Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
mit sie wie Mauren da stehen, nirgends aber
an ihnen etwas herunter wächset.

§. 379.

Die Edelgesteine sind kleineVon E-
delgestei-
nen.

durchsichtige und zum Theil gefärbete Stei-
ne die sich von Chrystall und durch die Kunst
zubereiteten falschen Edelgesteinen haupt-
sächlich durch die Härte unterscheiden lassen.
Daher auch der Diamant, der an Härte al-
le übrige übertrifft, für den vornehmsten un-
ter allen Edelgesteinen gehalten wird. Daß
die Edelgesteine aus einer flüßigen Materie
erzeuget werden, lässet sich am allerdeutlich-
sten daher erweisen, daß sie die Figur von
dem andern Cörper annehmen, darinnen
man sie eingeschlossen findet: denn es ist
jedermann bekandt, daß dieses eine Eigen-
schafft flüßiger Materien sey. Einige
wollen es daher beweisen weil sie durchsich-
tig sind. Allein nicht alles, was aus einer
flüßigen Materie wird, ist durchsichtig:
auch nicht alles, was durchsichtig ist, kommet
von einer flüßigen Materie her. Durch
die grossen Brenngläser des Herrn von
Tschirnhausens wird viel in durchsichtiges
Glaß verwandelt, was an sich nicht flüßig
ist, gleichwie auch ordentlich das Glaß
aus Saltz und Sand gemacht wird, de-
ren keines durchsichtig ist. Die Metalle
werden auch flüßig, wenn sie geschmoltzen
werden, deswegen aber nicht durchsichtig,
wenn sie wiederstehen. Daß die Farbe der

Ma-
O o 4

die in der Erde befindlich.
mit ſie wie Mauren da ſtehen, nirgends aber
an ihnen etwas herunter waͤchſet.

§. 379.

Die Edelgeſteine ſind kleineVon E-
delgeſtei-
nen.

durchſichtige und zum Theil gefaͤrbete Stei-
ne die ſich von Chryſtall und durch die Kunſt
zubereiteten falſchen Edelgeſteinen haupt-
ſaͤchlich durch die Haͤrte unterſcheiden laſſen.
Daher auch der Diamant, der an Haͤrte al-
le uͤbrige uͤbertrifft, fuͤr den vornehmſten un-
ter allen Edelgeſteinen gehalten wird. Daß
die Edelgeſteine aus einer fluͤßigen Materie
erzeuget werden, laͤſſet ſich am allerdeutlich-
ſten daher erweiſen, daß ſie die Figur von
dem andern Coͤrper annehmen, darinnen
man ſie eingeſchloſſen findet: denn es iſt
jedermann bekandt, daß dieſes eine Eigen-
ſchafft fluͤßiger Materien ſey. Einige
wollen es daher beweiſen weil ſie durchſich-
tig ſind. Allein nicht alles, was aus einer
fluͤßigen Materie wird, iſt durchſichtig:
auch nicht alles, was durchſichtig iſt, kommet
von einer fluͤßigen Materie her. Durch
die groſſen Brennglaͤſer des Herrn von
Tſchirnhauſens wird viel in durchſichtiges
Glaß verwandelt, was an ſich nicht fluͤßig
iſt, gleichwie auch ordentlich das Glaß
aus Saltz und Sand gemacht wird, de-
ren keines durchſichtig iſt. Die Metalle
werden auch fluͤßig, wenn ſie geſchmoltzen
werden, deswegen aber nicht durchſichtig,
wenn ſie wiederſtehen. Daß die Farbe der

