Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere.
Wahrscheinlichkeit, daß das Blut der Lufft
halber in die Lungen kommet und da-
selbst mit ihr vermischet werde. Wir
können zur Zeit wohl noch keine Gänge
bestimmen, dadurch die Lufft aus den Lufft-
Bläßlein der Lunge in die Adern kommen
kan: allein die Gänge, wodurch das Blut
aus den Puls-Adern in die gemeine Blut-
Adern kommet, sind auch so subtil, daß sie
nicht anders als auf eine gantz besondere Art
sich entdecken lassen (§. 98 T. III. Exper.).
Der Athem zeiget, daß die Lufft aus den
Lungen mit vielen Dünsten herausgehet,
welche von Lufft aufgetriebene Bläßlein sind
(§. 85 T. II. Exper.). Derowegen ist
nicht unmöglich, daß sehr subtile Haar-
Röhrlein seyn können, die ihre Eröffnung
in die Lufft-Bläßlein der Lunge haben, da-
durch die wässerige Feuchtigkeit Lufft
mit in das Geblüte führet. Jch habe auch
längst gewiesen (§. 70. T. III. Exper.),
daß das Wasser durch die Lufft-Lö-
cher der häutichten Theile des Leibes
von aussen hinein leicht durch dringe,
und deswegen gienge es auch an, daß die
mit subtilen Feuchtigkeiten vermischte Lufft
auf eine solche Weise in das Geblütte drin-
gete. Unterdessen so lange man die Art und
Weise nicht mit Gewisheit bestimmen kan,
wie solches geschiehet; muß man auf Ver-
suche bedacht seyn, dadurch wenigstens er-

hellet,

der Menſchen und Thiere.
Wahrſcheinlichkeit, daß das Blut der Lufft
halber in die Lungen kommet und da-
ſelbſt mit ihr vermiſchet werde. Wir
koͤnnen zur Zeit wohl noch keine Gaͤnge
beſtimmen, dadurch die Lufft aus den Lufft-
Blaͤßlein der Lunge in die Adern kommen
kan: allein die Gaͤnge, wodurch das Blut
aus den Puls-Adern in die gemeine Blut-
Adern kommet, ſind auch ſo ſubtil, daß ſie
nicht anders als auf eine gantz beſondere Art
ſich entdecken laſſen (§. 98 T. III. Exper.).
Der Athem zeiget, daß die Lufft aus den
Lungen mit vielen Duͤnſten herausgehet,
welche von Lufft aufgetriebene Blaͤßlein ſind
(§. 85 T. II. Exper.). Derowegen iſt
nicht unmoͤglich, daß ſehr ſubtile Haar-
Roͤhrlein ſeyn koͤnnen, die ihre Eroͤffnung
in die Lufft-Blaͤßlein der Lunge haben, da-
durch die waͤſſerige Feuchtigkeit Lufft
mit in das Gebluͤte fuͤhret. Jch habe auch
laͤngſt gewieſen (§. 70. T. III. Exper.),
daß das Waſſer durch die Lufft-Loͤ-
cher der haͤutichten Theile des Leibes
von auſſen hinein leicht durch dringe,
und deswegen gienge es auch an, daß die
mit ſubtilen Feuchtigkeiten vermiſchte Lufft
auf eine ſolche Weiſe in das Gebluͤtte drin-
gete. Unterdeſſen ſo lange man die Art und
Weiſe nicht mit Gewisheit beſtimmen kan,
wie ſolches geſchiehet; muß man auf Ver-
ſuche bedacht ſeyn, dadurch wenigſtens er-

