Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Väterlichen Gesellschafft.
daß sie sie in das Gedächtnis fassen. Je-sonen in
Erkänt-
nis der
Wahr-
heit hin-
dern sol.

doch damit sie nicht dadurch in das Vor-
urtheil verleitet werden, als wenn man et-
was andern zu Gefallen glauben müste: so
hat man sie bey Zeiten dazu zugewöhnen,
daß sie überall fragen, warumb dieses ist
und warumb sie dieses oder jenes thun sol-
len. Nemlich in dem sie dadurch erkennen,
daß alles seinen zureichenden Grund hat,
warumb es vielmehr ist als nicht ist; so wird
ihnen nicht allein der Satz des zureichenden
Grundes fest eingepräget, sondern sie er-
kennen auch, es sey etwas nicht deswegen
wahr, weil es der andere saget. Und da-
durch gewohnet man nichts von anderen
bloß deswegen anzunehmen, weil sie es sa-
gen: welches man eben zuerhalten vermei-
nete.

§. 93.

Da der Satz des zureichendenWie Kin-
der ver-
nünfftig
werden.

Grundes der Grund der Vernunfft ist, diese
aber in der Einsicht in den Zusammenhang
der Wahrheit bestehet (§. 30. 368. Met.); so
siehet man hieraus, daß die Kinder dadurch
zugleich vernünfftig werden, wenn sie sich
gewöhnen allzeit nach dem Grunde zufra-
gen, warumb dieses ist, und warumb sie
dieses oder jenes thun sollen.

§. 94.

Weil nun dasjenige, was denWas bey
Kindern
zuver-
meiden.

Kindern in ihrer ersten Kindheit eingepräget
wird, fest bleibet, auch die dadurch erregte
Neigungen und Gewohnheiten sich gar übel

wie-
E 2

Vaͤterlichen Geſellſchafft.
daß ſie ſie in das Gedaͤchtnis faſſen. Je-ſonen in
Erkaͤnt-
nis der
Wahr-
heit hin-
dern ſol.

doch damit ſie nicht dadurch in das Vor-
urtheil verleitet werden, als wenn man et-
was andern zu Gefallen glauben muͤſte: ſo
hat man ſie bey Zeiten dazu zugewoͤhnen,
daß ſie uͤberall fragen, warumb dieſes iſt
und warumb ſie dieſes oder jenes thun ſol-
len. Nemlich in dem ſie dadurch erkennen,
daß alles ſeinen zureichenden Grund hat,
warumb es vielmehr iſt als nicht iſt; ſo wird
ihnen nicht allein der Satz des zureichenden
Grundes feſt eingepraͤget, ſondern ſie er-
kennen auch, es ſey etwas nicht deswegen
wahr, weil es der andere ſaget. Und da-
durch gewohnet man nichts von anderen
bloß deswegen anzunehmen, weil ſie es ſa-
gen: welches man eben zuerhalten vermei-
nete.

§. 93.

Da der Satz des zureichendenWie Kin-
der ver-
nuͤnfftig
werden.

Grundes der Grund der Vernunfft iſt, dieſe
aber in der Einſicht in den Zuſammenhang
der Wahrheit beſtehet (§. 30. 368. Met.); ſo
ſiehet man hieraus, daß die Kinder dadurch
zugleich vernuͤnfftig werden, wenn ſie ſich
gewoͤhnen allzeit nach dem Grunde zufra-
gen, warumb dieſes iſt, und warumb ſie
dieſes oder jenes thun ſollen.

§. 94.

Weil nun dasjenige, was denWas bey
Kindern
zuver-
meiden.

Kindern in ihrer erſten Kindheit eingepraͤget
wird, feſt bleibet, auch die dadurch erregte
Neigungen und Gewohnheiten ſich gar uͤbel

