Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



erfährt es ohne Aufhören, in den erhabensten
Wohlthaten: Gott ist die Liebe. Jede erschaff-
ne Creatur um uns her, ruft es uns zu: jeder
Blick unsers Auges, jede Empfindung unsers
Gehörs, jedes Gefühl unsrer Sinne, jeder Ge-
danke unsers Verstandes, jede Neigung unsers
Herzens, zeugt uns dafür: und nachdrücklicher
und rührender noch, ruft er selbst, der Unend-
liche, uns in seinem Worte zu: (Jerem. 31, 3.)
"ich habe dich je und je geliebet."

Von der entferntesten Gränze unsrer Erde
nach Mitternacht, bis wieder zur entgegengesez-
ten Gränze des Mittags; von der tiefsten Kluft
der Erde, in welche Menschen je mit forschenden
Blicken gedrungen sind, bis zur unerreichbarsten
Höhe der Himmel, bei deren Anblick unserm Au-
ge schwindelt; von dem feinsten Sonnenstaube,
der unserm bloßen Auge unsichtbar ist, bis zu
den unermeßlichsten Sonnen; von dem niedrig-
sten Wurme, der nur mit sinnlichem Gefühle
einige Stunden lang lebt, bis zum Menschen, ja
bis zum Erzengel, der mit den erhabensten Ge-
danken und Empfindungen eine gränzenlose Un-
sterblichkeit lebt: -- wohin können wir uns wen-
den, in der ganzen uns bekannten Schöpfung?

wel-



erfährt es ohne Aufhören, in den erhabenſten
Wohlthaten: Gott iſt die Liebe. Jede erſchaff-
ne Creatur um uns her, ruft es uns zu: jeder
Blick unſers Auges, jede Empfindung unſers
Gehörs, jedes Gefühl unſrer Sinne, jeder Ge-
danke unſers Verſtandes, jede Neigung unſers
Herzens, zeugt uns dafür: und nachdrücklicher
und rührender noch, ruft er ſelbſt, der Unend-
liche, uns in ſeinem Worte zu: (Jerem. 31, 3.)
”ich habe dich je und je geliebet.”

Von der entfernteſten Gränze unſrer Erde
nach Mitternacht, bis wieder zur entgegengeſez-
ten Gränze des Mittags; von der tiefſten Kluft
der Erde, in welche Menſchen je mit forſchenden
Blicken gedrungen ſind, bis zur unerreichbarſten
Höhe der Himmel, bei deren Anblick unſerm Au-
ge ſchwindelt; von dem feinſten Sonnenſtaube,
der unſerm bloßen Auge unſichtbar iſt, bis zu
den unermeßlichſten Sonnen; von dem niedrig-
ſten Wurme, der nur mit ſinnlichem Gefühle
einige Stunden lang lebt, bis zum Menſchen, ja
bis zum Erzengel, der mit den erhabenſten Ge-
danken und Empfindungen eine gränzenloſe Un-
ſterblichkeit lebt: — wohin können wir uns wen-
den, in der ganzen uns bekannten Schöpfung?

wel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="34"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
erfährt es ohne Aufhören, in den erhaben&#x017F;ten<lb/>
Wohlthaten: <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t die Liebe.</hi> Jede er&#x017F;chaff-<lb/>
ne Creatur um uns her, ruft es uns zu: jeder<lb/>
Blick un&#x017F;ers Auges, jede Empfindung un&#x017F;ers<lb/>
Gehörs, jedes Gefühl un&#x017F;rer Sinne, jeder Ge-<lb/>
danke un&#x017F;ers Ver&#x017F;tandes, jede Neigung un&#x017F;ers<lb/>
Herzens, zeugt uns dafür: und nachdrücklicher<lb/>
und rührender noch, ruft er &#x017F;elb&#x017F;t, der Unend-<lb/>
liche, uns in &#x017F;einem Worte zu: (Jerem. 31, 3.)<lb/>
&#x201D;ich habe dich je und je geliebet.&#x201D;</p><lb/>
        <p>Von der entfernte&#x017F;ten Gränze un&#x017F;rer Erde<lb/>
nach Mitternacht, bis wieder zur entgegenge&#x017F;ez-<lb/>
ten Gränze des Mittags; von der tief&#x017F;ten Kluft<lb/>
der Erde, in welche Men&#x017F;chen je mit for&#x017F;chenden<lb/>
Blicken gedrungen &#x017F;ind, bis zur unerreichbar&#x017F;ten<lb/>
Höhe der Himmel, bei deren Anblick un&#x017F;erm Au-<lb/>
ge &#x017F;chwindelt; von dem fein&#x017F;ten Sonnen&#x017F;taube,<lb/>
der un&#x017F;erm bloßen Auge un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t, bis zu<lb/>
den unermeßlich&#x017F;ten Sonnen; von dem niedrig-<lb/>
&#x017F;ten Wurme, der nur mit &#x017F;innlichem Gefühle<lb/>
einige Stunden lang lebt, bis zum Men&#x017F;chen, ja<lb/>
bis zum Erzengel, der mit den erhaben&#x017F;ten Ge-<lb/>
danken und Empfindungen eine gränzenlo&#x017F;e Un-<lb/>
&#x017F;terblichkeit lebt: &#x2014; wohin können wir uns wen-<lb/>
den, in der ganzen uns bekannten Schöpfung?<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0086] erfährt es ohne Aufhören, in den erhabenſten Wohlthaten: Gott iſt die Liebe. Jede erſchaff- ne Creatur um uns her, ruft es uns zu: jeder Blick unſers Auges, jede Empfindung unſers Gehörs, jedes Gefühl unſrer Sinne, jeder Ge- danke unſers Verſtandes, jede Neigung unſers Herzens, zeugt uns dafür: und nachdrücklicher und rührender noch, ruft er ſelbſt, der Unend- liche, uns in ſeinem Worte zu: (Jerem. 31, 3.) ”ich habe dich je und je geliebet.” Von der entfernteſten Gränze unſrer Erde nach Mitternacht, bis wieder zur entgegengeſez- ten Gränze des Mittags; von der tiefſten Kluft der Erde, in welche Menſchen je mit forſchenden Blicken gedrungen ſind, bis zur unerreichbarſten Höhe der Himmel, bei deren Anblick unſerm Au- ge ſchwindelt; von dem feinſten Sonnenſtaube, der unſerm bloßen Auge unſichtbar iſt, bis zu den unermeßlichſten Sonnen; von dem niedrig- ſten Wurme, der nur mit ſinnlichem Gefühle einige Stunden lang lebt, bis zum Menſchen, ja bis zum Erzengel, der mit den erhabenſten Ge- danken und Empfindungen eine gränzenloſe Un- ſterblichkeit lebt: — wohin können wir uns wen- den, in der ganzen uns bekannten Schöpfung? wel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/86
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/86>, abgerufen am 18.06.2024.