hellet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0707" n="671"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere.</hi></fw><lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit, daß das Blut der Lufft<lb/>
halber in die Lungen kommet und da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit ihr vermi&#x017F;chet werde. Wir<lb/>
ko&#x0364;nnen zur Zeit wohl noch keine Ga&#x0364;nge<lb/>
be&#x017F;timmen, dadurch die Lufft aus den Lufft-<lb/>
Bla&#x0364;ßlein der Lunge in die Adern kommen<lb/>
kan: allein die Ga&#x0364;nge, wodurch das Blut<lb/>
aus den Puls-Adern in die gemeine Blut-<lb/>
Adern kommet, &#x017F;ind auch &#x017F;o &#x017F;ubtil, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht anders als auf eine gantz be&#x017F;ondere Art<lb/>
&#x017F;ich entdecken la&#x017F;&#x017F;en (§. 98 <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>).<lb/>
Der Athem zeiget, daß die Lufft aus den<lb/>
Lungen mit vielen Du&#x0364;n&#x017F;ten herausgehet,<lb/>
welche von Lufft aufgetriebene Bla&#x0364;ßlein &#x017F;ind<lb/>
(§. 85 <hi rendition="#aq">T. II. <hi rendition="#i">E</hi>xper.</hi>). Derowegen i&#x017F;t<lb/>
nicht unmo&#x0364;glich, daß &#x017F;ehr &#x017F;ubtile Haar-<lb/>
Ro&#x0364;hrlein &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, die ihre Ero&#x0364;ffnung<lb/>
in die Lufft-Bla&#x0364;ßlein der Lunge haben, da-<lb/>
durch die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige Feuchtigkeit Lufft<lb/>
mit in das Geblu&#x0364;te fu&#x0364;hret. Jch habe auch<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t gewie&#x017F;en (§. 70. <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>),<lb/>
daß das Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Lufft-Lo&#x0364;-<lb/>
cher der ha&#x0364;utichten Theile des Leibes<lb/>
von au&#x017F;&#x017F;en hinein leicht durch dringe,<lb/>
und deswegen gienge es auch an, daß die<lb/>
mit &#x017F;ubtilen Feuchtigkeiten vermi&#x017F;chte Lufft<lb/>
auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e in das Geblu&#x0364;tte drin-<lb/>
gete. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o lange man die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e nicht mit Gewisheit be&#x017F;timmen kan,<lb/>
wie &#x017F;olches ge&#x017F;chiehet; muß man auf Ver-<lb/>
&#x017F;uche bedacht &#x017F;eyn, dadurch wenig&#x017F;tens er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hellet,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0707] der Menſchen und Thiere. Wahrſcheinlichkeit, daß das Blut der Lufft halber in die Lungen kommet und da- ſelbſt mit ihr vermiſchet werde. Wir koͤnnen zur Zeit wohl noch keine Gaͤnge beſtimmen, dadurch die Lufft aus den Lufft- Blaͤßlein der Lunge in die Adern kommen kan: allein die Gaͤnge, wodurch das Blut aus den Puls-Adern in die gemeine Blut- Adern kommet, ſind auch ſo ſubtil, daß ſie nicht anders als auf eine gantz beſondere Art ſich entdecken laſſen (§. 98 T. III. Exper.). Der Athem zeiget, daß die Lufft aus den Lungen mit vielen Duͤnſten herausgehet, welche von Lufft aufgetriebene Blaͤßlein ſind (§. 85 T. II. Exper.). Derowegen iſt nicht unmoͤglich, daß ſehr ſubtile Haar- Roͤhrlein ſeyn koͤnnen, die ihre Eroͤffnung in die Lufft-Blaͤßlein der Lunge haben, da- durch die waͤſſerige Feuchtigkeit Lufft mit in das Gebluͤte fuͤhret. Jch habe auch laͤngſt gewieſen (§. 70. T. III. Exper.), daß das Waſſer durch die Lufft-Loͤ- cher der haͤutichten Theile des Leibes von auſſen hinein leicht durch dringe, und deswegen gienge es auch an, daß die mit ſubtilen Feuchtigkeiten vermiſchte Lufft auf eine ſolche Weiſe in das Gebluͤtte drin- gete. Unterdeſſen ſo lange man die Art und Weiſe nicht mit Gewisheit beſtimmen kan, wie ſolches geſchiehet; muß man auf Ver- ſuche bedacht ſeyn, dadurch wenigſtens er- hellet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/707
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/707>, abgerufen am 17.06.2024.