Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.und der Natur der Cörper. wohl in der Kunst, als in der Natur stat.Z. E. eine silberne Schaale und eine zinner- ne Kanne sind zwey unterschiedene Gefäs- se. Die beständige Materie der Schaale ist Silber, der Kanne aber Zinn (§. 18). Das Silber ist dichter als das Zinn (§. 188 T. I. Exper.) und demnach müssen die Theile des Silbers auf eine andere Art zusammen gesetzet seyn, als die Theile des Zinnes. Ausser dem Unterscheide aber, der sich in der Zusammensetzung der eigenthüm- lichen Materie vor sich befindet, treffen wir noch eine andere Art der Zusammensetzung der aus ihnen bestehenden Theile in der Schaale und dem Becher an: denn eine Schaale hat gantz andere Theile als ein Becher. Wenn man aber dieses genau- er erweget, so findet man, daß zwey Cör- per entweder verschiedene beständige Ma- terie haben können und daraus zugleich auf verschiedene Art zusammen gesetzt seyn; oder daß sie einerley beständige Materie haben und bloß auf verschiedene Art dar- aus zusammengesetzet sind; oder endlich daß sie verschiedene beständige Materie ha- ben und daraus auf einerley Art zusammen- gesetzet sind. Ein Exempel von der ersten Art sind eine silberne Schaale und ein zin- nerner Becher, davon wir erst ausführli- cher geredet: eines von der andern eine sil- berne Schaale und ein silberner Becher: eines von der dritten eine silberne Schaale und C 4
und der Natur der Coͤrper. wohl in der Kunſt, als in der Natur ſtat.Z. E. eine ſilberne Schaale und eine zinner- ne Kanne ſind zwey unterſchiedene Gefaͤſ- ſe. Die beſtaͤndige Materie der Schaale iſt Silber, der Kanne aber Zinn (§. 18). Das Silber iſt dichter als das Zinn (§. 188 T. I. Exper.) und demnach muͤſſen die Theile des Silbers auf eine andere Art zuſammen geſetzet ſeyn, als die Theile des Zinnes. Auſſer dem Unterſcheide aber, der ſich in der Zuſammenſetzung der eigenthuͤm- lichen Materie vor ſich befindet, treffen wir noch eine andere Art der Zuſammenſetzung der aus ihnen beſtehenden Theile in der Schaale und dem Becher an: denn eine Schaale hat gantz andere Theile als ein Becher. Wenn man aber dieſes genau- er erweget, ſo findet man, daß zwey Coͤr- per entweder verſchiedene beſtaͤndige Ma- terie haben koͤnnen und daraus zugleich auf verſchiedene Art zuſammen geſetzt ſeyn; oder daß ſie einerley beſtaͤndige Materie haben und bloß auf verſchiedene Art dar- aus zuſammengeſetzet ſind; oder endlich daß ſie verſchiedene beſtaͤndige Materie ha- ben und daraus auf einerley Art zuſammen- geſetzet ſind. Ein Exempel von der erſten Art ſind eine ſilberne Schaale und ein zin- nerner Becher, davon wir erſt ausfuͤhrli- cher geredet: eines von der andern eine ſil- berne Schaale und ein ſilberner Becher: eines von der dritten eine ſilberne Schaale und C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0075" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und der Natur der Coͤrper.</hi></fw><lb/> wohl in der Kunſt, als in der Natur ſtat.<lb/> Z. E. eine ſilberne Schaale und eine zinner-<lb/> ne Kanne ſind zwey unterſchiedene Gefaͤſ-<lb/> ſe. Die beſtaͤndige Materie der Schaale<lb/> iſt Silber, der Kanne aber Zinn (§. 18).<lb/> Das Silber iſt dichter als das Zinn (§.<lb/> 188 <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>) und demnach muͤſſen<lb/> die Theile des Silbers auf eine andere Art<lb/> zuſammen geſetzet ſeyn, als die Theile des<lb/> Zinnes. Auſſer dem Unterſcheide aber, der<lb/> ſich in der Zuſammenſetzung der eigenthuͤm-<lb/> lichen Materie vor ſich befindet, treffen wir<lb/> noch eine andere Art der Zuſammenſetzung<lb/> der aus ihnen beſtehenden Theile in der<lb/> Schaale und dem Becher an: denn eine<lb/> Schaale hat gantz andere Theile als ein<lb/> Becher. Wenn man aber dieſes genau-<lb/> er erweget, ſo findet man, daß zwey Coͤr-<lb/> per entweder verſchiedene beſtaͤndige Ma-<lb/> terie haben koͤnnen und daraus zugleich<lb/> auf verſchiedene Art zuſammen geſetzt ſeyn;<lb/> oder daß ſie einerley beſtaͤndige Materie<lb/> haben und bloß auf verſchiedene Art dar-<lb/> aus zuſammengeſetzet ſind; oder endlich<lb/> daß ſie verſchiedene beſtaͤndige Materie ha-<lb/> ben und daraus auf einerley Art zuſammen-<lb/> geſetzet ſind. Ein Exempel von der erſten<lb/> Art ſind eine ſilberne Schaale und ein zin-<lb/> nerner Becher, davon wir erſt ausfuͤhrli-<lb/> cher geredet: eines von der andern eine ſil-<lb/> berne Schaale und ein ſilberner Becher:<lb/> eines von der dritten eine ſilberne Schaale<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0075]
und der Natur der Coͤrper.
wohl in der Kunſt, als in der Natur ſtat.
Z. E. eine ſilberne Schaale und eine zinner-
ne Kanne ſind zwey unterſchiedene Gefaͤſ-
ſe. Die beſtaͤndige Materie der Schaale
iſt Silber, der Kanne aber Zinn (§. 18).
Das Silber iſt dichter als das Zinn (§.
188 T. I. Exper.) und demnach muͤſſen
die Theile des Silbers auf eine andere Art
zuſammen geſetzet ſeyn, als die Theile des
Zinnes. Auſſer dem Unterſcheide aber, der
ſich in der Zuſammenſetzung der eigenthuͤm-
lichen Materie vor ſich befindet, treffen wir
noch eine andere Art der Zuſammenſetzung
der aus ihnen beſtehenden Theile in der
Schaale und dem Becher an: denn eine
Schaale hat gantz andere Theile als ein
Becher. Wenn man aber dieſes genau-
er erweget, ſo findet man, daß zwey Coͤr-
per entweder verſchiedene beſtaͤndige Ma-
terie haben koͤnnen und daraus zugleich
auf verſchiedene Art zuſammen geſetzt ſeyn;
oder daß ſie einerley beſtaͤndige Materie
haben und bloß auf verſchiedene Art dar-
aus zuſammengeſetzet ſind; oder endlich
daß ſie verſchiedene beſtaͤndige Materie ha-
ben und daraus auf einerley Art zuſammen-
geſetzet ſind. Ein Exempel von der erſten
Art ſind eine ſilberne Schaale und ein zin-
nerner Becher, davon wir erſt ausfuͤhrli-
cher geredet: eines von der andern eine ſil-
berne Schaale und ein ſilberner Becher:
eines von der dritten eine ſilberne Schaale
und
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |