Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von der Ernährung
ten kan. Es beweget sich demnach das Ge-
blütte in den Adern beständig gegen dem
Hertzen zu und hingegen in den Puls-A-
dern beständig von ihm weg: keinen aber von
beyden fehlet es jemahls an Geblüte. Dero-
wegen ist nöthig, daß das Blut aus den
Pulß-Adern wieder in die gemeine Blut-A-
dern kommen kan. Weil nun aber keine
merckliche Gänge zu finden sind, die aus ei-
ner Ader in die andere gehen; so müssen
sie über die maassen subtile seyn, daß wir sie
nicht sehen können, und folgends, weil durch
so enge Röhrlein wenig Geblüte aus den
Puls-Adern in die Blut-Adern kommen
kan, müssen sie überall in einer grossen Men-
ge angetroffen werden, wo Aestlein von
Blut- und Puls-Adern einander näher lie-
gen. Alles, was ich hier durch Gründe aus
einander hergeleitet, kommet mit demjeni-
gen überein, was Herr Leeuwenhoek durch
tüchtige Vergrösserungs-Gläser observiret
und zu Erläuterung dieser Materie schon an-
derswo umständlich beschrieben worden (§.
98. T. III. Exp.). Jndem das Blut aus
dem Hertzen in die Puls-Ader gespritzt wird,
kan es nicht zugleich aus der Blut-Ader hin-
einfliessen. Derowegen sind vor dem Hertzen
Behältnisse, welche von den Hertz-Ohren
(auriculis cordis) formiret werden, die man
die Vorkammern nennen kan, darinnen
sich das Geblütte, welches durch die Adern

be-

Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung
ten kan. Es beweget ſich demnach das Ge-
bluͤtte in den Adern beſtaͤndig gegen dem
Hertzen zu und hingegen in den Puls-A-
dern beſtaͤndig von ihm weg: keinen aber von
beyden fehlet es jemahls an Gebluͤte. Dero-
wegen iſt noͤthig, daß das Blut aus den
Pulß-Adern wieder in die gemeine Blut-A-
dern kommen kan. Weil nun aber keine
merckliche Gaͤnge zu finden ſind, die aus ei-
ner Ader in die andere gehen; ſo muͤſſen
ſie uͤber die maaſſen ſubtile ſeyn, daß wir ſie
nicht ſehen koͤnnen, und folgends, weil durch
ſo enge Roͤhrlein wenig Gebluͤte aus den
Puls-Adern in die Blut-Adern kommen
kan, muͤſſen ſie uͤberall in einer groſſen Men-
ge angetroffen werden, wo Aeſtlein von
Blut- und Puls-Adern einander naͤher lie-
gen. Alles, was ich hier durch Gruͤnde aus
einander hergeleitet, kommet mit demjeni-
gen uͤberein, was Herr Leeuwenhoek durch
tuͤchtige Vergroͤſſerungs-Glaͤſer obſerviret
und zu Erlaͤuterung dieſer Materie ſchon an-
derswo umſtaͤndlich beſchrieben worden (§.
98. T. III. Exp.). Jndem das Blut aus
dem Hertzen in die Puls-Ader geſpritzt wird,
kan es nicht zugleich aus der Blut-Ader hin-
einflieſſen. Derowegen ſind vor dem Hertzen
Behaͤltniſſe, welche von den Hertz-Ohren
(auriculis cordis) formiret werden, die man
die Vorkammern nennen kan, darinnen
ſich das Gebluͤtte, welches durch die Adern

