Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_039.001
gern als "Engel" oder gar als "Göttin"; auch Erdenfürsten wird pwo_039.002
"Weihrauch" gestreut; ein junges Wesen findet womöglich die eigene pwo_039.003
Kleidung "himmlisch" - und so schwächen sich alle Begriffe durch pwo_039.004
häufigen Gebrauch ab. Schaltet indes jemand gar zu freigebig mit pwo_039.005
solchen Wendungen: Engel, Madonna, himmlisch u. dergl., so nennen pwo_039.006
wir ihn nicht etwa "religiös gestimmt", sondern ausdrücklich "poetisch".

pwo_039.007

Man hat sich gewöhnt, den Anthropomorphismus der menschlichen pwo_039.008
Phantasie hervorzuheben, die Modelung alles Außermenschlichen pwo_039.009
nach menschlichen Begriffen. Jn Art dieses technischen Ausdruckes pwo_039.010
ließe sich nach alledem von einem Theomorphismus der Poesie pwo_039.011
sprechen, von ihrer Neigung, das Jrdische in überirdischen Schein zu pwo_039.012
erheben.

pwo_039.013
§ 28. pwo_039.014
Heroische Epoche der Poesie.
pwo_039.015

Wollten wir aus unsern bisherigen ersten Wahrnehmungen ohne pwo_039.016
weiteres das Grundgesetz aller Poesie formulieren, so müßte es notgedrungen pwo_039.017
einseitig ausfallen, wofern wir nicht den von späteren Dichtungsepochen pwo_039.018
geschaffenen Stilmitteln gleicherweise nachgegangen sind.

pwo_039.019

Von welcher Seite kommt der Poesie die nächste Bereicherung pwo_039.020
zu, sobald sie den ausschließlich religiösen Charakter aufgegeben?

pwo_039.021

Mit einer unverkennbaren Gesetzmäßigkeit leuchtet uns nunmehr pwo_039.022
das heroische Jdeal entgegen. Eine Beziehung zur Gottheit wird pwo_039.023
noch gesucht, und man knüpft die ältesten und tapfersten Helden, von pwo_039.024
denen die Sage berichtet, die Stammväter, an das Geschlecht der pwo_039.025
Götter an. Diese Halbgötter-Halbmenschen ragen nun ebenfalls pwo_039.026
noch ohne weiteres über die bloßen Menschen hinaus; zudem begabt pwo_039.027
sie der Dichter in reichem Maße mit durchgehenden Jdealen des pwo_039.028
Heldentums.

pwo_039.029

Als Denkmal der Heroenzeit lernten wir bereits das indische pwo_039.030
Nationalepos "Mahabharata" kennen. Vergegenwärtigen wir uns pwo_039.031
nochmals den Beginn der Episode "Nal und Damajanti":

pwo_039.032
"Es war ein König Nala, pwo_039.033
Des Virasena Sproß, pwo_039.034
Schön, hochbegabt und mächtig, pwo_039.035
Vertraut mit Wagen und Roß."

pwo_039.001
gern als „Engel“ oder gar als „Göttin“; auch Erdenfürsten wird pwo_039.002
„Weihrauch“ gestreut; ein junges Wesen findet womöglich die eigene pwo_039.003
Kleidung „himmlisch“ – und so schwächen sich alle Begriffe durch pwo_039.004
häufigen Gebrauch ab. Schaltet indes jemand gar zu freigebig mit pwo_039.005
solchen Wendungen: Engel, Madonna, himmlisch u. dergl., so nennen pwo_039.006
wir ihn nicht etwa „religiös gestimmt“, sondern ausdrücklich „poetisch“.

pwo_039.007

  Man hat sich gewöhnt, den Anthropomorphismus der menschlichen pwo_039.008
Phantasie hervorzuheben, die Modelung alles Außermenschlichen pwo_039.009
nach menschlichen Begriffen. Jn Art dieses technischen Ausdruckes pwo_039.010
ließe sich nach alledem von einem Theomorphismus der Poesie pwo_039.011
sprechen, von ihrer Neigung, das Jrdische in überirdischen Schein zu pwo_039.012
erheben.

pwo_039.013
§ 28. pwo_039.014
Heroische Epoche der Poesie.
pwo_039.015

  Wollten wir aus unsern bisherigen ersten Wahrnehmungen ohne pwo_039.016
weiteres das Grundgesetz aller Poesie formulieren, so müßte es notgedrungen pwo_039.017
einseitig ausfallen, wofern wir nicht den von späteren Dichtungsepochen pwo_039.018
geschaffenen Stilmitteln gleicherweise nachgegangen sind.

