Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
worden wie ein weiches Wachs, mit der
Zeit harte wie ein Hartz. Aus diesen Ver-
suchen ersiehet man, daß eine ölichte Mate-
rie durch ein saures Saltz, dergleichen im
Spiritu Nitri und oleo Vitrioli anzu-
treffen, stehende und feste wird. Derowe-
gen schliesset man nicht ohne Grund, daß
auch der Schwefel von einem sauren Sal-
tze seine Festigkeit haben müsse. Am aller-
deutlichsten aber wird solches erwiesen durch
die künstliche Zubereitung des Schwefels,
die der berühmte Chymicus Glauber zu-
erst erfunden, und nach diesem bey uns Herr
Stahl, bey den Frantzosen aber Geoffroy
erweitert: wovon auch Herr Hoffmann
(d) Nachricht ertheilet. Es hat nemlich
Glauber den Schwefel aus dem Schwe-
fel der Kohlen und seinem Wunder-Saltze
gemacht, welches er aus gemeinem Saltze
und Vitriol-Oele zubereitet.

Vom
Agtstei-
ne.
§. 373.

Daß der Agtstein oder Bern-
stein von neuem in der Erde erzeuget werde
und zwar aus einer flüßigen Materie, kan
man daraus ersehen, weil man allerhand
Ungeziefer, Stücklein Blättter, Saamen-
Körnlein, Mineralien, Tröpflein Wasser
und dergleichen darinnen findet. Hartmann
(e) hat in seinem Agtsteine, den er gesamm-
(c)

let,
(e) Succini Prussici Historia & Demonstr. sect. 3
c. 3. p.
19
(c) loc. cit. observ. 9. p. 308

Cap. X. Von denen Dingen,
worden wie ein weiches Wachs, mit der
Zeit harte wie ein Hartz. Aus dieſen Ver-
ſuchen erſiehet man, daß eine oͤlichte Mate-
rie durch ein ſaures Saltz, dergleichen im
Spiritu Nitri und oleo Vitrioli anzu-
treffen, ſtehende und feſte wird. Derowe-
gen ſchlieſſet man nicht ohne Grund, daß
auch der Schwefel von einem ſauren Sal-
tze ſeine Feſtigkeit haben muͤſſe. Am aller-
deutlichſten aber wird ſolches erwieſen durch
die kuͤnſtliche Zubereitung des Schwefels,
die der beruͤhmte Chymicus Glauber zu-
erſt erfunden, und nach dieſem bey uns Herr
Stahl, bey den Frantzoſen aber Geoffroy
erweitert: wovon auch Herr Hoffmann
(d) Nachricht ertheilet. Es hat nemlich
Glauber den Schwefel aus dem Schwe-
fel der Kohlen und ſeinem Wunder-Saltze
gemacht, welches er aus gemeinem Saltze
und Vitriol-Oele zubereitet.

Vom
Agtſtei-
ne.
§. 373.

Daß der Agtſtein oder Bern-
ſtein von neuem in der Erde erzeuget werde
und zwar aus einer fluͤßigen Materie, kan
man daraus erſehen, weil man allerhand
Ungeziefer, Stuͤcklein Blaͤttter, Saamen-
Koͤrnlein, Mineralien, Troͤpflein Waſſer
und dergleichen darinnen findet. Hartmann
(e) hat in ſeinem Agtſteine, den er geſamm-
(c)

