Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


XVIII.
Mein Reich ist nicht von dieser Welt.


Bist du der Juden König? das war die erste
Frage des heidnischen Richters an den gefangnen
Erlöser, der ihm von dem jüdischen Rathe als
ein Aufrührer zur Verurtheilung übergeben war.
Er wollte durch diese Frage, nicht sowohl seinen
Verdacht gegen Jesum, als vielmehr sein Erstau-
nen, ihn für ein solches Staatsverbrechen an-
geklagt zu sehn, an den Tag legen. Ein Mann,
der ihm durch das öffentliche weitverbreitete Ge-
rücht, immer nur unter dem Character eines
Lehrers und Wunderthäters bekannt worden war;
ein Mann, dessen stilles, friedfertiges, menschen-
freundliches Leben, auch den scharfsichtigsten
Nachsorschungen nie eine Gelegenheit zum Ver-
dacht aufrührerischer Gesinnungen gegeben hatte;
ein Mann, während dessen Leben, das fast im-
mer zu Unruhen so geneigte jüdische Volk, sich
ruhiger und unterwürfiger als jemals bewiesen
hatte; ein Mann, dessen ganze Partey in ei-
nigen wenigen Begleitern aus der geringsten Clas-
se des Volks bestand; ein Mann, der auf der ei-
nen Seite, bei den ungestümsten Anklagen sei-

ner


XVIII.
Mein Reich iſt nicht von dieſer Welt.


Biſt du der Juden König? das war die erſte
Frage des heidniſchen Richters an den gefangnen
Erlöſer, der ihm von dem jüdiſchen Rathe als
ein Aufrührer zur Verurtheilung übergeben war.
Er wollte durch dieſe Frage, nicht ſowohl ſeinen
Verdacht gegen Jeſum, als vielmehr ſein Erſtau-
nen, ihn für ein ſolches Staatsverbrechen an-
geklagt zu ſehn, an den Tag legen. Ein Mann,
der ihm durch das öffentliche weitverbreitete Ge-
rücht, immer nur unter dem Character eines
Lehrers und Wunderthäters bekannt worden war;
ein Mann, deſſen ſtilles, friedfertiges, menſchen-
freundliches Leben, auch den ſcharfſichtigſten
Nachſorſchungen nie eine Gelegenheit zum Ver-
dacht aufrühreriſcher Geſinnungen gegeben hatte;
ein Mann, während deſſen Leben, das faſt im-
mer zu Unruhen ſo geneigte jüdiſche Volk, ſich
ruhiger und unterwürfiger als jemals bewieſen
hatte; ein Mann, deſſen ganze Partey in ei-
nigen wenigen Begleitern aus der geringſten Claſ-
ſe des Volks beſtand; ein Mann, der auf der ei-
nen Seite, bei den ungeſtümſten Anklagen ſei-

ner
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0287" n="235"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XVIII</hi>.</hi><lb/>
Mein Reich i&#x017F;t nicht von die&#x017F;er Welt.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Bi&#x017F;t du der Juden König?</hi> das war die er&#x017F;te<lb/>
Frage des heidni&#x017F;chen Richters an den gefangnen<lb/>
Erlö&#x017F;er, der ihm von dem jüdi&#x017F;chen Rathe als<lb/>
ein Aufrührer zur Verurtheilung übergeben war.<lb/>
Er wollte durch die&#x017F;e Frage, nicht &#x017F;owohl &#x017F;einen<lb/>
Verdacht gegen Je&#x017F;um, als vielmehr &#x017F;ein Er&#x017F;tau-<lb/>
nen, ihn für ein &#x017F;olches Staatsverbrechen an-<lb/>
geklagt zu &#x017F;ehn, an den Tag legen. Ein Mann,<lb/>
der ihm durch das öffentliche weitverbreitete Ge-<lb/>
rücht, immer nur unter dem Character eines<lb/>
Lehrers und Wunderthäters bekannt worden war;<lb/>
ein Mann, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tilles, friedfertiges, men&#x017F;chen-<lb/>
freundliches Leben, auch den &#x017F;charf&#x017F;ichtig&#x017F;ten<lb/>
Nach&#x017F;or&#x017F;chungen nie eine Gelegenheit zum Ver-<lb/>
dacht aufrühreri&#x017F;cher Ge&#x017F;innungen gegeben hatte;<lb/>
ein Mann, während de&#x017F;&#x017F;en Leben, das fa&#x017F;t im-<lb/>
mer zu Unruhen &#x017F;o geneigte jüdi&#x017F;che Volk, &#x017F;ich<lb/>
ruhiger und unterwürfiger als jemals bewie&#x017F;en<lb/>
hatte; ein Mann, de&#x017F;&#x017F;en ganze Partey in ei-<lb/>
nigen wenigen Begleitern aus der gering&#x017F;ten Cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e des Volks be&#x017F;tand; ein Mann, der auf der ei-<lb/>
nen Seite, bei den unge&#x017F;tüm&#x017F;ten Anklagen &#x017F;ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0287] XVIII. Mein Reich iſt nicht von dieſer Welt. Biſt du der Juden König? das war die erſte Frage des heidniſchen Richters an den gefangnen Erlöſer, der ihm von dem jüdiſchen Rathe als ein Aufrührer zur Verurtheilung übergeben war. Er wollte durch dieſe Frage, nicht ſowohl ſeinen Verdacht gegen Jeſum, als vielmehr ſein Erſtau- nen, ihn für ein ſolches Staatsverbrechen an- geklagt zu ſehn, an den Tag legen. Ein Mann, der ihm durch das öffentliche weitverbreitete Ge- rücht, immer nur unter dem Character eines Lehrers und Wunderthäters bekannt worden war; ein Mann, deſſen ſtilles, friedfertiges, menſchen- freundliches Leben, auch den ſcharfſichtigſten Nachſorſchungen nie eine Gelegenheit zum Ver- dacht aufrühreriſcher Geſinnungen gegeben hatte; ein Mann, während deſſen Leben, das faſt im- mer zu Unruhen ſo geneigte jüdiſche Volk, ſich ruhiger und unterwürfiger als jemals bewieſen hatte; ein Mann, deſſen ganze Partey in ei- nigen wenigen Begleitern aus der geringſten Claſ- ſe des Volks beſtand; ein Mann, der auf der ei- nen Seite, bei den ungeſtümſten Anklagen ſei- ner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/287
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/287>, abgerufen am 23.06.2024.