Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere. etc.
diesem in der Verwandlung in Mutter-Lei-
be (§. 446) eine Frucht erwächset, die was
ausserordentliches an sich hat. Und unter
diese Classe wird man wohl mehrentheils
die jenigen Thiere und Menschen rechnen
müssen, die innerhalb dem Leibe einige Thei-
le zu viel haben. Da ausserordentliche Be-
wegungen des Geblüttes in der zarten
Frucht, indem sie in Mutterleibe gebildet
wird, die Theile verrücken und zerreissen
können (§. 448); so können auch daher
Thiere und Menschen kommen, da entwe-
der einige Gliedmassen fehlen, oder wenig-
sten eine unrechte Stellung gegen andere
haben. Alle dergleiche Geburten, die von
der ordentlichen Gestalt abweichen, pfleget
man Misgeburten zu nennen. Und es
wird nicht schweer fallen, alle vorkommen-
de Arten der Misgeburten aus diesen Grün-
den zu erklären, wenn nur nicht Einfalt
und Aberglauben was dazu erdichtet. Ja
woferne man genau darauf acht hat und nur
dabey in meinen methaphysischen Lehren
von der Seele, insonderheit ihrer Einbil-
dungs-Krafft (§. 236. & seqq. Met.), geü-
bet ist; so wird man auch die Einfalt und
den Aberglauben daraus zeigen können, wo
er anzutreffen. Nur muß man behutsam
verfahren, daß man nicht gleich dahin rech-
net, was man nicht zu erklären weiß.

Weil
Z z 4

der Menſchen und Thiere. ꝛc.
dieſem in der Verwandlung in Mutter-Lei-
be (§. 446) eine Frucht erwaͤchſet, die was
auſſerordentliches an ſich hat. Und unter
dieſe Claſſe wird man wohl mehrentheils
die jenigen Thiere und Menſchen rechnen
muͤſſen, die innerhalb dem Leibe einige Thei-
le zu viel haben. Da auſſerordentliche Be-
wegungen des Gebluͤttes in der zarten
Frucht, indem ſie in Mutterleibe gebildet
wird, die Theile verruͤcken und zerreiſſen
koͤnnen (§. 448); ſo koͤnnen auch daher
Thiere und Menſchen kommen, da entwe-
der einige Gliedmaſſen fehlen, oder wenig-
ſten eine unrechte Stellung gegen andere
haben. Alle dergleiche Geburten, die von
der ordentlichen Geſtalt abweichen, pfleget
man Misgeburten zu nennen. Und es
wird nicht ſchweer fallen, alle vorkommen-
de Arten der Misgeburten aus dieſen Gruͤn-
den zu erklaͤren, wenn nur nicht Einfalt
und Aberglauben was dazu erdichtet. Ja
woferne man genau darauf acht hat und nur
dabey in meinen methaphyſiſchen Lehren
von der Seele, inſonderheit ihrer Einbil-
dungs-Krafft (§. 236. & ſeqq. Met.), geuͤ-
bet iſt; ſo wird man auch die Einfalt und
den Aberglauben daraus zeigen koͤnnen, wo
er anzutreffen. Nur muß man behutſam
verfahren, daß man nicht gleich dahin rech-
net, was man nicht zu erklaͤren weiß.

Weil
Z z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0763" n="727"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;em in der Verwandlung in Mutter-Lei-<lb/>
be (§. 446) eine Frucht erwa&#x0364;ch&#x017F;et, die was<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentliches an &#x017F;ich hat. Und unter<lb/>
die&#x017F;e Cla&#x017F;&#x017F;e wird man wohl mehrentheils<lb/>
die jenigen Thiere und Men&#x017F;chen rechnen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die innerhalb dem Leibe einige Thei-<lb/>
le zu viel haben. Da au&#x017F;&#x017F;erordentliche Be-<lb/>
wegungen des Geblu&#x0364;ttes in der zarten<lb/>
Frucht, indem &#x017F;ie in Mutterleibe gebildet<lb/>
wird, die Theile verru&#x0364;cken und zerrei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen (§. 448); &#x017F;o ko&#x0364;nnen auch daher<lb/>
Thiere und Men&#x017F;chen kommen, da entwe-<lb/>
der einige Gliedma&#x017F;&#x017F;en fehlen, oder wenig-<lb/>
&#x017F;ten eine unrechte Stellung gegen andere<lb/>
haben. Alle dergleiche Geburten, die von<lb/>
der ordentlichen Ge&#x017F;talt abweichen, pfleget<lb/>
man <hi rendition="#fr">Misgeburten</hi> zu nennen. Und es<lb/>
wird nicht &#x017F;chweer fallen, alle vorkommen-<lb/>
de Arten der Misgeburten aus die&#x017F;en Gru&#x0364;n-<lb/>
den zu erkla&#x0364;ren, wenn nur nicht Einfalt<lb/>
und Aberglauben was dazu erdichtet. Ja<lb/>
woferne man genau darauf acht hat und nur<lb/>
dabey in meinen <hi rendition="#aq">methaphy&#x017F;i</hi>&#x017F;chen Lehren<lb/>
von der Seele, in&#x017F;onderheit ihrer Einbil-<lb/>
dungs-Krafft (§. 236. <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq. Met.</hi>), geu&#x0364;-<lb/>
bet i&#x017F;t; &#x017F;o wird man auch die Einfalt und<lb/>
den Aberglauben daraus zeigen ko&#x0364;nnen, wo<lb/>
er anzutreffen. Nur muß man behut&#x017F;am<lb/>
verfahren, daß man nicht gleich dahin rech-<lb/>
net, was man nicht zu erkla&#x0364;ren weiß.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0763] der Menſchen und Thiere. ꝛc. dieſem in der Verwandlung in Mutter-Lei- be (§. 446) eine Frucht erwaͤchſet, die was auſſerordentliches an ſich hat. Und unter dieſe Claſſe wird man wohl mehrentheils die jenigen Thiere und Menſchen rechnen muͤſſen, die innerhalb dem Leibe einige Thei- le zu viel haben. Da auſſerordentliche Be- wegungen des Gebluͤttes in der zarten Frucht, indem ſie in Mutterleibe gebildet wird, die Theile verruͤcken und zerreiſſen koͤnnen (§. 448); ſo koͤnnen auch daher Thiere und Menſchen kommen, da entwe- der einige Gliedmaſſen fehlen, oder wenig- ſten eine unrechte Stellung gegen andere haben. Alle dergleiche Geburten, die von der ordentlichen Geſtalt abweichen, pfleget man Misgeburten zu nennen. Und es wird nicht ſchweer fallen, alle vorkommen- de Arten der Misgeburten aus dieſen Gruͤn- den zu erklaͤren, wenn nur nicht Einfalt und Aberglauben was dazu erdichtet. Ja woferne man genau darauf acht hat und nur dabey in meinen methaphyſiſchen Lehren von der Seele, inſonderheit ihrer Einbil- dungs-Krafft (§. 236. & ſeqq. Met.), geuͤ- bet iſt; ſo wird man auch die Einfalt und den Aberglauben daraus zeigen koͤnnen, wo er anzutreffen. Nur muß man behutſam verfahren, daß man nicht gleich dahin rech- net, was man nicht zu erklaͤren weiß. Weil Z z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/763
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/763>, abgerufen am 02.06.2024.