Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
Bewandnis wie mit Erzeugung der Steine,
davon vorhin (§. 736) ist geredet worden.
Jm andern Falle wird viel fabelhafftes vor-
gegeben, wie selbst Varenius erinnert und
fehlet an ausführlicher Nachricht, daraus
man mit Gewißheit was schliessen kan. De-
rowegen muß man sich mit Muthmassun-
gen nicht übereilen. Man siehet freylich
wohl, daß sowohl die Lufft-Löcher, als noch
subtilerere Zwischen-Räumlein des Hol-
tzes mit einer Materie müssen erfüllet wer-
den, die im Wasser anzutreffen und harte
werden kan: was es aber für eine Materie
sey, und wie sie darinnen harte wird, lässet
sich nicht errathen, wo man nicht selbst Ge-
legenheit hat zu untersuchen, was andere,
die davon geschrieben, zuthun unterlassen.

§. 378.

Wo das Wasser einen subtilenWie
Steine
wachsen
können.

Grieß und Schleim mit sich führet, daraus
ein Stein werden kan, wo er sich anhänget,
da kan auch nach und nach sich an einen
Stein mehrere von derselben Materie an-
legen und wird daher der Stein grösser.
Und auf solche Art kan der Stein wachsen.
Jch weiß wohl, daß Tournefort in der un-
terirrdischen Höhle in Candien(b) verschiede-
nes angiebet, dadurch er zubehaupten su-
chet, daß die Steine auch von innen durch

einen
(b) Memoires de l' Acad. Royal des Scienc.
A. 1702 p. 290. & seqq.
O o 3

die in der Erde befindlich.
Bewandnis wie mit Erzeugung der Steine,
davon vorhin (§. 736) iſt geredet worden.
Jm andern Falle wird viel fabelhafftes vor-
gegeben, wie ſelbſt Varenius erinnert und
fehlet an ausfuͤhrlicher Nachricht, daraus
man mit Gewißheit was ſchlieſſen kan. De-
rowegen muß man ſich mit Muthmaſſun-
gen nicht uͤbereilen. Man ſiehet freylich
wohl, daß ſowohl die Lufft-Loͤcher, als noch
ſubtilerere Zwiſchen-Raͤumlein des Hol-
tzes mit einer Materie muͤſſen erfuͤllet wer-
den, die im Waſſer anzutreffen und harte
werden kan: was es aber fuͤr eine Materie
ſey, und wie ſie darinnen harte wird, laͤſſet
ſich nicht errathen, wo man nicht ſelbſt Ge-
legenheit hat zu unterſuchen, was andere,
die davon geſchrieben, zuthun unterlaſſen.

§. 378.

Wo das Waſſer einen ſubtilenWie
Steine
wachſen
koͤnnen.

Grieß und Schleim mit ſich fuͤhret, daraus
ein Stein werden kan, wo er ſich anhaͤnget,
da kan auch nach und nach ſich an einen
Stein mehrere von derſelben Materie an-
legen und wird daher der Stein groͤſſer.
Und auf ſolche Art kan der Stein wachſen.
Jch weiß wohl, daß Tournefort in der un-
terirrdiſchen Hoͤhle in Candien(b) verſchiede-
nes angiebet, dadurch er zubehaupten ſu-
chet, daß die Steine auch von innen durch

einen
(b) Memoires de l’ Acad. Royal des Scienc.
A. 1702 p. 290. & ſeqq.
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0617" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
Bewandnis wie mit Erzeugung der Steine,<lb/>
davon vorhin (§. 736) i&#x017F;t geredet worden.<lb/>
Jm andern Falle wird viel fabelhafftes vor-<lb/>
gegeben, wie &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Varenius</hi></hi> erinnert und<lb/>
fehlet an ausfu&#x0364;hrlicher Nachricht, daraus<lb/>
man mit Gewißheit was &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan. De-<lb/>
rowegen muß man &#x017F;ich mit Muthma&#x017F;&#x017F;un-<lb/>
gen nicht u&#x0364;bereilen. Man &#x017F;iehet freylich<lb/>
wohl, daß &#x017F;owohl die Lufft-Lo&#x0364;cher, als noch<lb/>
&#x017F;ubtilerere Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein des Hol-<lb/>
tzes mit einer Materie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en erfu&#x0364;llet wer-<lb/>
den, die im Wa&#x017F;&#x017F;er anzutreffen und harte<lb/>
werden kan: was es aber fu&#x0364;r eine Materie<lb/>
&#x017F;ey, und wie &#x017F;ie darinnen harte wird, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich nicht errathen, wo man nicht &#x017F;elb&#x017F;t Ge-<lb/>
legenheit hat zu unter&#x017F;uchen, was andere,<lb/>
die davon ge&#x017F;chrieben, zuthun unterla&#x017F;&#x017F;en.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 378.</head>
              <p>Wo das Wa&#x017F;&#x017F;er einen &#x017F;ubtilen<note place="right">Wie<lb/>
Steine<lb/>
wach&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen.</note><lb/>
Grieß und Schleim mit &#x017F;ich fu&#x0364;hret, daraus<lb/>
ein Stein werden kan, wo er &#x017F;ich anha&#x0364;nget,<lb/>
da kan auch nach und nach &#x017F;ich an einen<lb/>
Stein mehrere von der&#x017F;elben Materie an-<lb/>
legen und wird daher der Stein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Und auf &#x017F;olche Art kan der Stein wach&#x017F;en.<lb/>
Jch weiß wohl, daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tournefort</hi></hi> in der un-<lb/>
terirrdi&#x017F;chen Ho&#x0364;hle in Candien<note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Memoires de l&#x2019; Acad. Royal des Scienc.<lb/>
A. 1702 p. 290. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note> ver&#x017F;chiede-<lb/>
nes angiebet, dadurch er zubehaupten &#x017F;u-<lb/>
chet, daß die Steine auch von innen durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0617] die in der Erde befindlich. Bewandnis wie mit Erzeugung der Steine, davon vorhin (§. 736) iſt geredet worden. Jm andern Falle wird viel fabelhafftes vor- gegeben, wie ſelbſt Varenius erinnert und fehlet an ausfuͤhrlicher Nachricht, daraus man mit Gewißheit was ſchlieſſen kan. De- rowegen muß man ſich mit Muthmaſſun- gen nicht uͤbereilen. Man ſiehet freylich wohl, daß ſowohl die Lufft-Loͤcher, als noch ſubtilerere Zwiſchen-Raͤumlein des Hol- tzes mit einer Materie muͤſſen erfuͤllet wer- den, die im Waſſer anzutreffen und harte werden kan: was es aber fuͤr eine Materie ſey, und wie ſie darinnen harte wird, laͤſſet ſich nicht errathen, wo man nicht ſelbſt Ge- legenheit hat zu unterſuchen, was andere, die davon geſchrieben, zuthun unterlaſſen. §. 378. Wo das Waſſer einen ſubtilen Grieß und Schleim mit ſich fuͤhret, daraus ein Stein werden kan, wo er ſich anhaͤnget, da kan auch nach und nach ſich an einen Stein mehrere von derſelben Materie an- legen und wird daher der Stein groͤſſer. Und auf ſolche Art kan der Stein wachſen. Jch weiß wohl, daß Tournefort in der un- terirrdiſchen Hoͤhle in Candien (b) verſchiede- nes angiebet, dadurch er zubehaupten ſu- chet, daß die Steine auch von innen durch einen Wie Steine wachſen koͤnnen. (b) Memoires de l’ Acad. Royal des Scienc. A. 1702 p. 290. & ſeqq. O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/617
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/617>, abgerufen am 17.06.2024.