Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

wegen des Eigenthums.
verstohlner weise besitzt einer etwas (clam
possidet),
welcher, dem Besitzer unwissende,
den Besitz zwar ohne Gewalt, aber auch ohne
Recht eingenommen hat, und wer dieses thut,
von dem sagt man, er kommt verstohlner
weise in den Besitz
(possessionem furtive
ingredi),
und der auf solche Weise erhaltene
Besitz wird der heimliche oder verstoh-
lene Besitz
(possessio clandestina) genannt.
Denn man achtet einen solchen Besitz einer ge-
stohlnen Sache gleich. Es ist aber eben, wie
vorher (§. 288.), klar, daß es unerlaubt
sey, eine Sache verstohlner weise zu
besitzen, es mag der Besitzer entweder
nicht der Eigenthumsherr seyn, oder,
wenn er es ist, doch sein Eigenthum noch
nicht bewiesen habe; und daß in sol-
chem Falle der Besitz dem vorigen Be-
sitzer wieder einzuräumen sey;
folglich
dieser das Recht habe, nicht zu leiden,
daß der andere etwas, was er besessen,
verstohlener weise besitze;
folglich, wenn
er ihm den Besitz nicht wieder ein-
räumen will, er ihn mit Gewalt her-
auswerfen könne.

§. 291.

Weil die Sache, die einer besitzet, in seinerWie der
Besitz er-
langet,
behalten
und ver-
lohren
werde.

Gewalt seyn muß, so daß es möglich ist, nach
seinem Gefallen mit der Sache vorzunehmen,
was er will (§. 200.); folglich des Eigen-
thums sich zu gebrauchen (§. 195.); so wird
der Besitz erlanget
(acquiritur), wenn

die
M 3

wegen des Eigenthums.
verſtohlner weiſe beſitzt einer etwas (clam
poſſidet),
welcher, dem Beſitzer unwiſſende,
den Beſitz zwar ohne Gewalt, aber auch ohne
Recht eingenommen hat, und wer dieſes thut,
von dem ſagt man, er kommt verſtohlner
weiſe in den Beſitz
(poſſeſſionem furtive
ingredi),
und der auf ſolche Weiſe erhaltene
Beſitz wird der heimliche oder verſtoh-
lene Beſitz
(poſſeſſio clandeſtina) genannt.
Denn man achtet einen ſolchen Beſitz einer ge-
ſtohlnen Sache gleich. Es iſt aber eben, wie
vorher (§. 288.), klar, daß es unerlaubt
ſey, eine Sache verſtohlner weiſe zu
beſitzen, es mag der Beſitzer entweder
nicht der Eigenthumsherr ſeyn, oder,
wenn er es iſt, doch ſein Eigenthum noch
nicht bewieſen habe; und daß in ſol-
chem Falle der Beſitz dem vorigen Be-
ſitzer wieder einzuraͤumen ſey;
folglich
dieſer das Recht habe, nicht zu leiden,
daß der andere etwas, was er beſeſſen,
verſtohlener weiſe beſitze;
folglich, wenn
er ihm den Beſitz nicht wieder ein-
raͤumen will, er ihn mit Gewalt her-
auswerfen koͤnne.

§. 291.

Weil die Sache, die einer beſitzet, in ſeinerWie der
Beſitz er-
langet,
behalten
und ver-
lohren
werde.

Gewalt ſeyn muß, ſo daß es moͤglich iſt, nach
ſeinem Gefallen mit der Sache vorzunehmen,
was er will (§. 200.); folglich des Eigen-
thums ſich zu gebrauchen (§. 195.); ſo wird
der Beſitz erlanget
(acquiritur), wenn

