Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Streitigkeiten zu endigen.
dern sich zu etwas verbindet; so darf es
nur von dem Theile unterschrieben
werden, welcher sich dem andern ver-
bindet, und dem übergeben werden,
welchem er sich verbindlich gemacht
hat.
Damit aber nicht ein Streit über das
Jnstrument entstehe, welcher vermieden wer-
den könnte; so muß, wenn zwey Exem-
plare vom Jnstrument gemacht wer-
den, in denselben angezeigt werden,
daß zwey gemacht, von beyden Thei-
len unterschrieben, und einem jeden
Theile eines zugestellet worden.
Aus
der Erklärung des Jnstruments erhellet, daß
ein Brief, wodurch einem Abwesen-
den etwas angezeigt wird, ein Jnstru-
ment sey,
z. E. worinnen der Schuldner
die Schuld von 100. Ducaten bekennet, wie
auch eine Handschrift (§. 652.), und eine
Qvittung
(§. 654.), ingleichen ein Pro-
tocoll
(protocollum), massen man mit die-
sem Nahmen ein kurtzes Verzeichniß einer ge-
schehenen Sache zu belegen pflegt, deren An-
dencken man erhalten will, wenn es in
dem natürlichen Zustande vom Gegen-
theil, oder von andern glaubwürdi-
gen anwesenden Personen unterschrie-
ben wird;
indem es vor richtig angenom-
men wird, weil es von ihnen davor erkannt
worden. Uebrigens erhellet auch daher, daß
Protocolle auch zu dem Ende aufge-
nommen werden, damit man daraus

Jnstru-
N n 4

Streitigkeiten zu endigen.
dern ſich zu etwas verbindet; ſo darf es
nur von dem Theile unterſchrieben
werden, welcher ſich dem andern ver-
bindet, und dem uͤbergeben werden,
welchem er ſich verbindlich gemacht
hat.
Damit aber nicht ein Streit uͤber das
Jnſtrument entſtehe, welcher vermieden wer-
den koͤnnte; ſo muß, wenn zwey Exem-
plare vom Jnſtrument gemacht wer-
den, in denſelben angezeigt werden,
daß zwey gemacht, von beyden Thei-
len unterſchrieben, und einem jeden
Theile eines zugeſtellet worden.
Aus
der Erklaͤrung des Jnſtruments erhellet, daß
ein Brief, wodurch einem Abweſen-
den etwas angezeigt wird, ein Jnſtru-
ment ſey,
z. E. worinnen der Schuldner
die Schuld von 100. Ducaten bekennet, wie
auch eine Handſchrift (§. 652.), und eine
Qvittung
(§. 654.), ingleichen ein Pro-
tocoll
(protocollum), maſſen man mit die-
ſem Nahmen ein kurtzes Verzeichniß einer ge-
ſchehenen Sache zu belegen pflegt, deren An-
dencken man erhalten will, wenn es in
dem natuͤrlichen Zuſtande vom Gegen-
theil, oder von andern glaubwuͤrdi-
gen anweſenden Perſonen unterſchrie-
ben wird;
indem es vor richtig angenom-
men wird, weil es von ihnen davor erkannt
worden. Uebrigens erhellet auch daher, daß
Protocolle auch zu dem Ende aufge-
nommen werden, damit man daraus

Jnſtru-
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0603" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Streitigkeiten zu endigen.</hi></fw><lb/>
dern &#x017F;ich zu etwas verbindet; <hi rendition="#fr">&#x017F;o darf es<lb/>
nur von dem Theile unter&#x017F;chrieben<lb/>
werden, welcher &#x017F;ich dem andern ver-<lb/>
bindet, und dem u&#x0364;bergeben werden,<lb/>
welchem er &#x017F;ich verbindlich gemacht<lb/>
hat.</hi> Damit aber nicht ein Streit u&#x0364;ber das<lb/>
Jn&#x017F;trument ent&#x017F;tehe, welcher vermieden wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnte; <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß, wenn zwey Exem-<lb/>
plare vom Jn&#x017F;trument gemacht wer-<lb/>
den, in den&#x017F;elben angezeigt werden,<lb/>
daß zwey gemacht, von beyden Thei-<lb/>
len unter&#x017F;chrieben, und einem jeden<lb/>
Theile eines zuge&#x017F;tellet worden.</hi> Aus<lb/>
der Erkla&#x0364;rung des Jn&#x017F;truments erhellet, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
ein Brief, wodurch einem Abwe&#x017F;en-<lb/>
den etwas angezeigt wird, ein Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment &#x017F;ey,</hi> z. E. worinnen der Schuldner<lb/>
die Schuld von 100. Ducaten bekennet, wie<lb/>
auch eine <hi rendition="#fr">Hand&#x017F;chrift</hi> (§. 652.), und <hi rendition="#fr">eine<lb/>
Qvittung</hi> (§. 654.), ingleichen <hi rendition="#fr">ein Pro-<lb/>
tocoll</hi> <hi rendition="#aq">(protocollum),</hi> ma&#x017F;&#x017F;en man mit die-<lb/>
&#x017F;em Nahmen ein kurtzes Verzeichniß einer ge-<lb/>
&#x017F;chehenen Sache zu belegen pflegt, deren An-<lb/>
dencken man erhalten will, <hi rendition="#fr">wenn es in<lb/>
dem natu&#x0364;rlichen Zu&#x017F;tande vom Gegen-<lb/>
theil, oder von andern glaubwu&#x0364;rdi-<lb/>
gen anwe&#x017F;enden Per&#x017F;onen unter&#x017F;chrie-<lb/>
ben wird;</hi> indem es vor richtig angenom-<lb/>
men wird, weil es von ihnen davor erkannt<lb/>
worden. Uebrigens erhellet auch daher, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
Protocolle auch zu dem Ende aufge-<lb/>
nommen werden, damit man daraus</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Jn&#x017F;tru-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0603] Streitigkeiten zu endigen. dern ſich zu etwas verbindet; ſo darf es nur von dem Theile unterſchrieben werden, welcher ſich dem andern ver- bindet, und dem uͤbergeben werden, welchem er ſich verbindlich gemacht hat. Damit aber nicht ein Streit uͤber das Jnſtrument entſtehe, welcher vermieden wer- den koͤnnte; ſo muß, wenn zwey Exem- plare vom Jnſtrument gemacht wer- den, in denſelben angezeigt werden, daß zwey gemacht, von beyden Thei- len unterſchrieben, und einem jeden Theile eines zugeſtellet worden. Aus der Erklaͤrung des Jnſtruments erhellet, daß ein Brief, wodurch einem Abweſen- den etwas angezeigt wird, ein Jnſtru- ment ſey, z. E. worinnen der Schuldner die Schuld von 100. Ducaten bekennet, wie auch eine Handſchrift (§. 652.), und eine Qvittung (§. 654.), ingleichen ein Pro- tocoll (protocollum), maſſen man mit die- ſem Nahmen ein kurtzes Verzeichniß einer ge- ſchehenen Sache zu belegen pflegt, deren An- dencken man erhalten will, wenn es in dem natuͤrlichen Zuſtande vom Gegen- theil, oder von andern glaubwuͤrdi- gen anweſenden Perſonen unterſchrie- ben wird; indem es vor richtig angenom- men wird, weil es von ihnen davor erkannt worden. Uebrigens erhellet auch daher, daß Protocolle auch zu dem Ende aufge- nommen werden, damit man daraus Jnſtru- N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/603
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/603>, abgerufen am 22.11.2024.