Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. X. Von denen Dingen,
einen Nahrungs Safft wachsen: allein
was er anführet, ist nicht hinlänglich sol-
ches zu erweisen, am allerwenigsten aber
kan man von der besonderen Art Stein, die
in derselben Höhle angetroffen wird, auf al-
le übrige schliessen. Z. E er führet (c) als
einen Beweis davon an, daß die Nahmen,
welche einige, die in der Höhle gewesen, in
Stein eingegraben, jetzund erhaben zusehen
sind, wohl 2 bis 3 Linien, und zwar von weiß-
lichter Materie, da der Stein selbst graulich
ist. Denn er schließt hieraus, daß daselbst,
wo der Stein geritzet worden, ein Safft
heraus geflossen, der zusammen geronnen
und nach und nach abgehärtet worden. Al-
lein es scheinet vielmehr, daß sich in die Ri-
tze aus der Lufft etwas angeleget, so nach
diesem immer mehr und mehr von derselben
Materie an sich ziehet. Und wachsen dem-
nach diese steinigte. Buchstaben eben so, wie
ich erst gewiesen, daß andere Steine wach-
sen Und dieses scheinet umb so vielmehr
glaublicher, als was Tournefort vorgiebet,
weil man nicht siehet, wie ein mehrerer
Safft heraus rinnen könnte, wenn die Ritze
einmahl verhartet, zumahl da er selbst erweh-
net, daß man die Steine, wo die Nahmen
eingegraben worden, oben abgehauen, da-

mit
(c) p. m. 295.

Cap. X. Von denen Dingen,
einen Nahrungs Safft wachſen: allein
was er anfuͤhret, iſt nicht hinlaͤnglich ſol-
ches zu erweiſen, am allerwenigſten aber
kan man von der beſonderen Art Stein, die
in derſelben Hoͤhle angetroffen wird, auf al-
le uͤbrige ſchlieſſen. Z. E er fuͤhret (c) als
einen Beweis davon an, daß die Nahmen,
welche einige, die in der Hoͤhle geweſen, in
Stein eingegraben, jetzund erhaben zuſehen
ſind, wohl 2 bis 3 Linien, und zwar von weiß-
lichter Materie, da der Stein ſelbſt graulich
iſt. Denn er ſchließt hieraus, daß daſelbſt,
wo der Stein geritzet worden, ein Safft
heraus gefloſſen, der zuſammen geronnen
und nach und nach abgehaͤrtet worden. Al-
lein es ſcheinet vielmehr, daß ſich in die Ri-
tze aus der Lufft etwas angeleget, ſo nach
dieſem immer mehr und mehr von derſelben
Materie an ſich ziehet. Und wachſen dem-
nach dieſe ſteinigte. Buchſtaben eben ſo, wie
ich erſt gewieſen, daß andere Steine wach-
ſen Und dieſes ſcheinet umb ſo vielmehr
glaublicher, als was Tournefort vorgiebet,
weil man nicht ſiehet, wie ein mehrerer
Safft heraus rinnen koͤnnte, wenn die Ritze
einmahl verhartet, zumahl da er ſelbſt erweh-
net, daß man die Steine, wo die Nahmen
eingegraben worden, oben abgehauen, da-

mit
(c) p. m. 295.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0618" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. X.</hi> Von denen Dingen,</hi></fw><lb/>
einen Nahrungs Safft wach&#x017F;en: allein<lb/>
was er anfu&#x0364;hret, i&#x017F;t nicht hinla&#x0364;nglich &#x017F;ol-<lb/>
ches zu erwei&#x017F;en, am allerwenig&#x017F;ten aber<lb/>
kan man von der be&#x017F;onderen Art Stein, die<lb/>
in der&#x017F;elben Ho&#x0364;hle angetroffen wird, auf al-<lb/>
le u&#x0364;brige &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en. Z. E er fu&#x0364;hret <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p. m. 295.</hi></note> als<lb/>
einen Beweis davon an, daß die Nahmen,<lb/>
welche einige, die in der Ho&#x0364;hle gewe&#x017F;en, in<lb/>
Stein eingegraben, jetzund erhaben zu&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind, wohl 2 bis 3 Linien, und zwar von weiß-<lb/>
lichter Materie, da der Stein &#x017F;elb&#x017F;t graulich<lb/>
i&#x017F;t. Denn er &#x017F;chließt hieraus, daß da&#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
wo der Stein geritzet worden, ein Safft<lb/>
heraus geflo&#x017F;&#x017F;en, der zu&#x017F;ammen geronnen<lb/>
und nach und nach abgeha&#x0364;rtet worden. Al-<lb/>
lein es &#x017F;cheinet vielmehr, daß &#x017F;ich in die Ri-<lb/>
tze aus der Lufft etwas angeleget, &#x017F;o nach<lb/>
die&#x017F;em immer mehr und mehr von der&#x017F;elben<lb/>
Materie an &#x017F;ich ziehet. Und wach&#x017F;en dem-<lb/>
nach die&#x017F;e &#x017F;teinigte. Buch&#x017F;taben eben &#x017F;o, wie<lb/>
ich er&#x017F;t gewie&#x017F;en, daß andere Steine wach-<lb/>
&#x017F;en Und die&#x017F;es &#x017F;cheinet umb &#x017F;o vielmehr<lb/>
glaublicher, als was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tournefort</hi></hi> vorgiebet,<lb/>
weil man nicht &#x017F;iehet, wie ein mehrerer<lb/>
Safft heraus rinnen ko&#x0364;nnte, wenn die Ritze<lb/>
einmahl verhartet, zumahl da er &#x017F;elb&#x017F;t erweh-<lb/>
net, daß man die Steine, wo die Nahmen<lb/>
eingegraben worden, oben abgehauen, da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0618] Cap. X. Von denen Dingen, einen Nahrungs Safft wachſen: allein was er anfuͤhret, iſt nicht hinlaͤnglich ſol- ches zu erweiſen, am allerwenigſten aber kan man von der beſonderen Art Stein, die in derſelben Hoͤhle angetroffen wird, auf al- le uͤbrige ſchlieſſen. Z. E er fuͤhret (c) als einen Beweis davon an, daß die Nahmen, welche einige, die in der Hoͤhle geweſen, in Stein eingegraben, jetzund erhaben zuſehen ſind, wohl 2 bis 3 Linien, und zwar von weiß- lichter Materie, da der Stein ſelbſt graulich iſt. Denn er ſchließt hieraus, daß daſelbſt, wo der Stein geritzet worden, ein Safft heraus gefloſſen, der zuſammen geronnen und nach und nach abgehaͤrtet worden. Al- lein es ſcheinet vielmehr, daß ſich in die Ri- tze aus der Lufft etwas angeleget, ſo nach dieſem immer mehr und mehr von derſelben Materie an ſich ziehet. Und wachſen dem- nach dieſe ſteinigte. Buchſtaben eben ſo, wie ich erſt gewieſen, daß andere Steine wach- ſen Und dieſes ſcheinet umb ſo vielmehr glaublicher, als was Tournefort vorgiebet, weil man nicht ſiehet, wie ein mehrerer Safft heraus rinnen koͤnnte, wenn die Ritze einmahl verhartet, zumahl da er ſelbſt erweh- net, daß man die Steine, wo die Nahmen eingegraben worden, oben abgehauen, da- mit (c) p. m. 295.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/618
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/618>, abgerufen am 17.06.2024.