Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



in unserm Vaterlande sättigen will; nur wenige
vermischte Tropfen, aus ihrem unerschöpflichen
reinen Freudenmeere, aus welchem uns einst
unvermischte Wonne ohne Maaß überströmen
soll. Hier, in den Schranken der Zeit, lernen
wir es nur stückweise, vollkommen soll es uns
die Ewigkeit lehren: Gott ist die Liebe. Hier,
in den Wohnungen des Staubes und der Ver-
gänglichkeit, sollen wir, künftige Erben eines
unvergänglichen Lebens, lernen, der Liebe des
allseligsten Geistes, so viel unsre Schwachheit
vermag, werth werden: können das nicht im
ununterbrochnen Genuße der Freude lernen, weil
wir unter derselben zu leicht seiner vergessen; müs-
sen oft, von keiner Befriedigung des Lebens er-
heitert, uns üben, unser Auge zu entfernen
von dem Sichtbaren, um es empor zu unsicht-
baren Seligkeiten zu richten; können nur dann
die Freude, die vom Himmel stammt, recht in-
nig fühlen, wenn Noth und Kummer, einmal
nach dem andern, unser Herz von aller sinnlichen
Lust gereinigt hat. Hier scheint uns Gottes Füh-
rung oft nicht Liebe, weil ihr Ziel unsern schwa-
chen Blicken verschloßen ist: einst wenn wir von
der Höhe der Unsterblichkeit auf die Pfade die-
ser Wallfahrt zurücksehn; dann wird der Dürf-

tige



in unſerm Vaterlande ſättigen will; nur wenige
vermiſchte Tropfen, aus ihrem unerſchöpflichen
reinen Freudenmeere, aus welchem uns einſt
unvermiſchte Wonne ohne Maaß überſtrömen
ſoll. Hier, in den Schranken der Zeit, lernen
wir es nur ſtückweiſe, vollkommen ſoll es uns
die Ewigkeit lehren: Gott iſt die Liebe. Hier,
in den Wohnungen des Staubes und der Ver-
gänglichkeit, ſollen wir, künftige Erben eines
unvergänglichen Lebens, lernen, der Liebe des
allſeligſten Geiſtes, ſo viel unſre Schwachheit
vermag, werth werden: können das nicht im
ununterbrochnen Genuße der Freude lernen, weil
wir unter derſelben zu leicht ſeiner vergeſſen; müſ-
ſen oft, von keiner Befriedigung des Lebens er-
heitert, uns üben, unſer Auge zu entfernen
von dem Sichtbaren, um es empor zu unſicht-
baren Seligkeiten zu richten; können nur dann
die Freude, die vom Himmel ſtammt, recht in-
nig fühlen, wenn Noth und Kummer, einmal
nach dem andern, unſer Herz von aller ſinnlichen
Luſt gereinigt hat. Hier ſcheint uns Gottes Füh-
rung oft nicht Liebe, weil ihr Ziel unſern ſchwa-
chen Blicken verſchloßen iſt: einſt wenn wir von
der Höhe der Unſterblichkeit auf die Pfade die-
ſer Wallfahrt zurückſehn; dann wird der Dürf-

tige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0096" n="44"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
in un&#x017F;erm Vaterlande &#x017F;ättigen will; nur wenige<lb/>
vermi&#x017F;chte Tropfen, aus ihrem uner&#x017F;chöpflichen<lb/>
reinen Freudenmeere, aus welchem uns ein&#x017F;t<lb/>
unvermi&#x017F;chte Wonne ohne Maaß über&#x017F;trömen<lb/>
&#x017F;oll. Hier, in den Schranken der Zeit, lernen<lb/>
wir es nur &#x017F;tückwei&#x017F;e, vollkommen &#x017F;oll es uns<lb/>
die Ewigkeit lehren: <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t die Liebe.</hi> Hier,<lb/>
in den Wohnungen des Staubes und der Ver-<lb/>
gänglichkeit, &#x017F;ollen wir, künftige Erben eines<lb/>
unvergänglichen Lebens, lernen, der Liebe des<lb/>
all&#x017F;elig&#x017F;ten Gei&#x017F;tes, &#x017F;o viel un&#x017F;re Schwachheit<lb/>
vermag, werth werden: können das nicht im<lb/>
ununterbrochnen Genuße der Freude lernen, weil<lb/>
wir unter der&#x017F;elben zu leicht &#x017F;einer verge&#x017F;&#x017F;en; mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en oft, von keiner Befriedigung des Lebens er-<lb/>
heitert, uns üben, un&#x017F;er Auge zu entfernen<lb/>
von dem Sichtbaren, um es empor zu un&#x017F;icht-<lb/>
baren Seligkeiten zu richten; können nur dann<lb/>
die Freude, die vom Himmel &#x017F;tammt, recht in-<lb/>
nig fühlen, wenn Noth und Kummer, einmal<lb/>
nach dem andern, un&#x017F;er Herz von aller &#x017F;innlichen<lb/>
Lu&#x017F;t gereinigt hat. Hier &#x017F;cheint uns Gottes Füh-<lb/>
rung oft nicht Liebe, weil ihr Ziel un&#x017F;ern &#x017F;chwa-<lb/>
chen Blicken ver&#x017F;chloßen i&#x017F;t: ein&#x017F;t wenn wir von<lb/>
der Höhe der Un&#x017F;terblichkeit auf die Pfade die-<lb/>
&#x017F;er Wallfahrt zurück&#x017F;ehn; dann wird der Dürf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tige</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0096] in unſerm Vaterlande ſättigen will; nur wenige vermiſchte Tropfen, aus ihrem unerſchöpflichen reinen Freudenmeere, aus welchem uns einſt unvermiſchte Wonne ohne Maaß überſtrömen ſoll. Hier, in den Schranken der Zeit, lernen wir es nur ſtückweiſe, vollkommen ſoll es uns die Ewigkeit lehren: Gott iſt die Liebe. Hier, in den Wohnungen des Staubes und der Ver- gänglichkeit, ſollen wir, künftige Erben eines unvergänglichen Lebens, lernen, der Liebe des allſeligſten Geiſtes, ſo viel unſre Schwachheit vermag, werth werden: können das nicht im ununterbrochnen Genuße der Freude lernen, weil wir unter derſelben zu leicht ſeiner vergeſſen; müſ- ſen oft, von keiner Befriedigung des Lebens er- heitert, uns üben, unſer Auge zu entfernen von dem Sichtbaren, um es empor zu unſicht- baren Seligkeiten zu richten; können nur dann die Freude, die vom Himmel ſtammt, recht in- nig fühlen, wenn Noth und Kummer, einmal nach dem andern, unſer Herz von aller ſinnlichen Luſt gereinigt hat. Hier ſcheint uns Gottes Füh- rung oft nicht Liebe, weil ihr Ziel unſern ſchwa- chen Blicken verſchloßen iſt: einſt wenn wir von der Höhe der Unſterblichkeit auf die Pfade die- ſer Wallfahrt zurückſehn; dann wird der Dürf- tige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/96
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/96>, abgerufen am 18.06.2024.