Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
schleimichten und sandichten Erde im Grun-
de des Flusses vermenget, weil sie sowohl
unter dem Wasser als in der Lufft in glei-
cher Zeit zu Steine worden, und also weder
das Wasser, noch die Lufft etwas dazu bey-
getragen hat. Eben so wird der Weinstein
im Munde an den Zähnen, wo es niemahls
gantz trocken ist, dennoch gantz harte und
können demnach die daselbst von dem Spei-
chel aufgelösete Uberbleibsel von den Spei-
sen nicht bloß durch das austrocknen von
der Wärme abgehärtet werden.

Von
Brunnen
die Holtz
in Stein
verwan-
deln.
§. 377.

Es wird auch viel Redens von
Brunnen gemacht, die Holtz in Stein
verwandeln sollen, wovon Varenius (a) ver-
schiedene Exempel anführet. Es ist aber
ein Unterscheid unter ihnen zumachen. Denn
in einigen überziehen sich bloß die Sachen,
die man darein leget, oder auch in den
Bach, darinnen das Wasser aus der Ouelle
herunter rinnet, mit einem Sandsteine, als
wie in dem so genannten Fürsten-Brunnen
bey Jena geschiehet, von dem man auch
schreibet, daß er Holtz in Stein verwande-
le. Andere hingegen machen das Holtz, so
darein gehangen wird, so harte und feste wie
einen Stein, daß man es nicht mehr schnei-
den kan. Jm ersten Falle hat es eben die

Be-
(a) Geogr. gener. part. 1. e. 17. prop. 11. p.
m. 199

Cap. X. Von denen Dingen,
ſchleimichten und ſandichten Erde im Grun-
de des Fluſſes vermenget, weil ſie ſowohl
unter dem Waſſer als in der Lufft in glei-
cher Zeit zu Steine worden, und alſo weder
das Waſſer, noch die Lufft etwas dazu bey-
getragen hat. Eben ſo wird der Weinſtein
im Munde an den Zaͤhnen, wo es niemahls
gantz trocken iſt, dennoch gantz harte und
koͤnnen demnach die daſelbſt von dem Spei-
chel aufgeloͤſete Uberbleibſel von den Spei-
ſen nicht bloß durch das austrocknen von
der Waͤrme abgehaͤrtet werden.

Von
Brunnen
die Holtz
in Stein
verwan-
deln.
§. 377.

Es wird auch viel Redens von
Brunnen gemacht, die Holtz in Stein
verwandeln ſollen, wovon Varenius (a) ver-
ſchiedene Exempel anfuͤhret. Es iſt aber
ein Unterſcheid unter ihnen zumachen. Denn
in einigen uͤberziehen ſich bloß die Sachen,
die man darein leget, oder auch in den
Bach, darinnen das Waſſer aus der Ouelle
herunter rinnet, mit einem Sandſteine, als
wie in dem ſo genannten Fuͤrſten-Brunnen
bey Jena geſchiehet, von dem man auch
ſchreibet, daß er Holtz in Stein verwande-
le. Andere hingegen machen das Holtz, ſo
darein gehangen wird, ſo harte und feſte wie
einen Stein, daß man es nicht mehr ſchnei-
den kan. Jm erſten Falle hat es eben die

Be-
(a) Geogr. gener. part. 1. e. 17. prop. 11. p.
m. 199
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0616" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
&#x017F;chleimichten und &#x017F;andichten Erde im Grun-<lb/>
de des Flu&#x017F;&#x017F;es vermenget, weil &#x017F;ie &#x017F;owohl<lb/>
unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er als in der Lufft in glei-<lb/>
cher Zeit zu Steine worden, und al&#x017F;o weder<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er, noch die Lufft etwas dazu bey-<lb/>
getragen hat. Eben &#x017F;o wird der Wein&#x017F;tein<lb/>
im Munde an den Za&#x0364;hnen, wo es niemahls<lb/>
gantz trocken i&#x017F;t, dennoch gantz harte und<lb/>
ko&#x0364;nnen demnach die da&#x017F;elb&#x017F;t von dem Spei-<lb/>
chel aufgelo&#x0364;&#x017F;ete Uberbleib&#x017F;el von den Spei-<lb/>
&#x017F;en nicht bloß durch das austrocknen von<lb/>
der Wa&#x0364;rme abgeha&#x0364;rtet werden.</p><lb/>
              <note place="left">Von<lb/>
Brunnen<lb/>
die Holtz<lb/>
in Stein<lb/>
verwan-<lb/>
deln.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 377.</head>
              <p>Es wird auch viel Redens von<lb/>
Brunnen gemacht, die Holtz in Stein<lb/>
verwandeln &#x017F;ollen, wovon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Varenius</hi></hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Geogr. gener. part. 1. e. 17. prop. 11. p.<lb/>
m. 199</hi></note> ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Exempel anfu&#x0364;hret. Es i&#x017F;t aber<lb/>
ein Unter&#x017F;cheid unter ihnen zumachen. Denn<lb/>
in einigen u&#x0364;berziehen &#x017F;ich bloß die Sachen,<lb/>
die man darein leget, oder auch in den<lb/>
Bach, darinnen das Wa&#x017F;&#x017F;er aus der Ouelle<lb/>
herunter rinnet, mit einem Sand&#x017F;teine, als<lb/>
wie in dem &#x017F;o genannten Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Brunnen<lb/>
bey Jena ge&#x017F;chiehet, von dem man auch<lb/>
&#x017F;chreibet, daß er Holtz in Stein verwande-<lb/>
le. Andere hingegen machen das Holtz, &#x017F;o<lb/>
darein gehangen wird, &#x017F;o harte und fe&#x017F;te wie<lb/>
einen Stein, daß man es nicht mehr &#x017F;chnei-<lb/>
den kan. Jm er&#x017F;ten Falle hat es eben die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0616] Cap. X. Von denen Dingen, ſchleimichten und ſandichten Erde im Grun- de des Fluſſes vermenget, weil ſie ſowohl unter dem Waſſer als in der Lufft in glei- cher Zeit zu Steine worden, und alſo weder das Waſſer, noch die Lufft etwas dazu bey- getragen hat. Eben ſo wird der Weinſtein im Munde an den Zaͤhnen, wo es niemahls gantz trocken iſt, dennoch gantz harte und koͤnnen demnach die daſelbſt von dem Spei- chel aufgeloͤſete Uberbleibſel von den Spei- ſen nicht bloß durch das austrocknen von der Waͤrme abgehaͤrtet werden. §. 377. Es wird auch viel Redens von Brunnen gemacht, die Holtz in Stein verwandeln ſollen, wovon Varenius (a) ver- ſchiedene Exempel anfuͤhret. Es iſt aber ein Unterſcheid unter ihnen zumachen. Denn in einigen uͤberziehen ſich bloß die Sachen, die man darein leget, oder auch in den Bach, darinnen das Waſſer aus der Ouelle herunter rinnet, mit einem Sandſteine, als wie in dem ſo genannten Fuͤrſten-Brunnen bey Jena geſchiehet, von dem man auch ſchreibet, daß er Holtz in Stein verwande- le. Andere hingegen machen das Holtz, ſo darein gehangen wird, ſo harte und feſte wie einen Stein, daß man es nicht mehr ſchnei- den kan. Jm erſten Falle hat es eben die Be- (a) Geogr. gener. part. 1. e. 17. prop. 11. p. m. 199

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/616
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/616>, abgerufen am 17.06.2024.