Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



wunderung nicht verstellen kann; So bist du
dennoch ein König? freimüthig erwiedert: Ja,
ich bin ein König.
Die Erklärung, welche der
Erlöser seiner Versicherung hinzufügte: "Mein
&q;Reich ist nicht von dieser Welt: ich bin in
&q;die Welt gekommen die Wahrheit zu leh-
&q;ren; und die Freunde der Wahrheit sind
&q;meine Unterthanen!"
war freilich hinreichend,
dem heidnischen Richter allen Verdacht wider
ihn zu benehmen: wie wenig er aber ihre Be-
deutung verstand, und ihren Nachdruck fühlte,
giebt er durch die Gleichgültigkeit zu erkennen,
mit der er nun die Beurtheilung der Sache ganz
von sich ablehnt. Jsts nur um die Wahrheit
zu thun: erklärt er sich, was hab ich denn dar-
über zu richten?

Gelobt sey Gott! daß wir die Würde die-
ses großen Ausspruchs unsers erhabnen Erlösers
verstehn; mitten in seiner tiefsten Erniedrigung,
an demselben, seine wahre Größe gewahrneh-
men, und vermöge der Versicherung, die er sei-
nen ersten Freunden, und in ihnen uns allen er-
theilt hat: "ich will euch das Reich mitthei-
&q;len, welches mir mein Vater gegeben hat:"

ihn zum Troste und zur Hoffnung auf uns an-
wenden dürfen.

Mein



wunderung nicht verſtellen kann; So biſt du
dennoch ein König? freimüthig erwiedert: Ja,
ich bin ein König.
Die Erklärung, welche der
Erlöſer ſeiner Verſicherung hinzufügte: ”Mein
&q;Reich iſt nicht von dieſer Welt: ich bin in
&q;die Welt gekommen die Wahrheit zu leh-
&q;ren; und die Freunde der Wahrheit ſind
&q;meine Unterthanen!“
war freilich hinreichend,
dem heidniſchen Richter allen Verdacht wider
ihn zu benehmen: wie wenig er aber ihre Be-
deutung verſtand, und ihren Nachdruck fühlte,
giebt er durch die Gleichgültigkeit zu erkennen,
mit der er nun die Beurtheilung der Sache ganz
von ſich ablehnt. Jſts nur um die Wahrheit
zu thun: erklärt er ſich, was hab ich denn dar-
über zu richten?

Gelobt ſey Gott! daß wir die Würde die-
ſes großen Ausſpruchs unſers erhabnen Erlöſers
verſtehn; mitten in ſeiner tiefſten Erniedrigung,
an demſelben, ſeine wahre Größe gewahrneh-
men, und vermöge der Verſicherung, die er ſei-
nen erſten Freunden, und in ihnen uns allen er-
theilt hat: ”ich will euch das Reich mitthei-
&q;len, welches mir mein Vater gegeben hat:“

ihn zum Troſte und zur Hoffnung auf uns an-
wenden dürfen.

Mein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0289" n="237"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
wunderung nicht ver&#x017F;tellen kann; So bi&#x017F;t du<lb/>
dennoch ein König? freimüthig erwiedert: <hi rendition="#fr">Ja,<lb/>
ich bin ein König.</hi> Die Erklärung, welche der<lb/>
Erlö&#x017F;er &#x017F;einer Ver&#x017F;icherung hinzufügte: <hi rendition="#fr">&#x201D;Mein<lb/>
&amp;q;Reich i&#x017F;t nicht von die&#x017F;er Welt: ich bin in<lb/>
&amp;q;die Welt gekommen die Wahrheit zu leh-<lb/>
&amp;q;ren; und die Freunde der Wahrheit &#x017F;ind<lb/>
&amp;q;meine Unterthanen!&#x201C;</hi> war freilich hinreichend,<lb/>
dem heidni&#x017F;chen Richter allen Verdacht wider<lb/>
ihn zu benehmen: wie wenig er aber ihre Be-<lb/>
deutung ver&#x017F;tand, und ihren Nachdruck fühlte,<lb/>
giebt er durch die Gleichgültigkeit zu erkennen,<lb/>
mit der er nun die Beurtheilung der Sache ganz<lb/>
von &#x017F;ich ablehnt. J&#x017F;ts nur um die Wahrheit<lb/>
zu thun: erklärt er &#x017F;ich, was hab ich denn dar-<lb/>
über zu richten?</p><lb/>
        <p>Gelobt &#x017F;ey Gott! daß wir die Würde die-<lb/>
&#x017F;es großen Aus&#x017F;pruchs un&#x017F;ers erhabnen Erlö&#x017F;ers<lb/>
ver&#x017F;tehn; mitten in &#x017F;einer tief&#x017F;ten Erniedrigung,<lb/>
an dem&#x017F;elben, &#x017F;eine wahre Größe gewahrneh-<lb/>
men, und vermöge der Ver&#x017F;icherung, die er &#x017F;ei-<lb/>
nen er&#x017F;ten Freunden, und in ihnen uns allen er-<lb/>
theilt hat: <hi rendition="#fr">&#x201D;ich will euch das Reich mitthei-<lb/>
&amp;q;len, welches mir mein Vater gegeben hat:&#x201C;</hi><lb/>
ihn zum Tro&#x017F;te und zur Hoffnung auf uns an-<lb/>
wenden dürfen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Mein</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0289] wunderung nicht verſtellen kann; So biſt du dennoch ein König? freimüthig erwiedert: Ja, ich bin ein König. Die Erklärung, welche der Erlöſer ſeiner Verſicherung hinzufügte: ”Mein &q;Reich iſt nicht von dieſer Welt: ich bin in &q;die Welt gekommen die Wahrheit zu leh- &q;ren; und die Freunde der Wahrheit ſind &q;meine Unterthanen!“ war freilich hinreichend, dem heidniſchen Richter allen Verdacht wider ihn zu benehmen: wie wenig er aber ihre Be- deutung verſtand, und ihren Nachdruck fühlte, giebt er durch die Gleichgültigkeit zu erkennen, mit der er nun die Beurtheilung der Sache ganz von ſich ablehnt. Jſts nur um die Wahrheit zu thun: erklärt er ſich, was hab ich denn dar- über zu richten? Gelobt ſey Gott! daß wir die Würde die- ſes großen Ausſpruchs unſers erhabnen Erlöſers verſtehn; mitten in ſeiner tiefſten Erniedrigung, an demſelben, ſeine wahre Größe gewahrneh- men, und vermöge der Verſicherung, die er ſei- nen erſten Freunden, und in ihnen uns allen er- theilt hat: ”ich will euch das Reich mitthei- &q;len, welches mir mein Vater gegeben hat:“ ihn zum Troſte und zur Hoffnung auf uns an- wenden dürfen. Mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/289
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/289>, abgerufen am 23.06.2024.