Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
Und so lässet sichs auch am besten begreiffen,
wie die Farben von dem Feuer können ver-
trieben, auch einige nur zum Theil gefärbet
werden. Man siehet zugleich, warumb die
Diamante nicht gefärbet werden. Denn
da sie sehr feste sind, müssen sie sehr dichte
kleine Theilgen haben und kan daher der
Dampff nicht so hinein dringen, wie in die
übrigen.

§. 380.

Man findet die Ertze oder Me-Ob die
Metalle
an dem
Orte ge-
wachsen,
wo man
sie findet
und wie
sie erzeu-
get wer-
den.

talle in der Erde nicht rein, sondern sowohl
mit einander, als auch mit steinigter Mate-
rie vermenget: daher man viele Processe
brauchet, ehe man es in seiner Reinig-
keit erhalten kan, welche Georg Engel-
hard von Löhneyß,
der als Fürstl. Braun-
schweigischer geheimer Rath in Berg-
wercks-Sachen grosse Erfahrung gehabt,
deutiich und ausführlich beschrieben. Da
nun die verschiedenen Arten der steinigten
Materien nicht weniger, als die Theilgen
des Ertzes sehr harte sind; so meinet man
nicht, daß diese daselbst erzeuget worden,
wo man sie findet. Und demnach entste-
het die Frage, wie sie dahin kommen seyn.
Weil aber Cartesius und andere, die den
Ursprung der Metalls erklären wollen, ohne
genungsame Erfahrung geschrieben; so mag
ich mich auch mit Erzehlung leerer Meinun-
(e)

gen
(e) Bericht von Bergwercken f. 63. & seqq.
O o 5

die in der Erde befindlich.
Und ſo laͤſſet ſichs auch am beſten begreiffen,
wie die Farben von dem Feuer koͤnnen ver-
trieben, auch einige nur zum Theil gefaͤrbet
werden. Man ſiehet zugleich, warumb die
Diamante nicht gefaͤrbet werden. Denn
da ſie ſehr feſte ſind, muͤſſen ſie ſehr dichte
kleine Theilgen haben und kan daher der
Dampff nicht ſo hinein dringen, wie in die
uͤbrigen.

§. 380.

Man findet die Ertze oder Me-Ob die
Metalle
an dem
Orte ge-
wachſen,
wo man
ſie findet
und wie
ſie erzeu-
get wer-
den.

talle in der Erde nicht rein, ſondern ſowohl
mit einander, als auch mit ſteinigter Mate-
rie vermenget: daher man viele Proceſſe
brauchet, ehe man es in ſeiner Reinig-
keit erhalten kan, welche Georg Engel-
hard von Loͤhneyß,
der als Fuͤrſtl. Braun-
ſchweigiſcher geheimer Rath in Berg-
wercks-Sachen groſſe Erfahrung gehabt,
deutiich und ausfuͤhrlich beſchrieben. Da
nun die verſchiedenen Arten der ſteinigten
Materien nicht weniger, als die Theilgen
des Ertzes ſehr harte ſind; ſo meinet man
nicht, daß dieſe daſelbſt erzeuget worden,
wo man ſie findet. Und demnach entſte-
het die Frage, wie ſie dahin kommen ſeyn.
Weil aber Carteſius und andere, die den
Urſprung der Metalls erklaͤren wollen, ohne
genungſame Erfahrung geſchrieben; ſo mag
ich mich auch mit Erzehlung leerer Meinun-
(e)