die
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0217" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wegen des Eigenthums.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ver&#x017F;tohlner wei&#x017F;e be&#x017F;itzt</hi> einer etwas <hi rendition="#aq">(clam<lb/>
po&#x017F;&#x017F;idet),</hi> welcher, dem Be&#x017F;itzer unwi&#x017F;&#x017F;ende,<lb/>
den Be&#x017F;itz zwar ohne Gewalt, aber auch ohne<lb/>
Recht eingenommen hat, und wer die&#x017F;es thut,<lb/>
von dem &#x017F;agt man, <hi rendition="#fr">er kommt ver&#x017F;tohlner<lb/>
wei&#x017F;e in den Be&#x017F;itz</hi> <hi rendition="#aq">(po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ionem furtive<lb/>
ingredi),</hi> und der auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e erhaltene<lb/>
Be&#x017F;itz wird <hi rendition="#fr">der heimliche</hi> oder <hi rendition="#fr">ver&#x017F;toh-<lb/>
lene Be&#x017F;itz</hi> <hi rendition="#aq">(po&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;io clande&#x017F;tina)</hi> genannt.<lb/>
Denn man achtet einen &#x017F;olchen Be&#x017F;itz einer ge-<lb/>
&#x017F;tohlnen Sache gleich. Es i&#x017F;t aber eben, wie<lb/>
vorher (§. 288.), klar, <hi rendition="#fr">daß es unerlaubt<lb/>
&#x017F;ey, eine Sache ver&#x017F;tohlner wei&#x017F;e zu<lb/>
be&#x017F;itzen, es mag der Be&#x017F;itzer entweder<lb/>
nicht der Eigenthumsherr &#x017F;eyn, oder,<lb/>
wenn er es i&#x017F;t, doch &#x017F;ein Eigenthum noch<lb/>
nicht bewie&#x017F;en habe; und daß in &#x017F;ol-<lb/>
chem Falle der Be&#x017F;itz dem vorigen Be-<lb/>
&#x017F;itzer wieder einzura&#x0364;umen &#x017F;ey;</hi> folglich<lb/><hi rendition="#fr">die&#x017F;er das Recht habe, nicht zu leiden,<lb/>
daß der andere etwas, was er be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
ver&#x017F;tohlener wei&#x017F;e be&#x017F;itze;</hi> folglich, <hi rendition="#fr">wenn<lb/>
er ihm den Be&#x017F;itz nicht wieder ein-<lb/>
ra&#x0364;umen will, er ihn mit Gewalt her-<lb/>
auswerfen ko&#x0364;nne.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 291.</head><lb/>
              <p>Weil die Sache, die einer be&#x017F;itzet, in &#x017F;einer<note place="right">Wie der<lb/>
Be&#x017F;itz er-<lb/>
langet,<lb/>
behalten<lb/>
und ver-<lb/>
lohren<lb/>
werde.</note><lb/>
Gewalt &#x017F;eyn muß, &#x017F;o daß es mo&#x0364;glich i&#x017F;t, nach<lb/>
&#x017F;einem Gefallen mit der Sache vorzunehmen,<lb/>
was er will (§. 200.); folglich des Eigen-<lb/>
thums &#x017F;ich zu gebrauchen (§. 195.); &#x017F;o <hi rendition="#fr">wird<lb/>
der Be&#x017F;itz erlanget</hi> <hi rendition="#aq">(acquiritur),</hi> <hi rendition="#fr">wenn</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">die</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0217] wegen des Eigenthums. verſtohlner weiſe beſitzt einer etwas (clam poſſidet), welcher, dem Beſitzer unwiſſende, den Beſitz zwar ohne Gewalt, aber auch ohne Recht eingenommen hat, und wer dieſes thut, von dem ſagt man, er kommt verſtohlner weiſe in den Beſitz (poſſeſſionem furtive ingredi), und der auf ſolche Weiſe erhaltene Beſitz wird der heimliche oder verſtoh- lene Beſitz (poſſeſſio clandeſtina) genannt. Denn man achtet einen ſolchen Beſitz einer ge- ſtohlnen Sache gleich. Es iſt aber eben, wie vorher (§. 288.), klar, daß es unerlaubt ſey, eine Sache verſtohlner weiſe zu beſitzen, es mag der Beſitzer entweder nicht der Eigenthumsherr ſeyn, oder, wenn er es iſt, doch ſein Eigenthum noch nicht bewieſen habe; und daß in ſol- chem Falle der Beſitz dem vorigen Be- ſitzer wieder einzuraͤumen ſey; folglich dieſer das Recht habe, nicht zu leiden, daß der andere etwas, was er beſeſſen, verſtohlener weiſe beſitze; folglich, wenn er ihm den Beſitz nicht wieder ein- raͤumen will, er ihn mit Gewalt her- auswerfen koͤnne. §. 291. Weil die Sache, die einer beſitzet, in ſeiner Gewalt ſeyn muß, ſo daß es moͤglich iſt, nach ſeinem Gefallen mit der Sache vorzunehmen, was er will (§. 200.); folglich des Eigen- thums ſich zu gebrauchen (§. 195.); ſo wird der Beſitz erlanget (acquiritur), wenn die Wie der Beſitz er- langet, behalten und ver- lohren werde. M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/217
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/217>, abgerufen am 25.11.2024.