Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



zu erwarten; vielleicht noch ein Wunder vom
Himmel zu sehn, das der Mordlust Einhalt thä-
te, oder, unter seinem Creuze zu weinen. --
Manche können die lange verhaltnen mitleids-
vollen Seufzer und Thränen nicht mehr verber-
gen, sie dringen laut und mächtig hervor. Je-
sus Christus, der Menschenfreund, -- dessen
Edelmuth die Beifreude an andrer Glückseligkeit,
dessen Stärke im Leiden das Gefühl fremder
Noth war, -- vernimt sie unter dem toben-
den Lärm. Aber er litte nicht blos durch eignen
Schmerz. Schon sah er Jerusalem von allen
Seiten belagert, seine Bewohner in tausendfa-
cher Noth vergehn; schon hörte er im Geist das
bange Klagegeschrei winselnder Mütter und ster-
bender Säuglinge. Er wendet sich klagend um,
und spricht: "Die ihr mich freundschaftlich be-
&q;klagt; weinet nicht über mich! wenig Augen-
&q;blicke hab ich nur noch zu dulden, dann ists
&q;vollbracht:
wendet euer thränendes Auge von
&q;meinem Jammer, Freundinnen, und ihr alle,
&q;Einwohner Jerusalems; um euer Herz auf die
&q;künftigen Tage eures Jammers zu bereiten!
&q;sie sind nicht mehr fern! dann werdet ihr, in
&q;bittrer Angst, und trostlosem Kummer, um
&q;euch weinen: Jede bedrängte verzweifelnde Mut-

&q;ter,



zu erwarten; vielleicht noch ein Wunder vom
Himmel zu ſehn, das der Mordluſt Einhalt thä-
te, oder, unter ſeinem Creuze zu weinen. —
Manche können die lange verhaltnen mitleids-
vollen Seufzer und Thränen nicht mehr verber-
gen, ſie dringen laut und mächtig hervor. Je-
ſus Chriſtus, der Menſchenfreund, — deſſen
Edelmuth die Beifreude an andrer Glückſeligkeit,
deſſen Stärke im Leiden das Gefühl fremder
Noth war, — vernimt ſie unter dem toben-
den Lärm. Aber er litte nicht blos durch eignen
Schmerz. Schon ſah er Jeruſalem von allen
Seiten belagert, ſeine Bewohner in tauſendfa-
cher Noth vergehn; ſchon hörte er im Geiſt das
bange Klagegeſchrei winſelnder Mütter und ſter-
bender Säuglinge. Er wendet ſich klagend um,
und ſpricht: ”Die ihr mich freundſchaftlich be-
&q;klagt; weinet nicht über mich! wenig Augen-
&q;blicke hab ich nur noch zu dulden, dann iſts
&q;vollbracht:
wendet euer thränendes Auge von
&q;meinem Jammer, Freundinnen, und ihr alle,
&q;Einwohner Jeruſalems; um euer Herz auf die
&q;künftigen Tage eures Jammers zu bereiten!
&q;ſie ſind nicht mehr fern! dann werdet ihr, in
&q;bittrer Angſt, und troſtloſem Kummer, um
&q;euch weinen: Jede bedrängte verzweifelnde Mut-

&q;ter,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0316" n="264"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
zu erwarten; vielleicht noch ein Wunder vom<lb/>
Himmel zu &#x017F;ehn, das der Mordlu&#x017F;t Einhalt thä-<lb/>
te, oder, unter &#x017F;einem Creuze zu weinen. &#x2014;<lb/>
Manche können die lange verhaltnen mitleids-<lb/>
vollen Seufzer und Thränen nicht mehr verber-<lb/>
gen, &#x017F;ie dringen laut und mächtig hervor. Je-<lb/>
&#x017F;us Chri&#x017F;tus, der Men&#x017F;chenfreund, &#x2014; de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Edelmuth die Beifreude an andrer Glück&#x017F;eligkeit,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Stärke im Leiden das Gefühl fremder<lb/>
Noth war, &#x2014; vernimt &#x017F;ie unter dem toben-<lb/>
den Lärm. Aber er litte nicht blos durch eignen<lb/>
Schmerz. Schon &#x017F;ah er Jeru&#x017F;alem von allen<lb/>
Seiten belagert, &#x017F;eine Bewohner in tau&#x017F;endfa-<lb/>
cher Noth vergehn; &#x017F;chon hörte er im Gei&#x017F;t das<lb/>
bange Klagege&#x017F;chrei win&#x017F;elnder Mütter und &#x017F;ter-<lb/>
bender Säuglinge. Er wendet &#x017F;ich klagend um,<lb/>
und &#x017F;pricht: &#x201D;Die ihr mich freund&#x017F;chaftlich be-<lb/>
&amp;q;klagt; <hi rendition="#fr">weinet nicht über mich!</hi> wenig Augen-<lb/>
&amp;q;blicke hab ich nur noch zu dulden, dann <hi rendition="#fr">i&#x017F;ts<lb/>
&amp;q;vollbracht:</hi> wendet euer thränendes Auge von<lb/>
&amp;q;meinem Jammer, Freundinnen, und ihr alle,<lb/>
&amp;q;Einwohner Jeru&#x017F;alems; um euer Herz auf die<lb/>
&amp;q;künftigen Tage eures Jammers zu bereiten!<lb/>
&amp;q;&#x017F;ie &#x017F;ind nicht mehr fern! dann werdet ihr, in<lb/>
&amp;q;bittrer Ang&#x017F;t, und tro&#x017F;tlo&#x017F;em Kummer, um<lb/>
&amp;q;euch weinen: Jede bedrängte verzweifelnde Mut-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&amp;q;ter,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0316] zu erwarten; vielleicht noch ein Wunder vom Himmel zu ſehn, das der Mordluſt Einhalt thä- te, oder, unter ſeinem Creuze zu weinen. — Manche können die lange verhaltnen mitleids- vollen Seufzer und Thränen nicht mehr verber- gen, ſie dringen laut und mächtig hervor. Je- ſus Chriſtus, der Menſchenfreund, — deſſen Edelmuth die Beifreude an andrer Glückſeligkeit, deſſen Stärke im Leiden das Gefühl fremder Noth war, — vernimt ſie unter dem toben- den Lärm. Aber er litte nicht blos durch eignen Schmerz. Schon ſah er Jeruſalem von allen Seiten belagert, ſeine Bewohner in tauſendfa- cher Noth vergehn; ſchon hörte er im Geiſt das bange Klagegeſchrei winſelnder Mütter und ſter- bender Säuglinge. Er wendet ſich klagend um, und ſpricht: ”Die ihr mich freundſchaftlich be- &q;klagt; weinet nicht über mich! wenig Augen- &q;blicke hab ich nur noch zu dulden, dann iſts &q;vollbracht: wendet euer thränendes Auge von &q;meinem Jammer, Freundinnen, und ihr alle, &q;Einwohner Jeruſalems; um euer Herz auf die &q;künftigen Tage eures Jammers zu bereiten! &q;ſie ſind nicht mehr fern! dann werdet ihr, in &q;bittrer Angſt, und troſtloſem Kummer, um &q;euch weinen: Jede bedrängte verzweifelnde Mut- &q;ter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/316
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/316>, abgerufen am 24.06.2024.