Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_037.001 Größeres Gewicht ist darauf zu legen, daß ein Schiller "Die pwo_037.004 "So rafft von jeder eiteln Bürde, pwo_037.006 pwo_037.013Wenn des Gesanges Ruf erschallt, pwo_037.007 Der Mensch sich auf zur Geisterwürde pwo_037.008 Und tritt in heilige Gewalt; pwo_037.009 Den hohen Göttern ist er eigen, pwo_037.010 Jhm darf nichts Jrdisches sich nahn, pwo_037.011 Und jede andre Macht muß schweigen, pwo_037.012 Und kein Verhängnis fällt ihn an." Da doch weder Schiller noch die früher herangezogenen Dichter religiöse pwo_037.014 Auch Goethe, der gewiß nicht geflissentlich kirchliche Wendungen pwo_037.018 "Der Tempel ist euch aufgebaut, pwo_037.020 pwo_037.023Jhr hohen Musen all, pwo_037.021 Und hier in meinem Herzen ist pwo_037.022 Das Allerheiligste." Nicht anders spricht selbst sein Faust, als er "Liebchens Kammer", pwo_037.024 "Willkommen, süßer Dämmerschein, pwo_037.026 pwo_037.031Der du dies Heiligtum durchwebst! ... pwo_037.027 Jn dieser Armut welche Fülle, pwo_037.028 Jn diesem Kerker welche Seligkeit! ... pwo_037.029 O liebe Hand! so göttergleich! pwo_037.030 Die Hütte wird durch dich ein Himmelreich." Nicht den Schleier von einem Götterbild, sondern Liebchens Bettvorhang pwo_037.032 "Und hier mit heilig reinem Weben pwo_037.034 pwo_037.035Entwirkte sich das Götterbild." Schließlich, wenn einer ketzerisch auftritt, so ist es Byron; religiöser pwo_037.036 pwo_037.001 Größeres Gewicht ist darauf zu legen, daß ein Schiller „Die pwo_037.004 „So rafft von jeder eiteln Bürde, pwo_037.006 pwo_037.013Wenn des Gesanges Ruf erschallt, pwo_037.007 Der Mensch sich auf zur Geisterwürde pwo_037.008 Und tritt in heilige Gewalt; pwo_037.009 Den hohen Göttern ist er eigen, pwo_037.010 Jhm darf nichts Jrdisches sich nahn, pwo_037.011 Und jede andre Macht muß schweigen, pwo_037.012 Und kein Verhängnis fällt ihn an.“ Da doch weder Schiller noch die früher herangezogenen Dichter religiöse pwo_037.014 Auch Goethe, der gewiß nicht geflissentlich kirchliche Wendungen pwo_037.018 „Der Tempel ist euch aufgebaut, pwo_037.020 pwo_037.023Jhr hohen Musen all, pwo_037.021 Und hier in meinem Herzen ist pwo_037.022 Das Allerheiligste.“ Nicht anders spricht selbst sein Faust, als er „Liebchens Kammer“, pwo_037.024 „Willkommen, süßer Dämmerschein, pwo_037.026 pwo_037.031Der du dies Heiligtum durchwebst! ... pwo_037.027 Jn dieser Armut welche Fülle, pwo_037.028 Jn diesem Kerker welche Seligkeit! ... pwo_037.029 O liebe Hand! so göttergleich! pwo_037.030 Die Hütte wird durch dich ein Himmelreich.“ Nicht den Schleier von einem Götterbild, sondern Liebchens Bettvorhang pwo_037.032 „Und hier mit heilig reinem Weben pwo_037.034 pwo_037.035Entwirkte sich das Götterbild.“ Schließlich, wenn einer ketzerisch auftritt, so ist es Byron; religiöser pwo_037.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="37"/><lb n="pwo_037.001"/> andre moderne Dichter haben dieselbe Gottheit zu ähnlichem Zwecke <lb n="pwo_037.002"/> bemüht.</p> <lb n="pwo_037.003"/> <p> Größeres Gewicht ist darauf zu legen, daß ein Schiller „Die <lb n="pwo_037.004"/> Macht des Gesanges“ ausdrücklich als religiös schildert:</p> <lb n="pwo_037.005"/> <lg> <l>„So rafft von jeder eiteln Bürde,</l> <lb n="pwo_037.006"/> <l>Wenn des Gesanges Ruf erschallt,</l> <lb n="pwo_037.007"/> <l>Der Mensch sich auf zur Geisterwürde</l> <lb n="pwo_037.008"/> <l>Und tritt in <hi rendition="#g">heilige Gewalt;</hi></l> <lb n="pwo_037.009"/> <l> <hi rendition="#g">Den hohen Göttern ist er eigen,</hi> </l> <lb n="pwo_037.010"/> <l>Jhm darf <hi rendition="#g">nichts Jrdisches</hi> sich nahn,</l> <lb n="pwo_037.011"/> <l>Und jede andre Macht muß schweigen,</l> <lb n="pwo_037.012"/> <l>Und kein Verhängnis fällt ihn an.“</l> </lg> <lb n="pwo_037.013"/> <p>Da doch weder Schiller noch die früher herangezogenen Dichter religiöse <lb n="pwo_037.014"/> Gefühle zu Tendenzzwecken geheuchelt haben, müssen sie in Ausübung <lb n="pwo_037.015"/> der Dichtkunst wirklich etwas empfunden haben, das <hi rendition="#g">dem <lb n="pwo_037.016"/> religiösen Gefühl nahe kommt.