pwo_039.019

  Von welcher Seite kommt der Poesie die nächste Bereicherung pwo_039.020
zu, sobald sie den ausschließlich religiösen Charakter aufgegeben?

pwo_039.021

  Mit einer unverkennbaren Gesetzmäßigkeit leuchtet uns nunmehr pwo_039.022
das heroische Jdeal entgegen. Eine Beziehung zur Gottheit wird pwo_039.023
noch gesucht, und man knüpft die ältesten und tapfersten Helden, von pwo_039.024
denen die Sage berichtet, die Stammväter, an das Geschlecht der pwo_039.025
Götter an. Diese Halbgötter-Halbmenschen ragen nun ebenfalls pwo_039.026
noch ohne weiteres über die bloßen Menschen hinaus; zudem begabt pwo_039.027
sie der Dichter in reichem Maße mit durchgehenden Jdealen des pwo_039.028
Heldentums.

pwo_039.029

  Als Denkmal der Heroenzeit lernten wir bereits das indische pwo_039.030
Nationalepos „Mahabharata“ kennen. Vergegenwärtigen wir uns pwo_039.031
nochmals den Beginn der Episode „Nal und Damajanti“:

pwo_039.032
„Es war ein König Nala, pwo_039.033
Des Virasena Sproß, pwo_039.034
Schön, hochbegabt und mächtig, pwo_039.035
Vertraut mit Wagen und Roß.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0053" n="39"/><lb n="pwo_039.001"/>
gern als &#x201E;Engel&#x201C; oder gar als &#x201E;Göttin&#x201C;; auch Erdenfürsten wird <lb n="pwo_039.002"/>
&#x201E;Weihrauch&#x201C; gestreut; ein junges Wesen findet womöglich die eigene <lb n="pwo_039.003"/>
Kleidung &#x201E;himmlisch&#x201C; &#x2013; und so schwächen sich alle Begriffe durch <lb n="pwo_039.004"/>
häufigen Gebrauch ab. Schaltet indes jemand gar zu freigebig mit <lb n="pwo_039.005"/>
solchen Wendungen: Engel, Madonna, himmlisch u. dergl., so nennen <lb n="pwo_039.006"/>
wir ihn nicht etwa &#x201E;religiös gestimmt&#x201C;, sondern ausdrücklich &#x201E;poetisch&#x201C;.</p>
            <lb n="pwo_039.007"/>
            <p>  Man hat sich gewöhnt, den Anthropomorphismus der menschlichen <lb n="pwo_039.008"/>
Phantasie hervorzuheben, die Modelung alles Außermenschlichen <lb n="pwo_039.009"/>
nach menschlichen Begriffen. Jn Art dieses technischen Ausdruckes <lb n="pwo_039.010"/>
ließe sich nach alledem von einem <hi rendition="#g">Theomorphismus</hi> der Poesie <lb n="pwo_039.011"/>
sprechen, von ihrer Neigung, das Jrdische in überirdischen Schein zu <lb n="pwo_039.012"/>
erheben.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="pwo_039.013"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 28. <lb n="pwo_039.014"/>
Heroische Epoche der Poesie.</hi> </head>
            <lb n="pwo_039.015"/>
            <p>  Wollten wir aus unsern bisherigen ersten Wahrnehmungen ohne <lb n="pwo_039.016"/>
weiteres das Grundgesetz aller Poesie formulieren, so müßte es notgedrungen <lb n="pwo_039.017"/>
einseitig ausfallen, wofern wir nicht den von späteren Dichtungsepochen <lb n="pwo_039.018"/>
geschaffenen Stilmitteln gleicherweise nachgegangen sind.</p>
            <lb n="pwo_039.019"/>
            <p>  Von welcher Seite kommt der Poesie die nächste Bereicherung <lb n="pwo_039.020"/>
zu, sobald sie den ausschließlich religiösen Charakter aufgegeben?</p>
            <lb n="pwo_039.021"/>
            <p>  Mit einer unverkennbaren Gesetzmäßigkeit leuchtet uns nunmehr <lb n="pwo_039.022"/>
das <hi rendition="#g">heroische</hi> Jdeal entgegen. Eine Beziehung zur Gottheit wird <lb n="pwo_039.023"/>
noch gesucht, und man knüpft die ältesten und tapfersten Helden, von <lb n="pwo_039.024"/>
denen die Sage berichtet, die Stammväter, an das Geschlecht der <lb n="pwo_039.025"/>
