Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Th. 8. H. Von der Ersitzung
dieser Unterschied auch etwas dazu beyträgt
das Römische Recht genauer zu verstehen.
Daß aber die Verjährung natürlichen
Rechtes sey,
erhellet aus eben dem Grun-
de, aus welchem wir die Ersitzung erwiesen
haben (§. 449. u. f.). Und es ist nicht weni-
ger offenbahr, daß derjenige von seiner
Verbindlichkeit befreyet werde, wel-
cher einem andern sein Recht zu dem
verjähret, was er ihm zu leisten schul-
dig war.

§. 453.
Von der
Vermu-
thung.

Es ist aber hier zu mercken, daß, da die
Vermuthung darinnen bestehet, daß man aus
wahrscheinlichen Gründen eine zweifelhafte
Sache in einem einzelnen Fall vor gewiß an-
nimmet (§. 27.), und daher dasjenige, was
vermuthet wird, falsch seyn kann, das
Vermuthete so lange vor wahr gehal-
ten wird, bis das Gegentheil bewie-
sen worden.
Und weil jeder vor wahr-
scheinlich annimmt, daß vielmehr dasjenige
geschehen werde, was mehrentheils geschiehet,
als was seltener vorfällt, wofern nicht beson-
dere Ursachen das Gegentheil anzunehmen
vorhanden; so wird dasjenige vermu-
thet, was gewöhnlicher Weise zu ge-
schehen pfleget, nicht
aber was selte-
ner geschieht, wofern keine besondere
Gründe das Gegeentheil anzunehmen
da sind.
Man theilet die Vermuthung in
eine bedingte und in eine unbedingte ein. Die

unbe-

II. Th. 8. H. Von der Erſitzung
dieſer Unterſchied auch etwas dazu beytraͤgt
das Roͤmiſche Recht genauer zu verſtehen.
Daß aber die Verjaͤhrung natuͤrlichen
Rechtes ſey,
erhellet aus eben dem Grun-
de, aus welchem wir die Erſitzung erwieſen
haben (§. 449. u. f.). Und es iſt nicht weni-
ger offenbahr, daß derjenige von ſeiner
Verbindlichkeit befreyet werde, wel-
cher einem andern ſein Recht zu dem
verjaͤhret, was er ihm zu leiſten ſchul-
dig war.

§. 453.
Von der
Vermu-
thung.

Es iſt aber hier zu mercken, daß, da die
Vermuthung darinnen beſtehet, daß man aus
wahrſcheinlichen Gruͤnden eine zweifelhafte
Sache in einem einzelnen Fall vor gewiß an-
nimmet (§. 27.), und daher dasjenige, was
vermuthet wird, falſch ſeyn kann, das
Vermuthete ſo lange vor wahr gehal-
ten wird, bis das Gegentheil bewie-
ſen worden.
Und weil jeder vor wahr-
ſcheinlich annimmt, daß vielmehr dasjenige
geſchehen werde, was mehrentheils geſchiehet,
als was ſeltener vorfaͤllt, wofern nicht beſon-
dere Urſachen das Gegentheil anzunehmen
vorhanden; ſo wird dasjenige vermu-
thet, was gewoͤhnlicher Weiſe zu ge-
ſchehen pfleget, nicht
aber was ſelte-
ner geſchieht, wofern keine beſondere
Gruͤnde das Gegeentheil anzunehmen
da ſind.
Man theilet die Vermuthung in
eine bedingte und in eine unbedingte ein. Die

