Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der vier Jahrs-Zeiten.
dem Lichte was den Cörper vorstellet, davon
es reflectiret wird (§. 136. 150. T. II. Exp.).
Das letztere ist schwach; das andere blei-
bet starck. Die Wolcke in der Höhe beste-
hen aus gefrornen Dünsten, das Eis aber
ändert nicht durch seine Reflexion und Re-
fraction den Sonnenschein (§. 140 T. II. Ex-
per.
), und daher kan auch dieses Licht noch
eine merckliche Krafft haben. Es ist eben
so viel, als wenn es von einem Spiegel zu-
rücke geworffen würde. Wenn demnach
die Sonne warm scheinet und die Wolcken
sich nicht schnelle bewegen, sondern fast wie
unbeweglich eine gute Zeit auf einer Stelle
stehen bleiben, auch gleich andere wieder in
ihre Stelle rücken, wie sie unvermerckt weg-
schleichen; so darf man wohl kein Beden-
cken tragen, daß nicht dadurch die Krafft der
Sonne an den Orten sollte verstärckt wer-
den, wo das Licht hin reflectiret wird.

§. 241.

Die Dünste, welche aus derDaß der
Regen
die Erde
und Lufft
abkühlet.

oberen Lufft sich in die untere sencken, küh-
len sie ab und sind kälter als die Lufft, bey
dem Aufgange der Sonne (§. 64. T. II.
Exper.
). Die Ursache fället auch nicht
schweer zuerrathen. Man hat vor uhral-
ten Zeiten angemercket, daß es in der Höhe
viel kälter ist als in der Tieffe, als z. E. auf
Gebürgen kälter als in Thälern, so daß auch
schon Aristotelesa den Grund davon ge-

suchet.
a Meteorolog. lib. 2. c. 3. p. m. 732.
X 4

der vier Jahrs-Zeiten.
dem Lichte was den Coͤrper vorſtellet, davon
es reflectiret wird (§. 136. 150. T. II. Exp.).
Das letztere iſt ſchwach; das andere blei-
bet ſtarck. Die Wolcke in der Hoͤhe beſte-
hen aus gefrornen Duͤnſten, das Eis aber
aͤndert nicht durch ſeine Reflexion und Re-
fraction den Sonnenſchein (§. 140 T. II. Ex-
per.
), und daher kan auch dieſes Licht noch
eine merckliche Krafft haben. Es iſt eben
ſo viel, als wenn es von einem Spiegel zu-
ruͤcke geworffen wuͤrde. Wenn demnach
die Sonne warm ſcheinet und die Wolcken
ſich nicht ſchnelle bewegen, ſondern faſt wie
unbeweglich eine gute Zeit auf einer Stelle
ſtehen bleiben, auch gleich andere wieder in
ihre Stelle ruͤcken, wie ſie unvermerckt weg-
ſchleichen; ſo darf man wohl kein Beden-
cken tragen, daß nicht dadurch die Krafft der
Sonne an den Orten ſollte verſtaͤrckt wer-
den, wo das Licht hin reflectiret wird.

§. 241.

Die Duͤnſte, welche aus derDaß der
Regen
die Erde
und Lufft
abkuͤhlet.

oberen Lufft ſich in die untere ſencken, kuͤh-
len ſie ab und ſind kaͤlter als die Lufft, bey
dem Aufgange der Sonne (§. 64. T. II.
Exper.
). Die Urſache faͤllet auch nicht
ſchweer zuerrathen. Man hat vor uhral-
ten Zeiten angemercket, daß es in der Hoͤhe
viel kaͤlter iſt als in der Tieffe, als z. E. auf
Gebuͤrgen kaͤlter als in Thaͤlern, ſo daß auch
ſchon Ariſtotelesa den Grund davon ge-