gen
(e) Bericht von Bergwercken f. 63. & ſeqq.
O o 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0621" n="585"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
Und &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ichs auch am be&#x017F;ten begreiffen,<lb/>
wie die Farben von dem Feuer ko&#x0364;nnen ver-<lb/>
trieben, auch einige nur zum Theil gefa&#x0364;rbet<lb/>
werden. Man &#x017F;iehet zugleich, warumb die<lb/>
Diamante nicht gefa&#x0364;rbet werden. Denn<lb/>
da &#x017F;ie &#x017F;ehr fe&#x017F;te &#x017F;ind, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ehr dichte<lb/>
kleine Theilgen haben und kan daher der<lb/>
Dampff nicht &#x017F;o hinein dringen, wie in die<lb/>
u&#x0364;brigen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 380.</head>
              <p>Man findet die Ertze oder Me-<note place="right">Ob die<lb/>
Metalle<lb/>
an dem<lb/>
Orte ge-<lb/>
wach&#x017F;en,<lb/>
wo man<lb/>
&#x017F;ie findet<lb/>
und wie<lb/>
&#x017F;ie erzeu-<lb/>
get wer-<lb/>
den.</note><lb/>
talle in der Erde nicht rein, &#x017F;ondern &#x017F;owohl<lb/>
mit einander, als auch mit &#x017F;teinigter Mate-<lb/>
rie vermenget: daher man viele Proce&#x017F;&#x017F;e<lb/>
brauchet, ehe man es in &#x017F;einer Reinig-<lb/>
keit erhalten kan, welche <hi rendition="#fr">Georg Engel-<lb/>
hard von Lo&#x0364;hneyß,</hi> der als Fu&#x0364;r&#x017F;tl. Braun-<lb/>
&#x017F;chweigi&#x017F;cher geheimer Rath in Berg-<lb/>
wercks-Sachen gro&#x017F;&#x017F;e Erfahrung gehabt,<lb/>
deutiich und ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrieben. Da<lb/>
nun die ver&#x017F;chiedenen Arten der &#x017F;teinigten<lb/>
Materien nicht weniger, als die Theilgen<lb/>
des Ertzes &#x017F;ehr harte &#x017F;ind; &#x017F;o meinet man<lb/>
nicht, daß die&#x017F;e da&#x017F;elb&#x017F;t erzeuget worden,<lb/>
wo man &#x017F;ie findet. Und demnach ent&#x017F;te-<lb/>
het die Frage, wie &#x017F;ie dahin kommen &#x017F;eyn.<lb/>
Weil aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte&#x017F;ius</hi></hi> und andere, die den<lb/>
Ur&#x017F;prung der Metalls erkla&#x0364;ren wollen, ohne<lb/>
genung&#x017F;ame Erfahrung ge&#x017F;chrieben; &#x017F;o mag<lb/>
ich mich auch mit Erzehlung leerer Meinun-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/><note place="foot" n="(e)">Bericht von Bergwercken <hi rendition="#aq">f. 63. &amp; &#x017F;eqq.</hi></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0621] die in der Erde befindlich. Und ſo laͤſſet ſichs auch am beſten begreiffen, wie die Farben von dem Feuer koͤnnen ver- trieben, auch einige nur zum Theil gefaͤrbet werden. Man ſiehet zugleich, warumb die Diamante nicht gefaͤrbet werden. Denn da ſie ſehr feſte ſind, muͤſſen ſie ſehr dichte kleine Theilgen haben und kan daher der Dampff nicht ſo hinein dringen, wie in die uͤbrigen. §. 380. Man findet die Ertze oder Me- talle in der Erde nicht rein, ſondern ſowohl mit einander, als auch mit ſteinigter Mate- rie vermenget: daher man viele Proceſſe brauchet, ehe man es in ſeiner Reinig- keit erhalten kan, welche Georg Engel- hard von Loͤhneyß, der als Fuͤrſtl. Braun- ſchweigiſcher geheimer Rath in Berg- wercks-Sachen groſſe Erfahrung gehabt, deutiich und ausfuͤhrlich beſchrieben. Da nun die verſchiedenen Arten der ſteinigten Materien nicht weniger, als die Theilgen des Ertzes ſehr harte ſind; ſo meinet man nicht, daß dieſe daſelbſt erzeuget worden, wo man ſie findet. Und demnach entſte- het die Frage, wie ſie dahin kommen ſeyn. Weil aber Carteſius und andere, die den Urſprung der Metalls erklaͤren wollen, ohne genungſame Erfahrung geſchrieben; ſo mag ich mich auch mit Erzehlung leerer Meinun- gen (e) Ob die Metalle an dem Orte ge- wachſen, wo man ſie findet und wie ſie erzeu- get wer- den. (e) Bericht von Bergwercken f. 63. & ſeqq. O o 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/621
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/621>, abgerufen am 17.06.2024.