Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

der vor sich selbst bestehenden etc.
von der allmähligen Formation der Theile, der
einem keinen Gedanken von der Evolution einmal
einfallen läßt. Diese kleine Hügel sind, nachdem
sie schon etwas älter oder jünger noch sind, mehr
oder weniger erhoben. Zu einer gewissen Zeit
sind sie bey einigen Pflanzen kegelförmig, bey an-
dern mehr abgeplattet oder zusammen gedrückt.
Die vollkommen kegelförmigen sind zur Observa-
tion die schönsten; sie sind groß genug, daß sie
durch ein mäßiges Vergrößerungsglas vollkom-
men deutlich gesehn und auf allen Seiten betrach-
tet werden können; man kann sie dahero auch sehr
gut ohne Spiegel und undurchsichtig betrachten.
Man sieht aber alsdann mit aller angewandten
Mühe weiter nichts an ihm, als einen bloßen klei-
nen Kegel, der rings herum mit seiner glatten und
allenthalben gleichen Fläche, oben aber durch sei-
nen Gipfel, terminirt ist. Nun weis man aus
der Folge der Observationen gewiß, daß dieser
Kegel noch weiter nichts, als der Embryo der
Hauptrippe des Blattes ist, und niemals einen
Theil der Flügel des Blattes vorstellt, oder zu ei-
nem Theil dieser Flügel wird, indem dieselben bald
darauf besonders formirt werden, und alsdann zu-
erst unter der Gestalt einer Kante an diesem Ke-
gel zu beyden Seiten zum Vorschein kommen;
folglich sieht man bey dieser Erscheinung offenbar,
daß ein Theil nach dem andern formirt wird; daß
zu der Zeit, wenn diese Erscheinung statt findet,
da man diesen kleinen Kegel groß genug, deutlich
genug, und auch ohne Spiegel oder gegenscheinen-

des
N 3

der vor ſich ſelbſt beſtehenden ꝛc.
von der allmaͤhligen Formation der Theile, der
einem keinen Gedanken von der Evolution einmal
einfallen laͤßt. Dieſe kleine Huͤgel ſind, nachdem
ſie ſchon etwas aͤlter oder juͤnger noch ſind, mehr
oder weniger erhoben. Zu einer gewiſſen Zeit
ſind ſie bey einigen Pflanzen kegelfoͤrmig, bey an-
dern mehr abgeplattet oder zuſammen gedruͤckt.
Die vollkommen kegelfoͤrmigen ſind zur Obſerva-
tion die ſchoͤnſten; ſie ſind groß genug, daß ſie
durch ein maͤßiges Vergroͤßerungsglas vollkom-
men deutlich geſehn und auf allen Seiten betrach-
tet werden koͤnnen; man kann ſie dahero auch ſehr
gut ohne Spiegel und undurchſichtig betrachten.
Man ſieht aber alsdann mit aller angewandten
Muͤhe weiter nichts an ihm, als einen bloßen klei-
nen Kegel, der rings herum mit ſeiner glatten und
allenthalben gleichen Flaͤche, oben aber durch ſei-
nen Gipfel, terminirt iſt. Nun weis man aus
der Folge der Obſervationen gewiß, daß dieſer
Kegel noch weiter nichts, als der Embryo der
Hauptrippe des Blattes iſt, und niemals einen
Theil der Fluͤgel des Blattes vorſtellt, oder zu ei-
nem Theil dieſer Fluͤgel wird, indem dieſelben bald
darauf beſonders formirt werden, und alsdann zu-
erſt unter der Geſtalt einer Kante an dieſem Ke-
gel zu beyden Seiten zum Vorſchein kommen;
folglich ſieht man bey dieſer Erſcheinung offenbar,
daß ein Theil nach dem andern formirt wird; daß
zu der Zeit, wenn dieſe Erſcheinung ſtatt findet,
da man dieſen kleinen Kegel groß genug, deutlich
genug, und auch ohne Spiegel oder gegenſcheinen-

