Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
und den Verträgen überhaupt.
§. 398.

Was unbedingt versprochen wird,Die
Wür-
ckung ei-
nes unbe-
dingten
Verspre-
chens,
und wie
ein be-
dingtes
und auf
eine ge-
wisse Zeit
geschehe-
nes ein
unbe-
dingtes
wird.

das ist man gleich schuldig, und kann
gleich gefordert werden.
Dieses erhel-
let selbst aus dem Begriff eines unbedingten
Versprechens (§. 393.). Weil nun, wenn
die Zeit kommt, zwischen einem unbedingten
Versprechen und zwischen einem auf eine ge-
wisse Zeit, und wenn die Bedingung würck-
lich ist, zwischen eben demselben, und zwi-
schen dem bedingten weiter kein Unterschied
ist (§. cit.); so wird, wenn die Zeit
kommt, ein auf eine Zeit geschehenes
Versprechen, und wenn die Bedin-
gung kommt, ein bedingtes Verspre-
chen zu einem unbedingten.

§. 399.

Wenn mehrere Bedingungen ver-Wenn
mehr als
eine Be-
dingung
einem
Verspre-
chen bey-
gefügt
werden.

bindungsweise oder zusammen (copula-
tive)
einem Versprechen angehängt
sind,
und also der Versprecher nicht eher
verbunden seyn will, als bis alle zugleich
würcklich worden sind; so ist man, was
versprochen worden, nicht eher schul-
dig, als bis es gewis ist, daß alle
würcklich worden sind (§. 317.):
wenn aber unter einer, oder der andern
Bedingung
(disjunctive) etwas ver-
sprochen wird,
und also der Versprechen-
de dem andern verbunden seyn will, es mag
von denselben eine, welche es auch seyn möch-
te, würcklich werden; so ist man, was ver-

spro-
Nat. u. Völckerrecht. Q
und den Vertraͤgen uͤberhaupt.
§. 398.

Was unbedingt verſprochen wird,Die
Wuͤr-
ckung ei-
nes unbe-
dingten
Verſpre-
chens,
und wie
ein be-
dingtes
und auf
eine ge-
wiſſe Zeit
geſchehe-
nes ein
unbe-
dingtes
wird.

das iſt man gleich ſchuldig, und kann
gleich gefordert werden.
Dieſes erhel-
let ſelbſt aus dem Begriff eines unbedingten
Verſprechens (§. 393.). Weil nun, wenn
die Zeit kommt, zwiſchen einem unbedingten
Verſprechen und zwiſchen einem auf eine ge-
wiſſe Zeit, und wenn die Bedingung wuͤrck-
lich iſt, zwiſchen eben demſelben, und zwi-
ſchen dem bedingten weiter kein Unterſchied
iſt (§. cit.); ſo wird, wenn die Zeit
kommt, ein auf eine Zeit geſchehenes
Verſprechen, und wenn die Bedin-
gung kommt, ein bedingtes Verſpre-
chen zu einem unbedingten.

§. 399.

Wenn mehrere Bedingungen ver-Wenn
mehr als
eine Be-
dingung
einem
Verſpre-
chen bey-
gefuͤgt
werden.

bindungsweiſe oder zuſammen (copula-
tive)
einem Verſprechen angehaͤngt
ſind,
und alſo der Verſprecher nicht eher
verbunden ſeyn will, als bis alle zugleich
wuͤrcklich worden ſind; ſo iſt man, was
verſprochen worden, nicht eher ſchul-
dig, als bis es gewis iſt, daß alle
wuͤrcklich worden ſind (§. 317.):
wenn aber unter einer, oder der andern
Bedingung
(diſjunctive) etwas ver-
ſprochen wird,
und alſo der Verſprechen-
de dem andern verbunden ſeyn will, es mag
von denſelben eine, welche es auch ſeyn moͤch-
te, wuͤrcklich werden; ſo iſt man, was ver-

