Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere.
beständig zufleußt, so lange verhält, biß sich
die Kammern wieder aufthun und es einen
Eingang darein finden kan. Das Hertze
an sich ist ein gantz fleischiger Theil und sind
die Fasern sehr seltsam in einander gewi-
ckelt, wie es Borellus (b) aus Loweri und
Bellini Observationen ausführlich beschrie-
ben. Jndem sich die Fasern zusammen
ziehen, wird das Blut ausgespritzt; indem
sie sich wieder von einander geben, einge-
lassen. Und solchergestalt ist das Hertze in
beständiger abwechselnder Bewegung, wo-
durch es das Blut ausspritzt und einlässet.
Die erste Bewegung wird systole; die an-
dere hingegen diastole genannt. Und ist zu
mercken, daß auch die Ohren diese Bewe-
gungen haben, nur mit dem Unterscheide,
daß die andere Bewegung sich in ihnen er-
eignet, wenn die erste im Hertzen vorgehet,
und hingen die erste stat findet, wenn das
Hertze der andern unterworffen ist. Und
durch diese beständige Bewegung des Her-
tzens und seiner Ohren wird das Blut in
dem gantzen Leibe herum getrieben und im-
mer wieder zu dem Hertzen gebracht. Wel-
che Bewegung man die Circulation des
Geblüttes
zunennen pfleget, und von Cui-
lielmo Harvaeo
,
einem berühmten Medico

in
(b) de motu Animal. pait. 2. c. 5. prop. 37. p.
m.
65

der Menſchen und Thiere.
beſtaͤndig zufleußt, ſo lange verhaͤlt, biß ſich
die Kammern wieder aufthun und es einen
Eingang darein finden kan. Das Hertze
an ſich iſt ein gantz fleiſchiger Theil und ſind
die Faſern ſehr ſeltſam in einander gewi-
ckelt, wie es Borellus (b) aus Loweri und
Bellini Obſervationen ausfuͤhrlich beſchrie-
ben. Jndem ſich die Faſern zuſammen
ziehen, wird das Blut ausgeſpritzt; indem
ſie ſich wieder von einander geben, einge-
laſſen. Und ſolchergeſtalt iſt das Hertze in
beſtaͤndiger abwechſelnder Bewegung, wo-
durch es das Blut ausſpritzt und einlaͤſſet.
Die erſte Bewegung wird ſyſtole; die an-
dere hingegen diaſtole genannt. Und iſt zu
mercken, daß auch die Ohren dieſe Bewe-
gungen haben, nur mit dem Unterſcheide,
daß die andere Bewegung ſich in ihnen er-
eignet, wenn die erſte im Hertzen vorgehet,
und hingen die erſte ſtat findet, wenn das
Hertze der andern unterworffen iſt. Und
durch dieſe beſtaͤndige Bewegung des Her-
tzens und ſeiner Ohren wird das Blut in
dem gantzen Leibe herum getrieben und im-
mer wieder zu dem Hertzen gebracht. Wel-
che Bewegung man die Circulation des
Gebluͤttes
zunennen pfleget, und von Cui-
lielmo Harvæo
,
einem beruͤhmten Medico

in
(b) de motu Animal. pait. 2. c. 5. prop. 37. p.
m.
65
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0703" n="667"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig zufleußt, &#x017F;o lange verha&#x0364;lt, biß &#x017F;ich<lb/>
die Kammern wieder aufthun und es einen<lb/>
Eingang darein finden kan. Das Hertze<lb/>
an &#x017F;ich i&#x017F;t ein gantz flei&#x017F;chiger Theil und &#x017F;ind<lb/>
die Fa&#x017F;ern &#x017F;ehr &#x017F;elt&#x017F;am in einander gewi-<lb/>
ckelt, wie es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borellus</hi></hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">de motu Animal. pait. 2. c. 5. prop. 37. p.<lb/>
m.</hi> 65</note> aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Loweri</hi></hi> und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bellini</hi></hi> Ob&#x017F;ervationen ausfu&#x0364;hrlich be&#x017F;chrie-<lb/>
ben. Jndem &#x017F;ich die Fa&#x017F;ern zu&#x017F;ammen<lb/>
ziehen, wird das Blut ausge&#x017F;pritzt; indem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich wieder von einander geben, einge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Und &#x017F;olcherge&#x017F;talt i&#x017F;t das Hertze in<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndiger abwech&#x017F;elnder Bewegung, wo-<lb/>
durch es das Blut aus&#x017F;pritzt und einla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Die er&#x017F;te Bewegung wird <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;y&#x017F;tole;</hi></hi> die an-<lb/>
dere hingegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dia&#x017F;tole</hi></hi> genannt. Und i&#x017F;t zu<lb/>
mercken, daß auch die Ohren die&#x017F;e Bewe-<lb/>
gungen haben, nur mit dem Unter&#x017F;cheide,<lb/>
daß die andere Bewegung &#x017F;ich in ihnen er-<lb/>
eignet, wenn die er&#x017F;te im Hertzen vorgehet,<lb/>
und hingen die er&#x017F;te &#x017F;tat findet, wenn das<lb/>
Hertze der andern unterworffen i&#x017F;t. Und<lb/>
durch die&#x017F;e be&#x017F;ta&#x0364;ndige Bewegung des Her-<lb/>
tzens und &#x017F;einer Ohren wird das Blut in<lb/>
dem gantzen Leibe herum getrieben und im-<lb/>
mer wieder zu dem Hertzen gebracht. Wel-<lb/>
che Bewegung man die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Circulation</hi></hi> <hi rendition="#fr">des<lb/>
Geblu&#x0364;ttes</hi> zunennen pfleget, und von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cui-<lb/>
lielmo Harvæo</hi>,</hi> einem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Medico</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[667/0703] der Menſchen und Thiere. beſtaͤndig zufleußt, ſo lange verhaͤlt, biß ſich die Kammern wieder aufthun und es einen Eingang darein finden kan. Das Hertze an ſich iſt ein gantz fleiſchiger Theil und ſind die Faſern ſehr ſeltſam in einander gewi- ckelt, wie es Borellus (b) aus Loweri und Bellini Obſervationen ausfuͤhrlich beſchrie- ben. Jndem ſich die Faſern zuſammen ziehen, wird das Blut ausgeſpritzt; indem ſie ſich wieder von einander geben, einge- laſſen. Und ſolchergeſtalt iſt das Hertze in beſtaͤndiger abwechſelnder Bewegung, wo- durch es das Blut ausſpritzt und einlaͤſſet. Die erſte Bewegung wird ſyſtole; die an- dere hingegen diaſtole genannt. Und iſt zu mercken, daß auch die Ohren dieſe Bewe- gungen haben, nur mit dem Unterſcheide, daß die andere Bewegung ſich in ihnen er- eignet, wenn die erſte im Hertzen vorgehet, und hingen die erſte ſtat findet, wenn das Hertze der andern unterworffen iſt. Und durch dieſe beſtaͤndige Bewegung des Her- tzens und ſeiner Ohren wird das Blut in dem gantzen Leibe herum getrieben und im- mer wieder zu dem Hertzen gebracht. Wel- che Bewegung man die Circulation des Gebluͤttes zunennen pfleget, und von Cui- lielmo Harvæo, einem beruͤhmten Medico in (b) de motu Animal. pait. 2. c. 5. prop. 37. p. m. 65

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/703
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/703>, abgerufen am 17.06.2024.