden der Athe- iſteaey verdaͤch- tig ma- chen ſol. ein Gott ſey; ſo haͤlt er auch die Reli- gion fuͤr nichts (§. 366). Da man nun aber uͤber der Religion mit allem Ernſte halten ſol (§. 367); ſo kan man auch die Atheiſten, die ſich bloß geben, im gemei- nen Weſen nicht dulden. Auch wenn durch groſſen Verdacht wieder einen wegen der Atheiſterey viele zu Verachtung der Religion Anlaß nehmen; hat man dar- auf zu ſehen, wie dieſer Verdacht geho- ben wird. Und deßwegen darf man nicht dulden, daß oͤffentliche Lehrer, welche die Religion in ihrem Werthe erhalten ſollen, auf Leute, welche wegen ihres Verſtandes in Anſehen ſind, den Verdacht der Athe- iſterey bringen, weil ſie dadurch eben ſo
viel
(Politick) X
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0339"n="321"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des gemeinen Weſens.</hi></fw><lb/>
tert. Gleichergeſtalt traͤget vieles darzu<lb/>
bey, wenn vornehme und verſtaͤndige Leu-<lb/>
te zeigen, daß es ihnen mit der Religion<lb/>
ein rechter Ernſt ſey, weil der gemeine<lb/>
glaubet, daß ſie es am beſten verſtehen<lb/>
muͤſſen. Derowegen da ein jedes Mit-<lb/>
glied im gemeinen Weſen dazu verbunden<lb/>
iſt, was das gemeine Beſte befoͤrdert (§.<lb/>
216); ſo erhellet auch hieraus die Ver-<lb/>
bindlichkeit vornehmer und gelehrter Leu-<lb/>
te alles zu thun, was die Hochachtung der<lb/>
Religion bey dem gemeinen Manne be-<lb/>
foͤrdern, und hingegen zu unterlaſſen, was<lb/>
derſelben nachtheilig ſeyn kan.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 368.</head><p>Weil ein Atheiſt laͤugnet, daß<noteplace="right">Warum<lb/>
Atheiſten<lb/>
nicht zu<lb/>
dulden/<lb/>
auch man<lb/>
nicht oh-<lb/>
ne Urſa-<lb/>
che je-<lb/>
manden<lb/>
der Athe-<lb/>
iſteaey<lb/>
verdaͤch-<lb/>
tig ma-<lb/>
chen ſol.</note><lb/>
ein Gott ſey; ſo haͤlt er auch die Reli-<lb/>
gion fuͤr nichts (§. 366). Da man nun<lb/>
aber uͤber der Religion mit allem Ernſte<lb/>
halten ſol (§. 367); ſo kan man auch die<lb/>
Atheiſten, die ſich bloß geben, im gemei-<lb/>
nen Weſen nicht dulden. Auch wenn<lb/>
durch groſſen Verdacht wieder einen wegen<lb/>
der Atheiſterey viele zu Verachtung der<lb/>
Religion Anlaß nehmen; hat man dar-<lb/>
auf zu ſehen, wie dieſer Verdacht geho-<lb/>
ben wird. Und deßwegen darf man nicht<lb/>
dulden, daß oͤffentliche Lehrer, welche die<lb/>
Religion in ihrem Werthe erhalten ſollen,<lb/>
auf Leute, welche wegen ihres Verſtandes<lb/>
in Anſehen ſind, den Verdacht der Athe-<lb/>
iſterey bringen, weil ſie dadurch eben ſo<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Politick</hi></hi>) X</fw><fwplace="bottom"type="catch">viel</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0339]
des gemeinen Weſens.
tert. Gleichergeſtalt traͤget vieles darzu
bey, wenn vornehme und verſtaͤndige Leu-
te zeigen, daß es ihnen mit der Religion
ein rechter Ernſt ſey, weil der gemeine
glaubet, daß ſie es am beſten verſtehen
muͤſſen. Derowegen da ein jedes Mit-
glied im gemeinen Weſen dazu verbunden
iſt, was das gemeine Beſte befoͤrdert (§.
216); ſo erhellet auch hieraus die Ver-
bindlichkeit vornehmer und gelehrter Leu-
te alles zu thun, was die Hochachtung der
Religion bey dem gemeinen Manne be-
foͤrdern, und hingegen zu unterlaſſen, was
derſelben nachtheilig ſeyn kan.
§. 368.Weil ein Atheiſt laͤugnet, daß
ein Gott ſey; ſo haͤlt er auch die Reli-
gion fuͤr nichts (§. 366). Da man nun
aber uͤber der Religion mit allem Ernſte
halten ſol (§. 367); ſo kan man auch die
Atheiſten, die ſich bloß geben, im gemei-
nen Weſen nicht dulden. Auch wenn
durch groſſen Verdacht wieder einen wegen
der Atheiſterey viele zu Verachtung der
Religion Anlaß nehmen; hat man dar-
auf zu ſehen, wie dieſer Verdacht geho-
ben wird. Und deßwegen darf man nicht
dulden, daß oͤffentliche Lehrer, welche die
Religion in ihrem Werthe erhalten ſollen,
auf Leute, welche wegen ihres Verſtandes
in Anſehen ſind, den Verdacht der Athe-
iſterey bringen, weil ſie dadurch eben ſo
viel
Warum
Atheiſten
nicht zu
dulden/
auch man
nicht oh-
ne Urſa-
che je-
manden
der Athe-
iſteaey
verdaͤch-
tig ma-
chen ſol.
(Politick) X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/339>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.