ſpro-
Nat. u. Voͤlckerrecht. Q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0277" n="241"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und den Vertra&#x0364;gen u&#x0364;berhaupt.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 398.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Was unbedingt ver&#x017F;prochen wird,</hi><note place="right">Die<lb/>
Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung ei-<lb/>
nes unbe-<lb/>
dingten<lb/>
Ver&#x017F;pre-<lb/>
chens,<lb/>
und wie<lb/>
ein be-<lb/>
dingtes<lb/>
und auf<lb/>
eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Zeit<lb/>
ge&#x017F;chehe-<lb/>
nes ein<lb/>
unbe-<lb/>
dingtes<lb/>
wird.</note><lb/><hi rendition="#fr">das i&#x017F;t man gleich &#x017F;chuldig, und kann<lb/>
gleich gefordert werden.</hi> Die&#x017F;es erhel-<lb/>
let &#x017F;elb&#x017F;t aus dem Begriff eines unbedingten<lb/>
Ver&#x017F;prechens (§. 393.). Weil nun, wenn<lb/>
die Zeit kommt, zwi&#x017F;chen einem unbedingten<lb/>
Ver&#x017F;prechen und zwi&#x017F;chen einem auf eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Zeit, und wenn die Bedingung wu&#x0364;rck-<lb/>
lich i&#x017F;t, zwi&#x017F;chen eben dem&#x017F;elben, und zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem bedingten weiter kein Unter&#x017F;chied<lb/>
i&#x017F;t (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>); <hi rendition="#fr">&#x017F;o wird, wenn die Zeit<lb/>
kommt, ein auf eine Zeit ge&#x017F;chehenes<lb/>
Ver&#x017F;prechen, und wenn die Bedin-<lb/>
gung kommt, ein bedingtes Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen zu einem unbedingten.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 399.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Wenn mehrere Bedingungen ver-</hi><note place="right">Wenn<lb/>
mehr als<lb/>
eine Be-<lb/>
dingung<lb/>
einem<lb/>
Ver&#x017F;pre-<lb/>
chen bey-<lb/>
gefu&#x0364;gt<lb/>
werden.</note><lb/><hi rendition="#fr">bindungswei&#x017F;e oder zu&#x017F;ammen</hi><hi rendition="#aq">(copula-<lb/>
tive)</hi><hi rendition="#fr">einem Ver&#x017F;prechen angeha&#x0364;ngt<lb/>
&#x017F;ind,</hi> und al&#x017F;o der Ver&#x017F;precher nicht eher<lb/>
verbunden &#x017F;eyn will, als bis alle zugleich<lb/>
wu&#x0364;rcklich worden &#x017F;ind; <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t man, was<lb/>
ver&#x017F;prochen worden, nicht eher &#x017F;chul-<lb/>
dig, als bis es gewis i&#x017F;t, daß alle<lb/>
wu&#x0364;rcklich worden &#x017F;ind (§. 317.):<lb/>
wenn aber unter einer, oder der andern<lb/>
Bedingung</hi> <hi rendition="#aq">(di&#x017F;junctive)</hi> <hi rendition="#fr">etwas ver-<lb/>
&#x017F;prochen wird,</hi> und al&#x017F;o der Ver&#x017F;prechen-<lb/>
de dem andern verbunden &#x017F;eyn will, es mag<lb/>
von den&#x017F;elben eine, welche es auch &#x017F;eyn mo&#x0364;ch-<lb/>
te, wu&#x0364;rcklich werden; <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t man, was ver-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Nat. u. Vo&#x0364;lckerrecht.</hi> Q</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;pro-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0277] und den Vertraͤgen uͤberhaupt. §. 398. Was unbedingt verſprochen wird, das iſt man gleich ſchuldig, und kann gleich gefordert werden. Dieſes erhel- let ſelbſt aus dem Begriff eines unbedingten Verſprechens (§. 393.). Weil nun, wenn die Zeit kommt, zwiſchen einem unbedingten Verſprechen und zwiſchen einem auf eine ge- wiſſe Zeit, und wenn die Bedingung wuͤrck- lich iſt, zwiſchen eben demſelben, und zwi- ſchen dem bedingten weiter kein Unterſchied iſt (§. cit.); ſo wird, wenn die Zeit kommt, ein auf eine Zeit geſchehenes Verſprechen, und wenn die Bedin- gung kommt, ein bedingtes Verſpre- chen zu einem unbedingten. Die Wuͤr- ckung ei- nes unbe- dingten Verſpre- chens, und wie ein be- dingtes und auf eine ge- wiſſe Zeit geſchehe- nes ein unbe- dingtes wird. §. 399. Wenn mehrere Bedingungen ver- bindungsweiſe oder zuſammen (copula- tive) einem Verſprechen angehaͤngt ſind, und alſo der Verſprecher nicht eher verbunden ſeyn will, als bis alle zugleich wuͤrcklich worden ſind; ſo iſt man, was verſprochen worden, nicht eher ſchul- dig, als bis es gewis iſt, daß alle wuͤrcklich worden ſind (§. 317.): wenn aber unter einer, oder der andern Bedingung (diſjunctive) etwas ver- ſprochen wird, und alſo der Verſprechen- de dem andern verbunden ſeyn will, es mag von denſelben eine, welche es auch ſeyn moͤch- te, wuͤrcklich werden; ſo iſt man, was ver- ſpro- Wenn mehr als eine Be- dingung einem Verſpre- chen bey- gefuͤgt werden. Nat. u. Voͤlckerrecht. Q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/277
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/277>, abgerufen am 21.11.2024.