be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0702" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von der Erna&#x0364;hrung</hi></fw><lb/>
ten kan. Es beweget &#x017F;ich demnach das Ge-<lb/>
blu&#x0364;tte in den Adern be&#x017F;ta&#x0364;ndig gegen dem<lb/>
Hertzen zu und hingegen in den Puls-A-<lb/>
dern be&#x017F;ta&#x0364;ndig von ihm weg: keinen aber von<lb/>
beyden fehlet es jemahls an Geblu&#x0364;te. Dero-<lb/>
wegen i&#x017F;t no&#x0364;thig, daß das Blut aus den<lb/>
Pulß-Adern wieder in die gemeine Blut-A-<lb/>
dern kommen kan. Weil nun aber keine<lb/>
merckliche Ga&#x0364;nge zu finden &#x017F;ind, die aus ei-<lb/>
ner Ader in die andere gehen; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie u&#x0364;ber die maa&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ubtile &#x017F;eyn, daß wir &#x017F;ie<lb/>
nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen, und folgends, weil durch<lb/>
&#x017F;o enge Ro&#x0364;hrlein wenig Geblu&#x0364;te aus den<lb/>
Puls-Adern in die Blut-Adern kommen<lb/>
kan, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie u&#x0364;berall in einer gro&#x017F;&#x017F;en Men-<lb/>
ge angetroffen werden, wo Ae&#x017F;tlein von<lb/>
Blut- und Puls-Adern einander na&#x0364;her lie-<lb/>
gen. Alles, was ich hier durch Gru&#x0364;nde aus<lb/>
einander hergeleitet, kommet mit demjeni-<lb/>
gen u&#x0364;berein, was Herr <hi rendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> durch<lb/>
tu&#x0364;chtige Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-Gla&#x0364;&#x017F;er ob&#x017F;erviret<lb/>
und zu Erla&#x0364;uterung die&#x017F;er Materie &#x017F;chon an-<lb/>
derswo um&#x017F;ta&#x0364;ndlich be&#x017F;chrieben worden (§.<lb/>
98. <hi rendition="#aq">T. III. Exp.</hi>). Jndem das Blut aus<lb/>
dem Hertzen in die Puls-Ader ge&#x017F;pritzt wird,<lb/>
kan es nicht zugleich aus der Blut-Ader hin-<lb/>
einflie&#x017F;&#x017F;en. Derowegen &#x017F;ind vor dem Hertzen<lb/>
Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, welche von den <hi rendition="#fr">Hertz-Ohren</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">auriculis cordis</hi></hi>) formiret werden, die man<lb/>
die <hi rendition="#fr">Vorkammern</hi> nennen kan, darinnen<lb/>
&#x017F;ich das Geblu&#x0364;tte, welches durch die Adern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0702] Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung ten kan. Es beweget ſich demnach das Ge- bluͤtte in den Adern beſtaͤndig gegen dem Hertzen zu und hingegen in den Puls-A- dern beſtaͤndig von ihm weg: keinen aber von beyden fehlet es jemahls an Gebluͤte. Dero- wegen iſt noͤthig, daß das Blut aus den Pulß-Adern wieder in die gemeine Blut-A- dern kommen kan. Weil nun aber keine merckliche Gaͤnge zu finden ſind, die aus ei- ner Ader in die andere gehen; ſo muͤſſen ſie uͤber die maaſſen ſubtile ſeyn, daß wir ſie nicht ſehen koͤnnen, und folgends, weil durch ſo enge Roͤhrlein wenig Gebluͤte aus den Puls-Adern in die Blut-Adern kommen kan, muͤſſen ſie uͤberall in einer groſſen Men- ge angetroffen werden, wo Aeſtlein von Blut- und Puls-Adern einander naͤher lie- gen. Alles, was ich hier durch Gruͤnde aus einander hergeleitet, kommet mit demjeni- gen uͤberein, was Herr Leeuwenhoek durch tuͤchtige Vergroͤſſerungs-Glaͤſer obſerviret und zu Erlaͤuterung dieſer Materie ſchon an- derswo umſtaͤndlich beſchrieben worden (§. 98. T. III. Exp.). Jndem das Blut aus dem Hertzen in die Puls-Ader geſpritzt wird, kan es nicht zugleich aus der Blut-Ader hin- einflieſſen. Derowegen ſind vor dem Hertzen Behaͤltniſſe, welche von den Hertz-Ohren (auriculis cordis) formiret werden, die man die Vorkammern nennen kan, darinnen ſich das Gebluͤtte, welches durch die Adern be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/702
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/702>, abgerufen am 17.06.2024.