Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
(Tom. II. Exper.). Es wird auch aus
dem Vitriol das so beruffene sympatheti-
sche Pulver gemacht, welches nichts anders
ist als ein in der Sonne calcinirtes oder ge-
trocknetes Vitriol. Und erwehlet man da-
zu den Monath Julium, weil die Sonne
alsdenn die gröste Krafft hat, unerachtet die
Vertheidiger der Sympathie einen Astro-
logischen Grund anzeigen, weil nemlich als-
denn die Sonne im Löwen ist. Man nim-
met dazu entweder weissen oder grünen Vi-
triol: denn man hat dreyerley Arten, weis-
sen, blauen und grünen. Dieses Pulver
wird bloß auf ein leinenes Tüchlein gestreu-
et, welches mit Blut aus der Wunde bene-
tzet worden.

Vom A-
laune.
§. 371.

Wie der Alaun unweit Halle
bey Düben auf einem Dorffe Schwentzel
genannt zubereitet wird, beschreibet Herr
Hoff-Rath Hoffmann (a). Es hat aber
auch eine Art, die hin und wieder in den A-
dern der Erde gefunden und gebrochen wird,
und von den Frantzosen Alun de Roche oder
Stein-Alaun genennet wird (b). Weil
er sich im Wasser auflösen lässet und das
Wasser nicht trübe macht, noch sich darin-
nen setzet; so rechnet man ihn unter die

Sal-
(a) Observ. Physico-Chymic. part. 1. c. 19. p.
m.
301
(b) Lemery Cours de Chymie Lib. 3. Obs. 8. p.
m.
608

Cap. X. Von denen Dingen,
(Tom. II. Exper.). Es wird auch aus
dem Vitriol das ſo beruffene ſympatheti-
ſche Pulver gemacht, welches nichts anders
iſt als ein in der Sonne calcinirtes oder ge-
trocknetes Vitriol. Und erwehlet man da-
zu den Monath Julium, weil die Sonne
alsdenn die groͤſte Krafft hat, unerachtet die
Vertheidiger der Sympathie einen Aſtro-
logiſchen Grund anzeigen, weil nemlich als-
denn die Sonne im Loͤwen iſt. Man nim-
met dazu entweder weiſſen oder gruͤnen Vi-
triol: denn man hat dreyerley Arten, weiſ-
ſen, blauen und gruͤnen. Dieſes Pulver
wird bloß auf ein leinenes Tuͤchlein geſtreu-
et, welches mit Blut aus der Wunde bene-
tzet worden.

Vom A-
laune.
§. 371.

Wie der Alaun unweit Halle
bey Duͤben auf einem Dorffe Schwentzel
genannt zubereitet wird, beſchreibet Herr
Hoff-Rath Hoffmann (a). Es hat aber
auch eine Art, die hin und wieder in den A-
dern der Erde gefunden und gebrochen wird,
und von den Frantzoſen Alun de Roche oder
Stein-Alaun genennet wird (b). Weil
er ſich im Waſſer aufloͤſen laͤſſet und das
Waſſer nicht truͤbe macht, noch ſich darin-
nen ſetzet; ſo rechnet man ihn unter die

Sal-
(a) Obſerv. Phyſico-Chymic. part. 1. c. 19. p.
m.
301
(b) Lemery Cours de Chymie Lib. 3. Obſ. 8. p.
m.
608
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0602" n="566"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
(<hi rendition="#aq">Tom. II. Exper.</hi>). Es wird auch aus<lb/>
dem Vitriol das &#x017F;o beruffene &#x017F;ympatheti-<lb/>
&#x017F;che Pulver gemacht, welches nichts anders<lb/>
i&#x017F;t als ein in der Sonne <hi rendition="#aq">calcini</hi>rtes oder ge-<lb/>
trocknetes Vitriol. Und erwehlet man da-<lb/>
zu den Monath <hi rendition="#aq">Julium,</hi> weil die Sonne<lb/>
alsdenn die gro&#x0364;&#x017F;te Krafft hat, unerachtet die<lb/>
Vertheidiger der Sympathie einen A&#x017F;tro-<lb/>
logi&#x017F;chen Grund anzeigen, weil nemlich als-<lb/>
denn die Sonne im Lo&#x0364;wen i&#x017F;t. Man nim-<lb/>
met dazu entweder wei&#x017F;&#x017F;en oder gru&#x0364;nen Vi-<lb/>
triol: denn man hat dreyerley Arten, wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, blauen und gru&#x0364;nen. Die&#x017F;es Pulver<lb/>
wird bloß auf ein leinenes Tu&#x0364;chlein ge&#x017F;treu-<lb/>
et, welches mit Blut aus der Wunde bene-<lb/>
tzet worden.</p><lb/>
              <note place="left">Vom A-<lb/>
laune.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 371.</head>
              <p>Wie der <hi rendition="#fr">Alaun</hi> unweit Halle<lb/>
bey <hi rendition="#fr">Du&#x0364;ben</hi> auf einem Dorffe <hi rendition="#fr">Schwentzel</hi><lb/>
genannt zubereitet wird, be&#x017F;chreibet Herr<lb/>
Hoff-Rath <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;erv. <hi rendition="#i">P</hi>hy&#x017F;ico-Chymic. part. 1. c. 19. p.<lb/>
m.</hi> 301</note>. Es hat aber<lb/>
auch eine Art, die hin und wieder in den A-<lb/>
dern der Erde gefunden und gebrochen wird,<lb/>
und von den Frantzo&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alun de Roche</hi></hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Stein-Alaun</hi> genennet wird <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>emery Cours de <hi rendition="#i">C</hi>hymie Lib. 3. Ob&#x017F;. 8. p.<lb/>
m.</hi> 608</note>. Weil<lb/>
er &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht tru&#x0364;be macht, noch &#x017F;ich darin-<lb/>
nen &#x017F;etzet; &#x017F;o rechnet man ihn unter die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sal-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0602] Cap. X. Von denen Dingen, (Tom. II. Exper.). Es wird auch aus dem Vitriol das ſo beruffene ſympatheti- ſche Pulver gemacht, welches nichts anders iſt als ein in der Sonne calcinirtes oder ge- trocknetes Vitriol. Und erwehlet man da- zu den Monath Julium, weil die Sonne alsdenn die groͤſte Krafft hat, unerachtet die Vertheidiger der Sympathie einen Aſtro- logiſchen Grund anzeigen, weil nemlich als- denn die Sonne im Loͤwen iſt. Man nim- met dazu entweder weiſſen oder gruͤnen Vi- triol: denn man hat dreyerley Arten, weiſ- ſen, blauen und gruͤnen. Dieſes Pulver wird bloß auf ein leinenes Tuͤchlein geſtreu- et, welches mit Blut aus der Wunde bene- tzet worden. §. 371. Wie der Alaun unweit Halle bey Duͤben auf einem Dorffe Schwentzel genannt zubereitet wird, beſchreibet Herr Hoff-Rath Hoffmann (a). Es hat aber auch eine Art, die hin und wieder in den A- dern der Erde gefunden und gebrochen wird, und von den Frantzoſen Alun de Roche oder Stein-Alaun genennet wird (b). Weil er ſich im Waſſer aufloͤſen laͤſſet und das Waſſer nicht truͤbe macht, noch ſich darin- nen ſetzet; ſo rechnet man ihn unter die Sal- (a) Obſerv. Phyſico-Chymic. part. 1. c. 19. p. m. 301 (b) Lemery Cours de Chymie Lib. 3. Obſ. 8. p. m. 608

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/602
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/602>, abgerufen am 17.06.2024.