Recht behalten (§. 549.): Der andere aber, der sie in Verwahrung gehabt, zieht die darauf gewandte Kosten und den Lohn vor die Arbeit und seine Bemühung ab, ohne welchen die Früchte nicht hätten können erhalten werden. Und da es rathsam ist, um Streitigkeit zu vermeiden, daß man wegen des Lohnes eins wird, wenn man die Sache in Verwahrung giebt; so ist die Conven- tion wegen des Lohns, der Arbeit und Bemühung ein Vertrag, welcher dem Seqvestriren beygefügt wird (§. 438.).
§. 551.
Von der Voll- macht.
Die Vollmacht(mandatum) nennt man den wohlthätigen Contract, in welchem man einem andern etwas in unserm Nahmen zu thun aufträgt, und er solches zu verrichten ohne Entgelt übernimmt. Wer einem an- dern etwas aufträgt wird der Bevollmäch- tigende(mandans); der andere aber, dem es aufgetragen wird, der Bevollmächtig- te(mandatarius, procurator) genannt. Auftragen(committere) aber ist nichts an- ders, als sich den andern, etwas in seinem Nahmen zu thun, vollkommen verbindlich machen. Es ist also dasselbe vom empfeh- len(commendare) unterschieden, wenn wir dem andern anzeigen, es werde uns ange- nehm seyn, wenn er thun will, was wir ha- ben wollen; wie auch vom bitten(rogare), wenn wir nehmlich hinlänglich dem andern zu
verste-
II. Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen
Recht behalten (§. 549.): Der andere aber, der ſie in Verwahrung gehabt, zieht die darauf gewandte Koſten und den Lohn vor die Arbeit und ſeine Bemuͤhung ab, ohne welchen die Fruͤchte nicht haͤtten koͤnnen erhalten werden. Und da es rathſam iſt, um Streitigkeit zu vermeiden, daß man wegen des Lohnes eins wird, wenn man die Sache in Verwahrung giebt; ſo iſt die Conven- tion wegen des Lohns, der Arbeit und Bemuͤhung ein Vertrag, welcher dem Seqveſtriren beygefuͤgt wird (§. 438.).
§. 551.
Von der Voll- macht.
Die Vollmacht(mandatum) nennt man den wohlthaͤtigen Contract, in welchem man einem andern etwas in unſerm Nahmen zu thun auftraͤgt, und er ſolches zu verrichten ohne Entgelt uͤbernimmt. Wer einem an- dern etwas auftraͤgt wird der Bevollmaͤch- tigende(mandans); der andere aber, dem es aufgetragen wird, der Bevollmaͤchtig- te(mandatarius, procurator) genannt. Auftragen(committere) aber iſt nichts an- ders, als ſich den andern, etwas in ſeinem Nahmen zu thun, vollkommen verbindlich machen. Es iſt alſo daſſelbe vom empfeh- len(commendare) unterſchieden, wenn wir dem andern anzeigen, es werde uns ange- nehm ſeyn, wenn er thun will, was wir ha- ben wollen; wie auch vom bitten(rogare), wenn wir nehmlich hinlaͤnglich dem andern zu
verſte-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0380"n="344"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Recht behalten (§. 549.): Der andere<lb/>
aber, der ſie in Verwahrung gehabt,<lb/>
zieht die darauf gewandte Koſten und<lb/>
den Lohn vor die Arbeit und ſeine<lb/>
Bemuͤhung ab, ohne welchen die<lb/>
Fruͤchte nicht haͤtten koͤnnen erhalten<lb/>
werden.</hi> Und da es rathſam iſt, um<lb/>
Streitigkeit zu vermeiden, daß man wegen<lb/>
des Lohnes eins wird, wenn man die Sache<lb/>
in Verwahrung giebt; <hirendition="#fr">ſo iſt die Conven-<lb/>
tion wegen des Lohns, der Arbeit und<lb/>
Bemuͤhung ein Vertrag, welcher dem<lb/>
Seqveſtriren beygefuͤgt wird</hi> (§. 438.).</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 551.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Voll-<lb/>
macht.</note><p>Die <hirendition="#fr">Vollmacht</hi><hirendition="#aq">(mandatum)</hi> nennt man<lb/>
den wohlthaͤtigen Contract, in welchem man<lb/>
einem andern etwas in unſerm Nahmen zu<lb/>
thun auftraͤgt, und er ſolches zu verrichten<lb/>
ohne Entgelt uͤbernimmt. Wer einem an-<lb/>
dern etwas auftraͤgt wird der <hirendition="#fr">Bevollmaͤch-<lb/>
tigende</hi><hirendition="#aq">(mandans);</hi> der andere aber, dem<lb/>
es aufgetragen wird, der <hirendition="#fr">Bevollmaͤchtig-<lb/>
te</hi><hirendition="#aq">(mandatarius, procurator)</hi> genannt.<lb/><hirendition="#fr">Auftragen</hi><hirendition="#aq">(committere)</hi> aber iſt nichts an-<lb/>
ders, als ſich den andern, etwas in ſeinem<lb/>
Nahmen zu thun, vollkommen verbindlich<lb/>
machen. Es iſt alſo daſſelbe vom <hirendition="#fr">empfeh-<lb/>
len</hi><hirendition="#aq">(commendare)</hi> unterſchieden, wenn wir<lb/>
dem andern anzeigen, es werde uns ange-<lb/>
nehm ſeyn, wenn er thun will, was wir ha-<lb/>
ben wollen; wie auch vom <hirendition="#fr">bitten</hi><hirendition="#aq">(rogare),</hi><lb/>
wenn wir nehmlich hinlaͤnglich dem andern zu<lb/><fwplace="bottom"type="catch">verſte-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[344/0380]
II. Th. 11. H. Von wohlthaͤtigen
Recht behalten (§. 549.): Der andere
aber, der ſie in Verwahrung gehabt,
zieht die darauf gewandte Koſten und
den Lohn vor die Arbeit und ſeine
Bemuͤhung ab, ohne welchen die
Fruͤchte nicht haͤtten koͤnnen erhalten
werden. Und da es rathſam iſt, um
Streitigkeit zu vermeiden, daß man wegen
des Lohnes eins wird, wenn man die Sache
in Verwahrung giebt; ſo iſt die Conven-
tion wegen des Lohns, der Arbeit und
Bemuͤhung ein Vertrag, welcher dem
Seqveſtriren beygefuͤgt wird (§. 438.).
§. 551.
Die Vollmacht (mandatum) nennt man
den wohlthaͤtigen Contract, in welchem man
einem andern etwas in unſerm Nahmen zu
thun auftraͤgt, und er ſolches zu verrichten
ohne Entgelt uͤbernimmt. Wer einem an-
dern etwas auftraͤgt wird der Bevollmaͤch-
tigende (mandans); der andere aber, dem
es aufgetragen wird, der Bevollmaͤchtig-
te (mandatarius, procurator) genannt.
Auftragen (committere) aber iſt nichts an-
ders, als ſich den andern, etwas in ſeinem
Nahmen zu thun, vollkommen verbindlich
machen. Es iſt alſo daſſelbe vom empfeh-
len (commendare) unterſchieden, wenn wir
dem andern anzeigen, es werde uns ange-
nehm ſeyn, wenn er thun will, was wir ha-
ben wollen; wie auch vom bitten (rogare),
wenn wir nehmlich hinlaͤnglich dem andern zu
verſte-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/380>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.