Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



viele Millionen Geschöpfe aller Art, von Ge-
schlecht zu Geschlecht, auf einander folgen zu las-
sen; und jeder Creatur, die durch ihn mit Odem
und Lebenskraft beseelt, ihre zugemeßene Zeit
gelebt hat, in allen Stunden ihres Lebens so ver-
schiedne Arten der Freude zuzuströmen? Wie
kann er izt noch, und ewig, einen Theil seiner
allseligen Wonne darin finden, das ganze Welt-
all, durch einen Wink seiner Allmacht, vor dem
Untergange zu bewahren, und überall Freude
und Seligkeit in demselben bis in Ewigkeit zu
erhalten? Er, der selbst dann noch, wann der
Himmel und seine Sonnen über uns zerstäuben,
und die Erde unter unsern Füßen zertrümmert
würde, wenn alles um uns her, wieder von dem
ersten Nichts, aus welchem es entstanden ist,
verschlungen wäre, eben so gut, wie einst, da
er noch von keinem erschaffnen Dinge umgeben
war, der Allselige, und sich selbst der Allgenug-
same bleiben würde. -- Ja, unser Verstand
steht stille, und schweigt, wenn er es wagt zu
ergründen: Gott ist die Liebe. Aber gelobet
in Ewigkeit sey unser Vater im Himmel! unser
Herz fühlt es, ohne daß unser Verstand es be-
greift, ohne daß Worte es uns erklären; unser
Herz fühlt es, mit dem innigsten Entzücken, und

er-
C



viele Millionen Geſchöpfe aller Art, von Ge-
ſchlecht zu Geſchlecht, auf einander folgen zu laſ-
ſen; und jeder Creatur, die durch ihn mit Odem
und Lebenskraft beſeelt, ihre zugemeßene Zeit
gelebt hat, in allen Stunden ihres Lebens ſo ver-
ſchiedne Arten der Freude zuzuſtrömen? Wie
kann er izt noch, und ewig, einen Theil ſeiner
allſeligen Wonne darin finden, das ganze Welt-
all, durch einen Wink ſeiner Allmacht, vor dem
Untergange zu bewahren, und überall Freude
und Seligkeit in demſelben bis in Ewigkeit zu
erhalten? Er, der ſelbſt dann noch, wann der
Himmel und ſeine Sonnen über uns zerſtäuben,
und die Erde unter unſern Füßen zertrümmert
würde, wenn alles um uns her, wieder von dem
erſten Nichts, aus welchem es entſtanden iſt,
verſchlungen wäre, eben ſo gut, wie einſt, da
er noch von keinem erſchaffnen Dinge umgeben
war, der Allſelige, und ſich ſelbſt der Allgenug-
ſame bleiben würde. — Ja, unſer Verſtand
ſteht ſtille, und ſchweigt, wenn er es wagt zu
ergründen: Gott iſt die Liebe. Aber gelobet
in Ewigkeit ſey unſer Vater im Himmel! unſer
Herz fühlt es, ohne daß unſer Verſtand es be-
greift, ohne daß Worte es uns erklären; unſer
Herz fühlt es, mit dem innigſten Entzücken, und

er-
C
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0085" n="33"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
viele Millionen Ge&#x017F;chöpfe aller Art, von Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht zu Ge&#x017F;chlecht, auf einander folgen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; und jeder Creatur, die durch ihn mit Odem<lb/>
und Lebenskraft be&#x017F;eelt, ihre zugemeßene Zeit<lb/>
gelebt hat, in allen Stunden ihres Lebens &#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chiedne Arten der Freude zuzu&#x017F;trömen? Wie<lb/>
kann er izt noch, und ewig, einen Theil &#x017F;einer<lb/>
all&#x017F;eligen Wonne darin finden, das ganze Welt-<lb/>
all, durch einen Wink &#x017F;einer Allmacht, vor dem<lb/>
Untergange zu bewahren, und überall Freude<lb/>
und Seligkeit in dem&#x017F;elben bis in Ewigkeit zu<lb/>
erhalten? Er, der &#x017F;elb&#x017F;t dann noch, wann der<lb/>
Himmel und &#x017F;eine Sonnen über uns zer&#x017F;täuben,<lb/>
und die Erde unter un&#x017F;ern Füßen zertrümmert<lb/>
würde, wenn alles um uns her, wieder von dem<lb/>
er&#x017F;ten Nichts, aus welchem es ent&#x017F;tanden i&#x017F;t,<lb/>
ver&#x017F;chlungen wäre, eben &#x017F;o gut, wie ein&#x017F;t, da<lb/>
er noch von keinem er&#x017F;chaffnen Dinge umgeben<lb/>
war, der All&#x017F;elige, und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der Allgenug-<lb/>
&#x017F;ame bleiben würde. &#x2014; Ja, un&#x017F;er Ver&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;teht &#x017F;tille, und &#x017F;chweigt, wenn er es wagt zu<lb/>
ergründen: <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t die Liebe.</hi> Aber gelobet<lb/>
in Ewigkeit &#x017F;ey un&#x017F;er Vater im Himmel! un&#x017F;er<lb/>
Herz fühlt es, ohne daß un&#x017F;er Ver&#x017F;tand es be-<lb/>
greift, ohne daß Worte es uns erklären; un&#x017F;er<lb/>
Herz fühlt es, mit dem innig&#x017F;ten Entzücken, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">er-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0085] viele Millionen Geſchöpfe aller Art, von Ge- ſchlecht zu Geſchlecht, auf einander folgen zu laſ- ſen; und jeder Creatur, die durch ihn mit Odem und Lebenskraft beſeelt, ihre zugemeßene Zeit gelebt hat, in allen Stunden ihres Lebens ſo ver- ſchiedne Arten der Freude zuzuſtrömen? Wie kann er izt noch, und ewig, einen Theil ſeiner allſeligen Wonne darin finden, das ganze Welt- all, durch einen Wink ſeiner Allmacht, vor dem Untergange zu bewahren, und überall Freude und Seligkeit in demſelben bis in Ewigkeit zu erhalten? Er, der ſelbſt dann noch, wann der Himmel und ſeine Sonnen über uns zerſtäuben, und die Erde unter unſern Füßen zertrümmert würde, wenn alles um uns her, wieder von dem erſten Nichts, aus welchem es entſtanden iſt, verſchlungen wäre, eben ſo gut, wie einſt, da er noch von keinem erſchaffnen Dinge umgeben war, der Allſelige, und ſich ſelbſt der Allgenug- ſame bleiben würde. — Ja, unſer Verſtand ſteht ſtille, und ſchweigt, wenn er es wagt zu ergründen: Gott iſt die Liebe. Aber gelobet in Ewigkeit ſey unſer Vater im Himmel! unſer Herz fühlt es, ohne daß unſer Verſtand es be- greift, ohne daß Worte es uns erklären; unſer Herz fühlt es, mit dem innigſten Entzücken, und er- C

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/85
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/85>, abgerufen am 18.06.2024.