des
N 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0219" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehenden &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
von der allma&#x0364;hligen Formation der Theile, der<lb/>
einem keinen Gedanken von der Evolution einmal<lb/>
einfallen la&#x0364;ßt. Die&#x017F;e kleine Hu&#x0364;gel &#x017F;ind, nachdem<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chon etwas a&#x0364;lter oder ju&#x0364;nger noch &#x017F;ind, mehr<lb/>
oder weniger erhoben. Zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie bey einigen Pflanzen kegelfo&#x0364;rmig, bey an-<lb/>
dern mehr abgeplattet oder zu&#x017F;ammen gedru&#x0364;ckt.<lb/>
Die vollkommen kegelfo&#x0364;rmigen &#x017F;ind zur Ob&#x017F;erva-<lb/>
tion die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten; &#x017F;ie &#x017F;ind groß genug, daß &#x017F;ie<lb/>
durch ein ma&#x0364;ßiges Vergro&#x0364;ßerungsglas vollkom-<lb/>
men deutlich ge&#x017F;ehn und auf allen Seiten betrach-<lb/>
tet werden ko&#x0364;nnen; man kann &#x017F;ie dahero auch &#x017F;ehr<lb/>
gut ohne Spiegel und undurch&#x017F;ichtig betrachten.<lb/>
Man &#x017F;ieht aber alsdann mit aller angewandten<lb/>
Mu&#x0364;he weiter nichts an ihm, als einen bloßen klei-<lb/>
nen Kegel, der rings herum mit &#x017F;einer glatten und<lb/>
allenthalben gleichen Fla&#x0364;che, oben aber durch &#x017F;ei-<lb/>
nen Gipfel, terminirt i&#x017F;t. Nun weis man aus<lb/>
der Folge der Ob&#x017F;ervationen gewiß, daß die&#x017F;er<lb/>
Kegel noch weiter nichts, als der Embryo der<lb/>
Hauptrippe des Blattes i&#x017F;t, und niemals einen<lb/>
Theil der Flu&#x0364;gel des Blattes vor&#x017F;tellt, oder zu ei-<lb/>
nem Theil die&#x017F;er Flu&#x0364;gel wird, indem die&#x017F;elben bald<lb/>
darauf be&#x017F;onders formirt werden, und alsdann zu-<lb/>
er&#x017F;t unter der Ge&#x017F;talt einer Kante an die&#x017F;em Ke-<lb/>
gel zu beyden Seiten zum Vor&#x017F;chein kommen;<lb/>
folglich &#x017F;ieht man bey die&#x017F;er Er&#x017F;cheinung offenbar,<lb/>
daß ein Theil nach dem andern formirt wird; daß<lb/>
zu der Zeit, wenn die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung &#x017F;tatt findet,<lb/>
da man die&#x017F;en kleinen Kegel groß genug, deutlich<lb/>
genug, und auch ohne Spiegel oder gegen&#x017F;cheinen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 3</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0219] der vor ſich ſelbſt beſtehenden ꝛc. von der allmaͤhligen Formation der Theile, der einem keinen Gedanken von der Evolution einmal einfallen laͤßt. Dieſe kleine Huͤgel ſind, nachdem ſie ſchon etwas aͤlter oder juͤnger noch ſind, mehr oder weniger erhoben. Zu einer gewiſſen Zeit ſind ſie bey einigen Pflanzen kegelfoͤrmig, bey an- dern mehr abgeplattet oder zuſammen gedruͤckt. Die vollkommen kegelfoͤrmigen ſind zur Obſerva- tion die ſchoͤnſten; ſie ſind groß genug, daß ſie durch ein maͤßiges Vergroͤßerungsglas vollkom- men deutlich geſehn und auf allen Seiten betrach- tet werden koͤnnen; man kann ſie dahero auch ſehr gut ohne Spiegel und undurchſichtig betrachten. Man ſieht aber alsdann mit aller angewandten Muͤhe weiter nichts an ihm, als einen bloßen klei- nen Kegel, der rings herum mit ſeiner glatten und allenthalben gleichen Flaͤche, oben aber durch ſei- nen Gipfel, terminirt iſt. Nun weis man aus der Folge der Obſervationen gewiß, daß dieſer Kegel noch weiter nichts, als der Embryo der Hauptrippe des Blattes iſt, und niemals einen Theil der Fluͤgel des Blattes vorſtellt, oder zu ei- nem Theil dieſer Fluͤgel wird, indem dieſelben bald darauf beſonders formirt werden, und alsdann zu- erſt unter der Geſtalt einer Kante an dieſem Ke- gel zu beyden Seiten zum Vorſchein kommen; folglich ſieht man bey dieſer Erſcheinung offenbar, daß ein Theil nach dem andern formirt wird; daß zu der Zeit, wenn dieſe Erſcheinung ſtatt findet, da man dieſen kleinen Kegel groß genug, deutlich genug, und auch ohne Spiegel oder gegenſcheinen- des N 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/219
Zitationshilfe: Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/219>, abgerufen am 23.11.2024.