che de radiis visus & lucis, welches A. 1611 zu Venedig heraus kommen, diese Ursache des Regen-Bogens gleichfalls behauptet und nach diesem hat es Cartesiusf als seine Erfindung angegeben, daß der Regen- Bogen auf eine solche Weise entstehe, und als eine Probe, daraus man erkennen kön- te, wie weit seine Art zudencken zureiche. EsTab. IV Fig. 13 sey in S die Sonne, in G der Tropffen. Wenn der Strahl SA in den Tropffen hinein fähret, so wird er in A gebrochen. Jn dem er hinten in G anschläget, wird er reflectiret bis in B, wo er aus dem Tropf- fen wieder heraus fähret. Jm Ausgange wird er noch einmahl gebrochen (§. 153 T. II. Exper.) und vermittelst des Strahles BO siehet man die Regen-Bogen-Farbe. Alle drey haben es durch einen Ver- such gezeiget. Sie haben nemlich eine Ku- gel mit Wasser erfüllet und sie gegen die Sonne aufgehangen, bis die Regen-Bo- gen-Farben nach der Ordnung hinter ein- ander darinnen erschienen, und alsdenn hat sichs gewiesen, daß auf eine solche Art der Regen-Bogen entstehet. Daraus a- ber hat man zugleich gefunden, daß, wenn die Linie OH mit der Linie SA parallel ge- zogen wird, der Winckel HOB 42 Grad
seyn
fin Tract. de Meteoris c. 8. p. m. 212.
B b 5
und andern Lufft-Erſcheinungen.
che de radiis viſus & lucis, welches A. 1611 zu Venedig heraus kommen, dieſe Urſache des Regen-Bogens gleichfalls behauptet und nach dieſem hat es Carteſiusf als ſeine Erfindung angegeben, daß der Regen- Bogen auf eine ſolche Weiſe entſtehe, und als eine Probe, daraus man erkennen koͤn- te, wie weit ſeine Art zudencken zureiche. EsTab. IV Fig. 13 ſey in S die Sonne, in G der Tropffen. Wenn der Strahl SA in den Tropffen hinein faͤhret, ſo wird er in A gebrochen. Jn dem er hinten in G anſchlaͤget, wird er reflectiret bis in B, wo er aus dem Tropf- fen wieder heraus faͤhret. Jm Ausgange wird er noch einmahl gebrochen (§. 153 T. II. Exper.) und vermittelſt des Strahles BO ſiehet man die Regen-Bogen-Farbe. Alle drey haben es durch einen Ver- ſuch gezeiget. Sie haben nemlich eine Ku- gel mit Waſſer erfuͤllet und ſie gegen die Sonne aufgehangen, bis die Regen-Bo- gen-Farben nach der Ordnung hinter ein- ander darinnen erſchienen, und alsdenn hat ſichs gewieſen, daß auf eine ſolche Art der Regen-Bogen entſtehet. Daraus a- ber hat man zugleich gefunden, daß, wenn die Linie OH mit der Linie SA parallel ge- zogen wird, der Winckel HOB 42 Grad
ſeyn
fin Tract. de Meteoris c. 8. p. m. 212.
B b 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0429"n="393"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und andern Lufft-Erſcheinungen.</hi></fw><lb/>
che <hirendition="#aq">de radiis viſus & lucis,</hi> welches A. 1611<lb/>
zu Venedig heraus kommen, dieſe Urſache<lb/>
des Regen-Bogens gleichfalls behauptet<lb/>
und nach dieſem hat es <hirendition="#aq">Carteſius</hi><noteplace="foot"n="f"><hirendition="#aq">in Tract. de Meteoris c. 8. p. m.</hi> 212.</note> als<lb/>ſeine Erfindung angegeben, daß der Regen-<lb/>
Bogen auf eine ſolche Weiſe entſtehe, und<lb/>
als eine Probe, daraus man erkennen koͤn-<lb/>
te, wie weit ſeine Art zudencken zureiche. Es<noteplace="right"><hirendition="#aq">Tab. IV<lb/>
Fig.</hi> 13</note><lb/>ſey in <hirendition="#aq">S</hi> die Sonne, in <hirendition="#aq">G</hi> der Tropffen.<lb/>
Wenn der Strahl <hirendition="#aq">SA</hi> in den Tropffen<lb/>
hinein faͤhret, ſo wird er in <hirendition="#aq">A</hi> gebrochen.<lb/>
Jn dem er hinten in <hirendition="#aq">G</hi> anſchlaͤget, wird er<lb/>
reflectiret bis in <hirendition="#aq">B,</hi> wo er aus dem Tropf-<lb/>
fen wieder heraus faͤhret. Jm Ausgange<lb/>
wird er noch einmahl gebrochen (§. 153 <hirendition="#aq">T.<lb/>
II. Exper.</hi>) und vermittelſt des Strahles<lb/><hirendition="#aq">BO</hi>ſiehet man die Regen-Bogen-Farbe.<lb/>
Alle drey haben es durch einen Ver-<lb/>ſuch gezeiget. Sie haben nemlich eine Ku-<lb/>
gel mit Waſſer erfuͤllet und ſie gegen die<lb/>
Sonne aufgehangen, bis die Regen-Bo-<lb/>
gen-Farben nach der Ordnung hinter ein-<lb/>
ander darinnen erſchienen, und alsdenn<lb/>
hat ſichs gewieſen, daß auf eine ſolche Art<lb/>
der Regen-Bogen entſtehet. Daraus a-<lb/>
ber hat man zugleich gefunden, daß, wenn<lb/>
die Linie <hirendition="#aq">OH</hi> mit der Linie <hirendition="#aq">SA</hi> parallel ge-<lb/>
zogen wird, der Winckel <hirendition="#aq">HOB</hi> 42 Grad<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſeyn</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[393/0429]
und andern Lufft-Erſcheinungen.
che de radiis viſus & lucis, welches A. 1611
zu Venedig heraus kommen, dieſe Urſache
des Regen-Bogens gleichfalls behauptet
und nach dieſem hat es Carteſius f als
ſeine Erfindung angegeben, daß der Regen-
Bogen auf eine ſolche Weiſe entſtehe, und
als eine Probe, daraus man erkennen koͤn-
te, wie weit ſeine Art zudencken zureiche. Es
ſey in S die Sonne, in G der Tropffen.
Wenn der Strahl SA in den Tropffen
hinein faͤhret, ſo wird er in A gebrochen.
Jn dem er hinten in G anſchlaͤget, wird er
reflectiret bis in B, wo er aus dem Tropf-
fen wieder heraus faͤhret. Jm Ausgange
wird er noch einmahl gebrochen (§. 153 T.
II. Exper.) und vermittelſt des Strahles
BO ſiehet man die Regen-Bogen-Farbe.
Alle drey haben es durch einen Ver-
ſuch gezeiget. Sie haben nemlich eine Ku-
gel mit Waſſer erfuͤllet und ſie gegen die
Sonne aufgehangen, bis die Regen-Bo-
gen-Farben nach der Ordnung hinter ein-
ander darinnen erſchienen, und alsdenn
hat ſichs gewieſen, daß auf eine ſolche Art
der Regen-Bogen entſtehet. Daraus a-
ber hat man zugleich gefunden, daß, wenn
die Linie OH mit der Linie SA parallel ge-
zogen wird, der Winckel HOB 42 Grad
ſeyn
Tab. IV
Fig. 13
f in Tract. de Meteoris c. 8. p. m. 212.
B b 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.