let,
(e) Succini Pruſſici Hiſtoria & Demonſtr. ſect. 3
c. 3. p.
19
(c) loc. cit. obſerv. 9. p. 308
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0604" n="568"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
worden wie ein weiches Wachs, mit der<lb/>
Zeit harte wie ein Hartz. Aus die&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;uchen er&#x017F;iehet man, daß eine o&#x0364;lichte Mate-<lb/>
rie durch ein &#x017F;aures Saltz, dergleichen im<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu Nitri</hi> und <hi rendition="#aq">oleo Vitrioli</hi> anzu-<lb/>
treffen, &#x017F;tehende und fe&#x017F;te wird. Derowe-<lb/>
gen &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et man nicht ohne Grund, daß<lb/>
auch der Schwefel von einem &#x017F;auren Sal-<lb/>
tze &#x017F;eine Fe&#x017F;tigkeit haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Am aller-<lb/>
deutlich&#x017F;ten aber wird &#x017F;olches erwie&#x017F;en durch<lb/>
die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Zubereitung des Schwefels,<lb/>
die der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Chymicus</hi> <hi rendition="#fr">Glauber</hi> zu-<lb/>
er&#x017F;t erfunden, und nach die&#x017F;em bey uns Herr<lb/><hi rendition="#fr">Stahl,</hi> bey den Frantzo&#x017F;en aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geoffroy</hi></hi><lb/>
erweitert: wovon auch Herr <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi><lb/><hi rendition="#aq">(d)</hi> Nachricht ertheilet. Es hat nemlich<lb/><hi rendition="#fr">Glauber</hi> den Schwefel aus dem Schwe-<lb/>
fel der Kohlen und &#x017F;einem Wunder-Saltze<lb/>
gemacht, welches er aus gemeinem Saltze<lb/>
und Vitriol-Oele zubereitet.</p><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
Agt&#x017F;tei-<lb/>
ne.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 373.</head>
              <p>Daß der Agt&#x017F;tein oder Bern-<lb/>
&#x017F;tein von neuem in der Erde erzeuget werde<lb/>
und zwar aus einer flu&#x0364;ßigen Materie, kan<lb/>
man daraus er&#x017F;ehen, weil man allerhand<lb/>
Ungeziefer, Stu&#x0364;cklein Bla&#x0364;ttter, Saamen-<lb/>
Ko&#x0364;rnlein, Mineralien, Tro&#x0364;pflein Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und dergleichen darinnen findet. <hi rendition="#fr">Hartmann</hi><lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Succini <hi rendition="#i">P</hi>ru&#x017F;&#x017F;ici Hi&#x017F;toria &amp; Demon&#x017F;tr. &#x017F;ect. 3<lb/>
c. 3. p.</hi> 19</note> hat in &#x017F;einem Agt&#x017F;teine, den er ge&#x017F;amm-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">let,</fw><lb/><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">loc. cit. ob&#x017F;erv. 9. p. 308</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0604] Cap. X. Von denen Dingen, worden wie ein weiches Wachs, mit der Zeit harte wie ein Hartz. Aus dieſen Ver- ſuchen erſiehet man, daß eine oͤlichte Mate- rie durch ein ſaures Saltz, dergleichen im Spiritu Nitri und oleo Vitrioli anzu- treffen, ſtehende und feſte wird. Derowe- gen ſchlieſſet man nicht ohne Grund, daß auch der Schwefel von einem ſauren Sal- tze ſeine Feſtigkeit haben muͤſſe. Am aller- deutlichſten aber wird ſolches erwieſen durch die kuͤnſtliche Zubereitung des Schwefels, die der beruͤhmte Chymicus Glauber zu- erſt erfunden, und nach dieſem bey uns Herr Stahl, bey den Frantzoſen aber Geoffroy erweitert: wovon auch Herr Hoffmann (d) Nachricht ertheilet. Es hat nemlich Glauber den Schwefel aus dem Schwe- fel der Kohlen und ſeinem Wunder-Saltze gemacht, welches er aus gemeinem Saltze und Vitriol-Oele zubereitet. §. 373. Daß der Agtſtein oder Bern- ſtein von neuem in der Erde erzeuget werde und zwar aus einer fluͤßigen Materie, kan man daraus erſehen, weil man allerhand Ungeziefer, Stuͤcklein Blaͤttter, Saamen- Koͤrnlein, Mineralien, Troͤpflein Waſſer und dergleichen darinnen findet. Hartmann (e) hat in ſeinem Agtſteine, den er geſamm- let, (c) (e) Succini Pruſſici Hiſtoria & Demonſtr. ſect. 3 c. 3. p. 19 (c) loc. cit. obſerv. 9. p. 308

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/604
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/604>, abgerufen am 17.06.2024.