Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere. etc.
da es in Mutter-Leibe in der Verwandlunganfänget
zu leben.

fortwächst und genähret wird, kan man es
auch in dem Zustande nicht für etwas todtes
halten. Wir sehen es auch in der Ver-
wandlung, welche die Natur bey Raupen
und Seiden-Würmern zeiget. Da lieget
das Thierlein, welches verwandelt wird,
ohne eine merckliche Regung da, als wenn
es todt wäre. Unterdessen kan man es doch
nicht eigentlich für ein todtes Wesen halten.
Denn wenn eine Raupe oder Seiden-
Wurm, oder auch ein anderes Thierlein,
was eine Verwandlung leidet, sich zu der
Verwandlung zugerüstet, und verstirbet in
diesem Zustande; so gehet die Verwand-
lung nicht vor sich, sondern der Leib ver-
weset, es mag ein Anfang davon geschehen
seyn, oder nicht. Und demnach ist der
Zustand der Verwandlung ein mittlerer
Zustand zwischen Tod und Leben, der des
wegen keinen Nahmen erhalten, weil man
ihn zur Zeit nicht genau erwogen. Daß
er aber von beyden unterschieden, habe ich
zur Gnüge gezeiget. So bald nun der
alte Balg herunter ist und die Frucht ihre
wahre Gestalt erhalten hat, und nun ihre
neue Gliedmassen anfängt zu regen; so pfle-
get man zu sagen, daß sie nun anfange zu
leben, weil man das Leben eines Cörpers
durch die darinnen sich ereignende Bewe-

gun-
Z z 5

der Menſchen und Thiere. ꝛc.
da es in Mutter-Leibe in der Verwandlunganfaͤnget
zu leben.

fortwaͤchſt und genaͤhret wird, kan man es
auch in dem Zuſtande nicht fuͤr etwas todtes
halten. Wir ſehen es auch in der Ver-
wandlung, welche die Natur bey Raupen
und Seiden-Wuͤrmern zeiget. Da lieget
das Thierlein, welches verwandelt wird,
ohne eine merckliche Regung da, als wenn
es todt waͤre. Unterdeſſen kan man es doch
nicht eigentlich fuͤr ein todtes Weſen halten.
Denn wenn eine Raupe oder Seiden-
Wurm, oder auch ein anderes Thierlein,
was eine Verwandlung leidet, ſich zu der
Verwandlung zugeruͤſtet, und verſtirbet in
dieſem Zuſtande; ſo gehet die Verwand-
lung nicht vor ſich, ſondern der Leib ver-
weſet, es mag ein Anfang davon geſchehen
ſeyn, oder nicht. Und demnach iſt der
Zuſtand der Verwandlung ein mittlerer
Zuſtand zwiſchen Tod und Leben, der des
wegen keinen Nahmen erhalten, weil man
ihn zur Zeit nicht genau erwogen. Daß
er aber von beyden unterſchieden, habe ich
zur Gnuͤge gezeiget. So bald nun der
alte Balg herunter iſt und die Frucht ihre
wahre Geſtalt erhalten hat, und nun ihre
neue Gliedmaſſen anfaͤngt zu regen; ſo pfle-
get man zu ſagen, daß ſie nun anfange zu
leben, weil man das Leben eines Coͤrpers
durch die darinnen ſich ereignende Bewe-

gun-
Z z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0765" n="729"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
da es in Mutter-Leibe in der Verwandlung<note place="right">anfa&#x0364;nget<lb/>
zu leben.</note><lb/>
fortwa&#x0364;ch&#x017F;t und gena&#x0364;hret wird, kan man es<lb/>
auch in dem Zu&#x017F;tande nicht fu&#x0364;r etwas todtes<lb/>
halten. Wir &#x017F;ehen es auch in der Ver-<lb/>
wandlung, welche die Natur bey Raupen<lb/>
und <hi rendition="#fr">S</hi>eiden-Wu&#x0364;rmern zeiget. Da lieget<lb/>
das Thierlein, welches verwandelt wird,<lb/>
ohne eine merckliche Regung da, als wenn<lb/>
es todt wa&#x0364;re. Unterde&#x017F;&#x017F;en kan man es doch<lb/>
nicht eigentlich fu&#x0364;r ein todtes We&#x017F;en halten.<lb/>
Denn wenn eine Raupe oder Seiden-<lb/>
Wurm, oder auch ein anderes Thierlein,<lb/>
was eine Verwandlung leidet, &#x017F;ich zu der<lb/>
Verwandlung zugeru&#x0364;&#x017F;tet, und ver&#x017F;tirbet in<lb/>
die&#x017F;em Zu&#x017F;tande; &#x017F;o gehet die Verwand-<lb/>
lung nicht vor &#x017F;ich, &#x017F;ondern der Leib ver-<lb/>
we&#x017F;et, es mag ein Anfang davon ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;eyn, oder nicht. Und demnach i&#x017F;t der<lb/>
Zu&#x017F;tand der Verwandlung ein mittlerer<lb/>
Zu&#x017F;tand zwi&#x017F;chen Tod und Leben, der des<lb/>
wegen keinen Nahmen erhalten, weil man<lb/>
ihn zur Zeit nicht genau erwogen. Daß<lb/>
er aber von beyden unter&#x017F;chieden, habe ich<lb/>
zur Gnu&#x0364;ge gezeiget. So bald nun der<lb/>
alte Balg herunter i&#x017F;t und die Frucht ihre<lb/>
wahre Ge&#x017F;talt erhalten hat, und nun ihre<lb/>
neue Gliedma&#x017F;&#x017F;en anfa&#x0364;ngt zu regen; &#x017F;o pfle-<lb/>
get man zu &#x017F;agen, daß &#x017F;ie nun anfange zu<lb/>
leben, weil man das Leben eines Co&#x0364;rpers<lb/>
durch die darinnen &#x017F;ich ereignende Bewe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gun-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0765] der Menſchen und Thiere. ꝛc. da es in Mutter-Leibe in der Verwandlung fortwaͤchſt und genaͤhret wird, kan man es auch in dem Zuſtande nicht fuͤr etwas todtes halten. Wir ſehen es auch in der Ver- wandlung, welche die Natur bey Raupen und Seiden-Wuͤrmern zeiget. Da lieget das Thierlein, welches verwandelt wird, ohne eine merckliche Regung da, als wenn es todt waͤre. Unterdeſſen kan man es doch nicht eigentlich fuͤr ein todtes Weſen halten. Denn wenn eine Raupe oder Seiden- Wurm, oder auch ein anderes Thierlein, was eine Verwandlung leidet, ſich zu der Verwandlung zugeruͤſtet, und verſtirbet in dieſem Zuſtande; ſo gehet die Verwand- lung nicht vor ſich, ſondern der Leib ver- weſet, es mag ein Anfang davon geſchehen ſeyn, oder nicht. Und demnach iſt der Zuſtand der Verwandlung ein mittlerer Zuſtand zwiſchen Tod und Leben, der des wegen keinen Nahmen erhalten, weil man ihn zur Zeit nicht genau erwogen. Daß er aber von beyden unterſchieden, habe ich zur Gnuͤge gezeiget. So bald nun der alte Balg herunter iſt und die Frucht ihre wahre Geſtalt erhalten hat, und nun ihre neue Gliedmaſſen anfaͤngt zu regen; ſo pfle- get man zu ſagen, daß ſie nun anfange zu leben, weil man das Leben eines Coͤrpers durch die darinnen ſich ereignende Bewe- gun- anfaͤnget zu leben. Z z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/765
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/765>, abgerufen am 02.06.2024.