ſuchet.
a Meteorolog. lib. 2. c. 3. p. m. 732.
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0363" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vier Jahrs-Zeiten.</hi></fw><lb/>
dem Lichte was den Co&#x0364;rper vor&#x017F;tellet, davon<lb/>
es reflectiret wird (§. 136. 150. <hi rendition="#aq">T. II. Exp.</hi>).<lb/>
Das letztere i&#x017F;t &#x017F;chwach; das andere blei-<lb/>
bet &#x017F;tarck. Die Wolcke in der Ho&#x0364;he be&#x017F;te-<lb/>
hen aus gefrornen Du&#x0364;n&#x017F;ten, das Eis aber<lb/>
a&#x0364;ndert nicht durch &#x017F;eine Reflexion und Re-<lb/>
fraction den Sonnen&#x017F;chein (§. 140 <hi rendition="#aq">T. II. Ex-<lb/>
per.</hi>), und daher kan auch die&#x017F;es Licht noch<lb/>
eine merckliche Krafft haben. Es i&#x017F;t eben<lb/>
&#x017F;o viel, als wenn es von einem Spiegel zu-<lb/>
ru&#x0364;cke geworffen wu&#x0364;rde. Wenn demnach<lb/>
die Sonne warm &#x017F;cheinet und die Wolcken<lb/>
&#x017F;ich nicht &#x017F;chnelle bewegen, &#x017F;ondern fa&#x017F;t wie<lb/>
unbeweglich eine gute Zeit auf einer Stelle<lb/>
&#x017F;tehen bleiben, auch gleich andere wieder in<lb/>
ihre Stelle ru&#x0364;cken, wie &#x017F;ie unvermerckt weg-<lb/>
&#x017F;chleichen; &#x017F;o darf man wohl kein Beden-<lb/>
cken tragen, daß nicht dadurch die Krafft der<lb/>
Sonne an den Orten &#x017F;ollte ver&#x017F;ta&#x0364;rckt wer-<lb/>
den, wo das Licht hin reflectiret wird.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 241.</head>
              <p>Die Du&#x0364;n&#x017F;te, welche aus der<note place="right">Daß der<lb/>
Regen<lb/>
die Erde<lb/>
und Lufft<lb/>
abku&#x0364;hlet.</note><lb/>
oberen Lufft &#x017F;ich in die untere &#x017F;encken, ku&#x0364;h-<lb/>
len &#x017F;ie ab und &#x017F;ind ka&#x0364;lter als die Lufft, bey<lb/>
dem Aufgange der Sonne (§. 64. <hi rendition="#aq">T. II.<lb/>
Exper.</hi>). Die Ur&#x017F;ache fa&#x0364;llet auch nicht<lb/>
&#x017F;chweer zuerrathen. Man hat vor uhral-<lb/>
ten Zeiten angemercket, daß es in der Ho&#x0364;he<lb/>
viel ka&#x0364;lter i&#x017F;t als in der Tieffe, als z. E. auf<lb/>
Gebu&#x0364;rgen ka&#x0364;lter als in Tha&#x0364;lern, &#x017F;o daß auch<lb/>
&#x017F;chon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;toteles</hi></hi><note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Meteorolog. lib. 2. c. 3. p. m.</hi> 732.</note> den Grund davon ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;uchet.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0363] der vier Jahrs-Zeiten. dem Lichte was den Coͤrper vorſtellet, davon es reflectiret wird (§. 136. 150. T. II. Exp.). Das letztere iſt ſchwach; das andere blei- bet ſtarck. Die Wolcke in der Hoͤhe beſte- hen aus gefrornen Duͤnſten, das Eis aber aͤndert nicht durch ſeine Reflexion und Re- fraction den Sonnenſchein (§. 140 T. II. Ex- per.), und daher kan auch dieſes Licht noch eine merckliche Krafft haben. Es iſt eben ſo viel, als wenn es von einem Spiegel zu- ruͤcke geworffen wuͤrde. Wenn demnach die Sonne warm ſcheinet und die Wolcken ſich nicht ſchnelle bewegen, ſondern faſt wie unbeweglich eine gute Zeit auf einer Stelle ſtehen bleiben, auch gleich andere wieder in ihre Stelle ruͤcken, wie ſie unvermerckt weg- ſchleichen; ſo darf man wohl kein Beden- cken tragen, daß nicht dadurch die Krafft der Sonne an den Orten ſollte verſtaͤrckt wer- den, wo das Licht hin reflectiret wird. §. 241. Die Duͤnſte, welche aus der oberen Lufft ſich in die untere ſencken, kuͤh- len ſie ab und ſind kaͤlter als die Lufft, bey dem Aufgange der Sonne (§. 64. T. II. Exper.). Die Urſache faͤllet auch nicht ſchweer zuerrathen. Man hat vor uhral- ten Zeiten angemercket, daß es in der Hoͤhe viel kaͤlter iſt als in der Tieffe, als z. E. auf Gebuͤrgen kaͤlter als in Thaͤlern, ſo daß auch ſchon Ariſtoteles a den Grund davon ge- ſuchet. Daß der Regen die Erde und Lufft abkuͤhlet. a Meteorolog. lib. 2. c. 3. p. m. 732. X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/363
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/363>, abgerufen am 17.06.2024.