</hi></p> <lb n="pwo_037.017"/> <p> Auch Goethe, der gewiß nicht geflissentlich kirchliche Wendungen <lb n="pwo_037.018"/> heranzieht, kleidet gerade „Künstlers Morgenlied“ in religiöse Bilder:</p> <lb n="pwo_037.019"/> <lg> <l>„Der <hi rendition="#g">Tempel</hi> ist euch aufgebaut,</l> <lb n="pwo_037.020"/> <l>Jhr hohen Musen all,</l> <lb n="pwo_037.021"/> <l>Und hier in meinem Herzen ist</l> <lb n="pwo_037.022"/> <l>Das <hi rendition="#g">Allerheiligste</hi>.“</l> </lg> <lb n="pwo_037.023"/> <p>Nicht anders spricht selbst sein Faust, als er „Liebchens Kammer“, <lb n="pwo_037.024"/> wahrlich nicht in heiliger Absicht, betritt:</p> <lb n="pwo_037.025"/> <lg> <l>„Willkommen, süßer Dämmerschein,</l> <lb n="pwo_037.026"/> <l>Der du dies <hi rendition="#g">Heiligtum</hi> durchwebst! ...</l> <lb n="pwo_037.027"/> <l>Jn dieser Armut welche Fülle,</l> <lb n="pwo_037.028"/> <l>Jn diesem <hi rendition="#g">Kerker</hi> welche <hi rendition="#g">Seligkeit!</hi> ...</l> <lb n="pwo_037.029"/> <l>O liebe Hand! so <hi rendition="#g">göttergleich!</hi></l> <lb n="pwo_037.030"/> <l>Die <hi rendition="#g">Hütte</hi> wird durch dich ein <hi rendition="#g">Himmelreich</hi>.“</l> </lg> <lb n="pwo_037.031"/> <p>Nicht den Schleier von einem Götterbild, sondern Liebchens Bettvorhang <lb n="pwo_037.032"/> hebt er, indem er sinnt:</p> <lb n="pwo_037.033"/> <lg> <l>„Und hier mit <hi rendition="#g">heilig</hi> reinem Weben</l> <lb n="pwo_037.034"/> <l>Entwirkte sich das <hi rendition="#g">Götterbild</hi>.“</l> </lg> <lb n="pwo_037.035"/> <p>Schließlich, wenn einer ketzerisch auftritt, so ist es Byron; religiöser <lb n="pwo_037.036"/> Drang treibt ihn wahrlich nicht, wenn er in der „Braut von Abydos“ <lb n="pwo_037.037"/> singt:</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0051]
pwo_037.001
andre moderne Dichter haben dieselbe Gottheit zu ähnlichem Zwecke pwo_037.002
bemüht.
pwo_037.003
Größeres Gewicht ist darauf zu legen, daß ein Schiller „Die pwo_037.004
Macht des Gesanges“ ausdrücklich als religiös schildert:
pwo_037.005
„So rafft von jeder eiteln Bürde, pwo_037.006
Wenn des Gesanges Ruf erschallt, pwo_037.007
Der Mensch sich auf zur Geisterwürde pwo_037.008
Und tritt in heilige Gewalt; pwo_037.009
Den hohen Göttern ist er eigen, pwo_037.010
Jhm darf nichts Jrdisches sich nahn, pwo_037.011
Und jede andre Macht muß schweigen, pwo_037.012
Und kein Verhängnis fällt ihn an.“
pwo_037.013
Da doch weder Schiller noch die früher herangezogenen Dichter religiöse pwo_037.014
Gefühle zu Tendenzzwecken geheuchelt haben, müssen sie in Ausübung pwo_037.015
der Dichtkunst wirklich etwas empfunden haben, das dem pwo_037.016
religiösen Gefühl nahe kommt.
pwo_037.017
Auch Goethe, der gewiß nicht geflissentlich kirchliche Wendungen pwo_037.018
heranzieht, kleidet gerade „Künstlers Morgenlied“ in religiöse Bilder:
pwo_037.019
„Der Tempel ist euch aufgebaut, pwo_037.020
Jhr hohen Musen all, pwo_037.021
Und hier in meinem Herzen ist pwo_037.022
Das Allerheiligste.“
pwo_037.023
Nicht anders spricht selbst sein Faust, als er „Liebchens Kammer“, pwo_037.024
wahrlich nicht in heiliger Absicht, betritt:
pwo_037.025
„Willkommen, süßer Dämmerschein, pwo_037.026
Der du dies Heiligtum durchwebst! ... pwo_037.027
Jn dieser Armut welche Fülle, pwo_037.028
Jn diesem Kerker welche Seligkeit! ... pwo_037.029
O liebe Hand! so göttergleich! pwo_037.030
Die Hütte wird durch dich ein Himmelreich.“
pwo_037.031
Nicht den Schleier von einem Götterbild, sondern Liebchens Bettvorhang pwo_037.032
hebt er, indem er sinnt:
pwo_037.033
„Und hier mit heilig reinem Weben pwo_037.034
Entwirkte sich das Götterbild.“
pwo_037.035
Schließlich, wenn einer ketzerisch auftritt, so ist es Byron; religiöser pwo_037.036
Drang treibt ihn wahrlich nicht, wenn er in der „Braut von Abydos“ pwo_037.037
singt:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |