Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. 3. H. Von der allgem. Verbindl.
(§. 69.), welche in Ansehung der allgemeinen
Verbindlichkeiten und Rechte so lange beste-
het, als der Mensch ein Mensch ist, folglich
so lange er lebet. Wenn also auch Un-
gleichheiten unter den Menschen ein-
geführt werden;
denn daß dieses gesche-
hen könne, wird am gehörigen Ort bewiesen;
so bleibet man ihnen doch das schul-
dig, was ein Mensch dem andern zu
leisten schuldig ist,
oder die Liebes-
Dienste
(§. 61.).

§. 74.
Vom an-
gebohr-
neu
Rechte.

Das angebohrne Recht (jus connatum)
nennt man dasjenige, welches aus einer an-
gebohrnen Verbindlichkeit entstehet. Es ist
aber eine angebohrne Verbindlichkeit
(obligatio connata) diejenige, welche aus der
Natur und dem Wesen des Menschen noth-
wendig erfolget, und davon nicht getren-
net werden mag. Da nun diese wegen
der Unveränderlichkeit des Wesens und
der Natur unveränderlich ist, davon sie
gar nicht getrennet werden kann; so ist auch
das angebohrne Recht so genau mit
dem Menschen verbunden, daß es ihm
nicht genommen werden kann;
denn er
hat dasselbe um seiner Verbindlichkeit ein
Genüge zu leisten (§. 46.).

§. 75.
Vom
Range.

Der Rang (praecedentia) ist das Recht
des Vorzugs in der Ordnung, die von meh-
reren zugleich zu beobachten ist. Weil unter

Perso-

I. Th. 3. H. Von der allgem. Verbindl.
(§. 69.), welche in Anſehung der allgemeinen
Verbindlichkeiten und Rechte ſo lange beſte-
het, als der Menſch ein Menſch iſt, folglich
ſo lange er lebet. Wenn alſo auch Un-
gleichheiten unter den Menſchen ein-
gefuͤhrt werden;
denn daß dieſes geſche-
hen koͤnne, wird am gehoͤrigen Ort bewieſen;
ſo bleibet man ihnen doch das ſchul-
dig, was ein Menſch dem andern zu
leiſten ſchuldig iſt,
oder die Liebes-
Dienſte
(§. 61.).

§. 74.
Vom an-
gebohr-
neu
Rechte.

Das angebohrne Recht (jus connatum)
nennt man dasjenige, welches aus einer an-
gebohrnen Verbindlichkeit entſtehet. Es iſt
aber eine angebohrne Verbindlichkeit
(obligatio connata) diejenige, welche aus der
Natur und dem Weſen des Menſchen noth-
wendig erfolget, und davon nicht getren-
net werden mag. Da nun dieſe wegen
der Unveraͤnderlichkeit des Weſens und
der Natur unveraͤnderlich iſt, davon ſie
gar nicht getrennet werden kann; ſo iſt auch
das angebohrne Recht ſo genau mit
dem Menſchen verbunden, daß es ihm
nicht genommen werden kann;
denn er
hat daſſelbe um ſeiner Verbindlichkeit ein
Genuͤge zu leiſten (§. 46.).

§. 75.
Vom
Range.

Der Rang (præcedentia) iſt das Recht
des Vorzugs in der Ordnung, die von meh-
reren zugleich zu beobachten iſt. Weil unter

Perſo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0082" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 3. H. Von der allgem. Verbindl.</hi></fw><lb/>
(§. 69.), welche in An&#x017F;ehung der allgemeinen<lb/>
Verbindlichkeiten und Rechte &#x017F;o lange be&#x017F;te-<lb/>
het, als der Men&#x017F;ch ein Men&#x017F;ch i&#x017F;t, folglich<lb/>
&#x017F;o lange er lebet. <hi rendition="#fr">Wenn al&#x017F;o auch Un-<lb/>
gleichheiten unter den Men&#x017F;chen ein-<lb/>
gefu&#x0364;hrt werden;</hi> denn daß die&#x017F;es ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nne, wird am geho&#x0364;rigen Ort bewie&#x017F;en;<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o bleibet man ihnen doch das &#x017F;chul-<lb/>
dig, was ein Men&#x017F;ch dem andern zu<lb/>
lei&#x017F;ten &#x017F;chuldig i&#x017F;t,</hi> oder <hi rendition="#fr">die Liebes-<lb/>
Dien&#x017F;te</hi> (§. 61.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 74.</head><lb/>
              <note place="left">Vom an-<lb/>
gebohr-<lb/>
neu<lb/>
Rechte.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Das angebohrne Recht</hi><hi rendition="#aq">(jus connatum)</hi><lb/>
nennt man dasjenige, welches aus einer an-<lb/>
gebohrnen Verbindlichkeit ent&#x017F;tehet. Es i&#x017F;t<lb/>
aber eine <hi rendition="#fr">angebohrne Verbindlichkeit</hi><lb/><hi rendition="#aq">(obligatio connata)</hi> diejenige, welche aus der<lb/>
Natur und dem We&#x017F;en des Men&#x017F;chen noth-<lb/>
wendig erfolget, und davon nicht getren-<lb/>
net werden mag. Da nun die&#x017F;e wegen<lb/>
der Unvera&#x0364;nderlichkeit des We&#x017F;ens und<lb/>
der Natur unvera&#x0364;nderlich i&#x017F;t, davon &#x017F;ie<lb/>
gar nicht getrennet werden kann; <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t</hi> auch<lb/><hi rendition="#fr">das angebohrne Recht &#x017F;o genau mit<lb/>
dem Men&#x017F;chen verbunden, daß es ihm<lb/>
nicht genommen werden kann;</hi> denn er<lb/>
hat da&#x017F;&#x017F;elbe um &#x017F;einer Verbindlichkeit ein<lb/>
Genu&#x0364;ge zu lei&#x017F;ten (§. 46.).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 75.</head><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
Range.</note>
              <p><hi rendition="#fr">Der Rang</hi><hi rendition="#aq">(præcedentia)</hi> i&#x017F;t das Recht<lb/>
des Vorzugs in der Ordnung, die von meh-<lb/>
reren zugleich zu beobachten i&#x017F;t. Weil unter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Per&#x017F;o-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0082] I. Th. 3. H. Von der allgem. Verbindl. (§. 69.), welche in Anſehung der allgemeinen Verbindlichkeiten und Rechte ſo lange beſte- het, als der Menſch ein Menſch iſt, folglich ſo lange er lebet. Wenn alſo auch Un- gleichheiten unter den Menſchen ein- gefuͤhrt werden; denn daß dieſes geſche- hen koͤnne, wird am gehoͤrigen Ort bewieſen; ſo bleibet man ihnen doch das ſchul- dig, was ein Menſch dem andern zu leiſten ſchuldig iſt, oder die Liebes- Dienſte (§. 61.). §. 74. Das angebohrne Recht (jus connatum) nennt man dasjenige, welches aus einer an- gebohrnen Verbindlichkeit entſtehet. Es iſt aber eine angebohrne Verbindlichkeit (obligatio connata) diejenige, welche aus der Natur und dem Weſen des Menſchen noth- wendig erfolget, und davon nicht getren- net werden mag. Da nun dieſe wegen der Unveraͤnderlichkeit des Weſens und der Natur unveraͤnderlich iſt, davon ſie gar nicht getrennet werden kann; ſo iſt auch das angebohrne Recht ſo genau mit dem Menſchen verbunden, daß es ihm nicht genommen werden kann; denn er hat daſſelbe um ſeiner Verbindlichkeit ein Genuͤge zu leiſten (§. 46.). §. 75. Der Rang (præcedentia) iſt das Recht des Vorzugs in der Ordnung, die von meh- reren zugleich zu beobachten iſt. Weil unter Perſo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/82
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/82>, abgerufen am 24.11.2024.