Götter an. Diese Halbgötter-Halbmenschen ragen nun ebenfalls <lb n="pwo_039.026"/>
noch ohne weiteres über die bloßen Menschen hinaus; zudem begabt <lb n="pwo_039.027"/>
sie der Dichter in reichem Maße mit durchgehenden Jdealen des <lb n="pwo_039.028"/>
Heldentums.</p>
            <lb n="pwo_039.029"/>
            <p>  Als Denkmal der Heroenzeit lernten wir bereits das indische <lb n="pwo_039.030"/>
Nationalepos &#x201E;Mahabharata&#x201C; kennen. Vergegenwärtigen wir uns <lb n="pwo_039.031"/>
nochmals den Beginn der Episode &#x201E;Nal und Damajanti&#x201C;:</p>
            <lb n="pwo_039.032"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Es war ein König Nala,</l>
              <lb n="pwo_039.033"/>
              <l>Des Virasena Sproß,</l>
              <lb n="pwo_039.034"/>
              <l><hi rendition="#g">Schön, hochbegabt</hi> und <hi rendition="#g">mächtig,</hi></l>
              <lb n="pwo_039.035"/>
              <l><hi rendition="#g">Vertraut mit Wagen und Roß</hi>.&#x201C;</l>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0053] pwo_039.001 gern als „Engel“ oder gar als „Göttin“; auch Erdenfürsten wird pwo_039.002 „Weihrauch“ gestreut; ein junges Wesen findet womöglich die eigene pwo_039.003 Kleidung „himmlisch“ – und so schwächen sich alle Begriffe durch pwo_039.004 häufigen Gebrauch ab. Schaltet indes jemand gar zu freigebig mit pwo_039.005 solchen Wendungen: Engel, Madonna, himmlisch u. dergl., so nennen pwo_039.006 wir ihn nicht etwa „religiös gestimmt“, sondern ausdrücklich „poetisch“. pwo_039.007   Man hat sich gewöhnt, den Anthropomorphismus der menschlichen pwo_039.008 Phantasie hervorzuheben, die Modelung alles Außermenschlichen pwo_039.009 nach menschlichen Begriffen. Jn Art dieses technischen Ausdruckes pwo_039.010 ließe sich nach alledem von einem Theomorphismus der Poesie pwo_039.011 sprechen, von ihrer Neigung, das Jrdische in überirdischen Schein zu pwo_039.012 erheben. pwo_039.013 § 28. pwo_039.014 Heroische Epoche der Poesie. pwo_039.015   Wollten wir aus unsern bisherigen ersten Wahrnehmungen ohne pwo_039.016 weiteres das Grundgesetz aller Poesie formulieren, so müßte es notgedrungen pwo_039.017 einseitig ausfallen, wofern wir nicht den von späteren Dichtungsepochen pwo_039.018 geschaffenen Stilmitteln gleicherweise nachgegangen sind. pwo_039.019   Von welcher Seite kommt der Poesie die nächste Bereicherung pwo_039.020 zu, sobald sie den ausschließlich religiösen Charakter aufgegeben? pwo_039.021   Mit einer unverkennbaren Gesetzmäßigkeit leuchtet uns nunmehr pwo_039.022 das heroische Jdeal entgegen. Eine Beziehung zur Gottheit wird pwo_039.023 noch gesucht, und man knüpft die ältesten und tapfersten Helden, von pwo_039.024 denen die Sage berichtet, die Stammväter, an das Geschlecht der pwo_039.025 Götter an. Diese Halbgötter-Halbmenschen ragen nun ebenfalls pwo_039.026 noch ohne weiteres über die bloßen Menschen hinaus; zudem begabt pwo_039.027 sie der Dichter in reichem Maße mit durchgehenden Jdealen des pwo_039.028 Heldentums. pwo_039.029   Als Denkmal der Heroenzeit lernten wir bereits das indische pwo_039.030 Nationalepos „Mahabharata“ kennen. Vergegenwärtigen wir uns pwo_039.031 nochmals den Beginn der Episode „Nal und Damajanti“: pwo_039.032 „Es war ein König Nala, pwo_039.033 Des Virasena Sproß, pwo_039.034 Schön, hochbegabt und mächtig, pwo_039.035 Vertraut mit Wagen und Roß.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/53
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/53>, abgerufen am 22.11.2024.