wie-
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0085" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Va&#x0364;terlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft.</hi></fw><lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ie in das Geda&#x0364;chtnis fa&#x017F;&#x017F;en. Je-<note place="right">&#x017F;onen in<lb/>
Erka&#x0364;nt-<lb/>
nis der<lb/>
Wahr-<lb/>
heit hin-<lb/>
dern &#x017F;ol.</note><lb/>
doch damit &#x017F;ie nicht dadurch in das Vor-<lb/>
urtheil verleitet werden, als wenn man et-<lb/>
was andern zu Gefallen glauben mu&#x0364;&#x017F;te: &#x017F;o<lb/>
hat man &#x017F;ie bey Zeiten dazu zugewo&#x0364;hnen,<lb/>
daß &#x017F;ie u&#x0364;berall fragen, warumb die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
und warumb &#x017F;ie die&#x017F;es oder jenes thun &#x017F;ol-<lb/>
len. Nemlich in dem &#x017F;ie dadurch erkennen,<lb/>
daß alles &#x017F;einen zureichenden Grund hat,<lb/>
warumb es vielmehr i&#x017F;t als nicht i&#x017F;t; &#x017F;o wird<lb/>
ihnen nicht allein der Satz des zureichenden<lb/>
Grundes fe&#x017F;t eingepra&#x0364;get, &#x017F;ondern &#x017F;ie er-<lb/>
kennen auch, es &#x017F;ey etwas nicht deswegen<lb/>
wahr, weil es der andere &#x017F;aget. Und da-<lb/>
durch gewohnet man nichts von anderen<lb/>
bloß deswegen anzunehmen, weil &#x017F;ie es &#x017F;a-<lb/>
gen: welches man eben zuerhalten vermei-<lb/>
nete.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 93.</head>
              <p>Da der Satz des zureichenden<note place="right">Wie Kin-<lb/>
der ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftig<lb/>
werden.</note><lb/>
Grundes der Grund der Vernunfft i&#x017F;t, die&#x017F;e<lb/>
aber in der Ein&#x017F;icht in den Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der Wahrheit be&#x017F;tehet (§. 30. 368. <hi rendition="#aq">Met.</hi>); &#x017F;o<lb/>
&#x017F;iehet man hieraus, daß die Kinder dadurch<lb/>
zugleich vernu&#x0364;nfftig werden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
gewo&#x0364;hnen allzeit nach dem Grunde zufra-<lb/>
gen, warumb die&#x017F;es i&#x017F;t, und warumb &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;es oder jenes thun &#x017F;ollen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 94.</head>
              <p>Weil nun dasjenige, was den<note place="right">Was bey<lb/>
Kindern<lb/>
zuver-<lb/>
meiden.</note><lb/>
Kindern in ihrer er&#x017F;ten Kindheit eingepra&#x0364;get<lb/>
wird, fe&#x017F;t bleibet, auch die dadurch erregte<lb/>
Neigungen und Gewohnheiten &#x017F;ich gar u&#x0364;bel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0085] Vaͤterlichen Geſellſchafft. daß ſie ſie in das Gedaͤchtnis faſſen. Je- doch damit ſie nicht dadurch in das Vor- urtheil verleitet werden, als wenn man et- was andern zu Gefallen glauben muͤſte: ſo hat man ſie bey Zeiten dazu zugewoͤhnen, daß ſie uͤberall fragen, warumb dieſes iſt und warumb ſie dieſes oder jenes thun ſol- len. Nemlich in dem ſie dadurch erkennen, daß alles ſeinen zureichenden Grund hat, warumb es vielmehr iſt als nicht iſt; ſo wird ihnen nicht allein der Satz des zureichenden Grundes feſt eingepraͤget, ſondern ſie er- kennen auch, es ſey etwas nicht deswegen wahr, weil es der andere ſaget. Und da- durch gewohnet man nichts von anderen bloß deswegen anzunehmen, weil ſie es ſa- gen: welches man eben zuerhalten vermei- nete. ſonen in Erkaͤnt- nis der Wahr- heit hin- dern ſol. §. 93.Da der Satz des zureichenden Grundes der Grund der Vernunfft iſt, dieſe aber in der Einſicht in den Zuſammenhang der Wahrheit beſtehet (§. 30. 368. Met.); ſo ſiehet man hieraus, daß die Kinder dadurch zugleich vernuͤnfftig werden, wenn ſie ſich gewoͤhnen allzeit nach dem Grunde zufra- gen, warumb dieſes iſt, und warumb ſie dieſes oder jenes thun ſollen. Wie Kin- der ver- nuͤnfftig werden. §. 94.Weil nun dasjenige, was den Kindern in ihrer erſten Kindheit eingepraͤget wird, feſt bleibet, auch die dadurch erregte Neigungen und Gewohnheiten ſich gar uͤbel wie- Was bey Kindern zuver- meiden. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/85
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/85>, abgerufen am 30.05.2024.