Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. XIII. Von der Ernährung
sen Ursachen kommet der Haupt-Unterscheid
des Pulses her, daraus man von der Be-
wegung des Geblüttes urtheilen kan: wel-
ches aber hier weitläufftiger zu untersuchen
unser gegenwärtiges Vorhaben nicht leidet.

Ob sich
die Lufft
in Lungen
mit dem
Blute
vermischt
§. 417.

Das Blut ist zwar voller Lufft
(§. 150 T. I. Exper.) und die Lungen sind
gleichfalls mit Lufft erfüllet (§. 101 T. III. Ex-
per
). Unterdessen ist dieses noch nicht ge-
nung zuerweisen, daß das Blut seine Lufft
aus den Lungen bekommet: denn die Spei-
sen und der Tranck, die wir geniessen, haben
gleichfalls viel Lufft in sich, wie man auf die
(161 §. T. I. Exper.) vorgeschriebene Ma-
nier erfahren kan, auch zum Theil (§. 154.
& seqq. T. I. Exper.) schon erwiesen wor-
den. Da nun der Nahrungs-Safft aus
den Speisen, das Geblütte aus dem Nah-
rungs-Saffte entstehet (§. 412); so kan es
auch daher seine Lufft haben. Unterdessen
da in der Natur nichts für die lange Weile
geschiehet (§. 1049 Met.) und gleichwohl das
Blut aus dem gantzen Leibe jedesmahl durch
die Lunge durch paßiren muß, so offte es in
das Hertze kommet (§. 415) über dieses be-
kandt ist, daß es in Mutterleibe, wenn der
Mensch noch nicht Athem hohlet, nicht da-
rein kommet, und solchergestalt die Lungen
können ernehret werden, ohne daß alles
Blut, welches zu dem Hertzen fleußt, darein
gebracht wird; so hat es freylich eine grosse

Wahr-

Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung
ſen Urſachen kommet der Haupt-Unterſcheid
des Pulſes her, daraus man von der Be-
wegung des Gebluͤttes urtheilen kan: wel-
ches aber hier weitlaͤufftiger zu unterſuchen
unſer gegenwaͤrtiges Vorhaben nicht leidet.

Ob ſich
die Lufft
in Lungen
mit dem
Blute
vermiſcht
§. 417.

Das Blut iſt zwar voller Lufft
(§. 150 T. I. Exper.) und die Lungen ſind
gleichfalls mit Lufft erfuͤllet (§. 101 T. III. Ex-
per
). Unterdeſſen iſt dieſes noch nicht ge-
nung zuerweiſen, daß das Blut ſeine Lufft
aus den Lungen bekommet: denn die Spei-
ſen und der Tranck, die wir genieſſen, haben
gleichfalls viel Lufft in ſich, wie man auf die
(161 §. T. I. Exper.) vorgeſchriebene Ma-
nier erfahren kan, auch zum Theil (§. 154.
& ſeqq. T. I. Exper.) ſchon erwieſen wor-
den. Da nun der Nahrungs-Safft aus
den Speiſen, das Gebluͤtte aus dem Nah-
rungs-Saffte entſtehet (§. 412); ſo kan es
auch daher ſeine Lufft haben. Unterdeſſen
da in der Natur nichts fuͤr die lange Weile
geſchiehet (§. 1049 Met.) und gleichwohl das
Blut aus dem gantzen Leibe jedesmahl durch
die Lunge durch paßiren muß, ſo offte es in
das Hertze kommet (§. 415) uͤber dieſes be-
kandt iſt, daß es in Mutterleibe, wenn der
Menſch noch nicht Athem hohlet, nicht da-
rein kommet, und ſolchergeſtalt die Lungen
koͤnnen ernehret werden, ohne daß alles
Blut, welches zu dem Hertzen fleußt, darein
gebracht wird; ſo hat es freylich eine groſſe