Ma-
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0619" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
mit &#x017F;ie wie Mauren da &#x017F;tehen, nirgends aber<lb/>
an ihnen etwas herunter wa&#x0364;ch&#x017F;et.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 379.</head>
              <p>Die Edelge&#x017F;teine &#x017F;ind kleine<note place="right">Von E-<lb/>
delge&#x017F;tei-<lb/>
nen.</note><lb/>
durch&#x017F;ichtige und zum Theil gefa&#x0364;rbete Stei-<lb/>
ne die &#x017F;ich von Chry&#x017F;tall und durch die Kun&#x017F;t<lb/>
zubereiteten fal&#x017F;chen Edelge&#x017F;teinen haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich durch die Ha&#x0364;rte unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Daher auch der Diamant, der an Ha&#x0364;rte al-<lb/>
le u&#x0364;brige u&#x0364;bertrifft, fu&#x0364;r den vornehm&#x017F;ten un-<lb/>
ter allen Edelge&#x017F;teinen gehalten wird. Daß<lb/>
die Edelge&#x017F;teine aus einer flu&#x0364;ßigen Materie<lb/>
erzeuget werden, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich am allerdeutlich-<lb/>
&#x017F;ten daher erwei&#x017F;en, daß &#x017F;ie die Figur von<lb/>
dem andern Co&#x0364;rper annehmen, darinnen<lb/>
man &#x017F;ie einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en findet: denn es i&#x017F;t<lb/>
jedermann bekandt, daß die&#x017F;es eine Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft flu&#x0364;ßiger Materien &#x017F;ey. Einige<lb/>
wollen es daher bewei&#x017F;en weil &#x017F;ie durch&#x017F;ich-<lb/>
tig &#x017F;ind. Allein nicht alles, was aus einer<lb/>
flu&#x0364;ßigen Materie wird, i&#x017F;t durch&#x017F;ichtig:<lb/>
auch nicht alles, was durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t, kommet<lb/>
von einer flu&#x0364;ßigen Materie her. Durch<lb/>
die gro&#x017F;&#x017F;en Brenngla&#x0364;&#x017F;er des Herrn von<lb/><hi rendition="#fr">T&#x017F;chirnhau&#x017F;ens</hi> wird viel in durch&#x017F;ichtiges<lb/>
Glaß verwandelt, was an &#x017F;ich nicht flu&#x0364;ßig<lb/>
i&#x017F;t, gleichwie auch ordentlich das Glaß<lb/>
aus Saltz und Sand gemacht wird, de-<lb/>
ren keines durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t. Die Metalle<lb/>
werden auch flu&#x0364;ßig, wenn &#x017F;ie ge&#x017F;chmoltzen<lb/>
werden, deswegen aber nicht durch&#x017F;ichtig,<lb/>
wenn &#x017F;ie wieder&#x017F;tehen. Daß die Farbe der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Ma-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0619] die in der Erde befindlich. mit ſie wie Mauren da ſtehen, nirgends aber an ihnen etwas herunter waͤchſet. §. 379. Die Edelgeſteine ſind kleine durchſichtige und zum Theil gefaͤrbete Stei- ne die ſich von Chryſtall und durch die Kunſt zubereiteten falſchen Edelgeſteinen haupt- ſaͤchlich durch die Haͤrte unterſcheiden laſſen. Daher auch der Diamant, der an Haͤrte al- le uͤbrige uͤbertrifft, fuͤr den vornehmſten un- ter allen Edelgeſteinen gehalten wird. Daß die Edelgeſteine aus einer fluͤßigen Materie erzeuget werden, laͤſſet ſich am allerdeutlich- ſten daher erweiſen, daß ſie die Figur von dem andern Coͤrper annehmen, darinnen man ſie eingeſchloſſen findet: denn es iſt jedermann bekandt, daß dieſes eine Eigen- ſchafft fluͤßiger Materien ſey. Einige wollen es daher beweiſen weil ſie durchſich- tig ſind. Allein nicht alles, was aus einer fluͤßigen Materie wird, iſt durchſichtig: auch nicht alles, was durchſichtig iſt, kommet von einer fluͤßigen Materie her. Durch die groſſen Brennglaͤſer des Herrn von Tſchirnhauſens wird viel in durchſichtiges Glaß verwandelt, was an ſich nicht fluͤßig iſt, gleichwie auch ordentlich das Glaß aus Saltz und Sand gemacht wird, de- ren keines durchſichtig iſt. Die Metalle werden auch fluͤßig, wenn ſie geſchmoltzen werden, deswegen aber nicht durchſichtig, wenn ſie wiederſtehen. Daß die Farbe der Ma- Von E- delgeſtei- nen. O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/619
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/619>, abgerufen am 17.06.2024.