unbe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0318" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Th. 8. H. Von der Er&#x017F;itzung</hi></fw><lb/>
die&#x017F;er Unter&#x017F;chied auch etwas dazu beytra&#x0364;gt<lb/>
das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Recht genauer zu ver&#x017F;tehen.<lb/><hi rendition="#fr">Daß</hi> aber <hi rendition="#fr">die Verja&#x0364;hrung natu&#x0364;rlichen<lb/>
Rechtes &#x017F;ey,</hi> erhellet aus eben dem Grun-<lb/>
de, aus welchem wir die Er&#x017F;itzung erwie&#x017F;en<lb/>
haben (§. 449. u. f.). Und es i&#x017F;t nicht weni-<lb/>
ger offenbahr, <hi rendition="#fr">daß derjenige von &#x017F;einer<lb/>
Verbindlichkeit befreyet werde, wel-<lb/>
cher einem andern &#x017F;ein Recht zu dem<lb/>
verja&#x0364;hret, was er ihm zu lei&#x017F;ten &#x017F;chul-<lb/>
dig war.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 453.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Vermu-<lb/>
thung.</note>
              <p>Es i&#x017F;t aber hier zu mercken, <hi rendition="#fr">daß,</hi> da die<lb/>
Vermuthung darinnen be&#x017F;tehet, daß man aus<lb/>
wahr&#x017F;cheinlichen Gru&#x0364;nden eine zweifelhafte<lb/>
Sache in einem einzelnen Fall vor gewiß an-<lb/>
nimmet (§. 27.), und daher <hi rendition="#fr">dasjenige, was<lb/>
vermuthet wird, fal&#x017F;ch &#x017F;eyn kann, das<lb/>
Vermuthete &#x017F;o lange vor wahr gehal-<lb/>
ten wird, bis das Gegentheil bewie-<lb/>
&#x017F;en worden.</hi> Und weil jeder vor wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich annimmt, daß vielmehr dasjenige<lb/>
ge&#x017F;chehen werde, was mehrentheils ge&#x017F;chiehet,<lb/>
als was &#x017F;eltener vorfa&#x0364;llt, wofern nicht be&#x017F;on-<lb/>
dere Ur&#x017F;achen das Gegentheil anzunehmen<lb/>
vorhanden; &#x017F;o <hi rendition="#fr">wird dasjenige vermu-<lb/>
thet, was gewo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e zu ge-<lb/>
&#x017F;chehen pfleget, nicht</hi> aber <hi rendition="#fr">was &#x017F;elte-<lb/>
ner ge&#x017F;chieht, wofern keine be&#x017F;ondere<lb/>
Gru&#x0364;nde das Gegeentheil anzunehmen<lb/>
da &#x017F;ind.</hi> Man theilet die Vermuthung in<lb/>
eine bedingte und in eine unbedingte ein. <hi rendition="#fr">Die</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">unbe-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0318] II. Th. 8. H. Von der Erſitzung dieſer Unterſchied auch etwas dazu beytraͤgt das Roͤmiſche Recht genauer zu verſtehen. Daß aber die Verjaͤhrung natuͤrlichen Rechtes ſey, erhellet aus eben dem Grun- de, aus welchem wir die Erſitzung erwieſen haben (§. 449. u. f.). Und es iſt nicht weni- ger offenbahr, daß derjenige von ſeiner Verbindlichkeit befreyet werde, wel- cher einem andern ſein Recht zu dem verjaͤhret, was er ihm zu leiſten ſchul- dig war. §. 453. Es iſt aber hier zu mercken, daß, da die Vermuthung darinnen beſtehet, daß man aus wahrſcheinlichen Gruͤnden eine zweifelhafte Sache in einem einzelnen Fall vor gewiß an- nimmet (§. 27.), und daher dasjenige, was vermuthet wird, falſch ſeyn kann, das Vermuthete ſo lange vor wahr gehal- ten wird, bis das Gegentheil bewie- ſen worden. Und weil jeder vor wahr- ſcheinlich annimmt, daß vielmehr dasjenige geſchehen werde, was mehrentheils geſchiehet, als was ſeltener vorfaͤllt, wofern nicht beſon- dere Urſachen das Gegentheil anzunehmen vorhanden; ſo wird dasjenige vermu- thet, was gewoͤhnlicher Weiſe zu ge- ſchehen pfleget, nicht aber was ſelte- ner geſchieht, wofern keine beſondere Gruͤnde das Gegeentheil anzunehmen da ſind. Man theilet die Vermuthung in eine bedingte und in eine unbedingte ein. Die unbe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/318
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/318>, abgerufen am 21.11.2024.