Wahr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0706" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. XIII.</hi> Von der Erna&#x0364;hrung</hi></fw><lb/>
&#x017F;en Ur&#x017F;achen kommet der Haupt-Unter&#x017F;cheid<lb/>
des Pul&#x017F;es her, daraus man von der Be-<lb/>
wegung des Geblu&#x0364;ttes urtheilen kan: wel-<lb/>
ches aber hier weitla&#x0364;ufftiger zu unter&#x017F;uchen<lb/>
un&#x017F;er gegenwa&#x0364;rtiges Vorhaben nicht leidet.</p><lb/>
              <note place="left">Ob &#x017F;ich<lb/>
die Lufft<lb/>
in Lungen<lb/>
mit dem<lb/>
Blute<lb/>
vermi&#x017F;cht</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 417.</head>
              <p>Das Blut i&#x017F;t zwar voller Lufft<lb/>
(§. 150 <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>) und die Lungen &#x017F;ind<lb/>
gleichfalls mit Lufft erfu&#x0364;llet (§. 101 <hi rendition="#aq">T. III. Ex-<lb/>
per</hi>). Unterde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die&#x017F;es noch nicht ge-<lb/>
nung zuerwei&#x017F;en, daß das Blut &#x017F;eine Lufft<lb/>
aus den Lungen bekommet: denn die Spei-<lb/>
&#x017F;en und der Tranck, die wir genie&#x017F;&#x017F;en, haben<lb/>
gleichfalls viel Lufft in &#x017F;ich, wie man auf die<lb/>
(161 §. <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>) vorge&#x017F;chriebene Ma-<lb/>
nier erfahren kan, auch zum Theil (§. 154.<lb/><hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq. T. I. Exper.</hi>) &#x017F;chon erwie&#x017F;en wor-<lb/>
den. Da nun der Nahrungs-Safft aus<lb/>
den Spei&#x017F;en, das Geblu&#x0364;tte aus dem Nah-<lb/>
rungs-Saffte ent&#x017F;tehet (§. 412); &#x017F;o kan es<lb/>
auch daher &#x017F;eine Lufft haben. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
da in der Natur nichts fu&#x0364;r die lange Weile<lb/>
ge&#x017F;chiehet (§. 1049 <hi rendition="#aq">Met.</hi>) und gleichwohl das<lb/>
Blut aus dem gantzen Leibe jedesmahl durch<lb/>
die Lunge durch paßiren muß, &#x017F;o offte es in<lb/>
das Hertze kommet (§. 415) u&#x0364;ber die&#x017F;es be-<lb/>
kandt i&#x017F;t, daß es in Mutterleibe, wenn der<lb/>
Men&#x017F;ch noch nicht Athem hohlet, nicht da-<lb/>
rein kommet, und &#x017F;olcherge&#x017F;talt die Lungen<lb/>
ko&#x0364;nnen ernehret werden, ohne daß alles<lb/>
Blut, welches zu dem Hertzen fleußt, darein<lb/>
gebracht wird; &#x017F;o hat es freylich eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wahr-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[670/0706] Cap. XIII. Von der Ernaͤhrung ſen Urſachen kommet der Haupt-Unterſcheid des Pulſes her, daraus man von der Be- wegung des Gebluͤttes urtheilen kan: wel- ches aber hier weitlaͤufftiger zu unterſuchen unſer gegenwaͤrtiges Vorhaben nicht leidet. §. 417. Das Blut iſt zwar voller Lufft (§. 150 T. I. Exper.) und die Lungen ſind gleichfalls mit Lufft erfuͤllet (§. 101 T. III. Ex- per). Unterdeſſen iſt dieſes noch nicht ge- nung zuerweiſen, daß das Blut ſeine Lufft aus den Lungen bekommet: denn die Spei- ſen und der Tranck, die wir genieſſen, haben gleichfalls viel Lufft in ſich, wie man auf die (161 §. T. I. Exper.) vorgeſchriebene Ma- nier erfahren kan, auch zum Theil (§. 154. & ſeqq. T. I. Exper.) ſchon erwieſen wor- den. Da nun der Nahrungs-Safft aus den Speiſen, das Gebluͤtte aus dem Nah- rungs-Saffte entſtehet (§. 412); ſo kan es auch daher ſeine Lufft haben. Unterdeſſen da in der Natur nichts fuͤr die lange Weile geſchiehet (§. 1049 Met.) und gleichwohl das Blut aus dem gantzen Leibe jedesmahl durch die Lunge durch paßiren muß, ſo offte es in das Hertze kommet (§. 415) uͤber dieſes be- kandt iſt, daß es in Mutterleibe, wenn der Menſch noch nicht Athem hohlet, nicht da- rein kommet, und ſolchergeſtalt die Lungen koͤnnen ernehret werden, ohne daß alles Blut, welches zu dem Hertzen fleußt, darein gebracht wird; ſo hat es freylich eine groſſe Wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/706
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 670. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/706>, abgerufen am 17.06.2024.