Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



tige seinen Mangel, der Siechhafte seine Schmer-
zen, der Gebeugte seinen Kummer segnen:
nicht nur, weil die Pforten seines Jammers ge-
schloßen find, sondern, weil er es mir anbeten-
der Bewunderung sieht, daß er nur durch die
Leiden seiner Laufbahn gestärkt, zu dem Ziele
durchgedrungen ist, an welchem ihm die Wonne
des Himmels glänzt. Ja dort am Ziele, wo
das Kleinod aufgesteckt ist; dort, wo nach allen
zerstreuten Schatten, unser Geist, Gott den
Allseligen in seiner Herrlichkeit schaut; dort in
den Wohnungen der ewigen Freundschaft, und
der wechsellosen Freuden, wo Jesus Christus,
das Ebenbild der unendlichen Liede, alle seine
Frommen versammelt: dort versiegen alle Thrä-
nen; dort löset sich jeder Kummer in Wonne
auf; dort ruft die zahllose Schaar der Pilger
von der Erde, die in ihr Vaterland eingehn,
mit jauchzendem Danke, vor dem Throne des
Allseligen, ihres Vaters, ihres Freudengebers:
Gott ist die Liebe! Am Morgen der Auferste-
hung, ruft von den leeren Gräbern her, die Stim-
me der Erweckten und Verklärten: Gott ist die
Liebe!
aus tausend neuen, wundervollen, seligen
Welten, tönt das Loblied jener Himmelsbürger;
und die Ewigkeiten hallen es wieder: Gott ist
die Liebe!

IV.



tige ſeinen Mangel, der Siechhafte ſeine Schmer-
zen, der Gebeugte ſeinen Kummer ſegnen:
nicht nur, weil die Pforten ſeines Jammers ge-
ſchloßen find, ſondern, weil er es mir anbeten-
der Bewunderung ſieht, daß er nur durch die
Leiden ſeiner Laufbahn geſtärkt, zu dem Ziele
durchgedrungen iſt, an welchem ihm die Wonne
des Himmels glänzt. Ja dort am Ziele, wo
das Kleinod aufgeſteckt iſt; dort, wo nach allen
zerſtreuten Schatten, unſer Geiſt, Gott den
Allſeligen in ſeiner Herrlichkeit ſchaut; dort in
den Wohnungen der ewigen Freundſchaft, und
der wechſelloſen Freuden, wo Jeſus Chriſtus,
das Ebenbild der unendlichen Liede, alle ſeine
Frommen verſammelt: dort verſiegen alle Thrä-
nen; dort löſet ſich jeder Kummer in Wonne
auf; dort ruft die zahlloſe Schaar der Pilger
von der Erde, die in ihr Vaterland eingehn,
mit jauchzendem Danke, vor dem Throne des
Allſeligen, ihres Vaters, ihres Freudengebers:
Gott iſt die Liebe! Am Morgen der Auferſte-
hung, ruft von den leeren Gräbern her, die Stim-
me der Erweckten und Verklärten: Gott iſt die
Liebe!
aus tauſend neuen, wundervollen, ſeligen
Welten, tönt das Loblied jener Himmelsbürger;
und die Ewigkeiten hallen es wieder: Gott iſt
die Liebe!

IV.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="45"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
tige &#x017F;einen Mangel, der Siechhafte &#x017F;eine Schmer-<lb/>
zen, der Gebeugte &#x017F;einen Kummer &#x017F;egnen:<lb/>
nicht nur, weil die Pforten &#x017F;eines Jammers ge-<lb/>
&#x017F;chloßen find, &#x017F;ondern, weil er es mir anbeten-<lb/>
der Bewunderung &#x017F;ieht, daß er nur durch die<lb/>
Leiden &#x017F;einer Laufbahn ge&#x017F;tärkt, zu dem Ziele<lb/>
durchgedrungen i&#x017F;t, an welchem ihm die Wonne<lb/>
des Himmels glänzt. Ja dort am Ziele, wo<lb/>
das Kleinod aufge&#x017F;teckt i&#x017F;t; dort, wo nach allen<lb/>
zer&#x017F;treuten Schatten, un&#x017F;er Gei&#x017F;t, Gott den<lb/>
All&#x017F;eligen in &#x017F;einer Herrlichkeit &#x017F;chaut; dort in<lb/>
den Wohnungen der ewigen Freund&#x017F;chaft, und<lb/>
der wech&#x017F;ello&#x017F;en Freuden, wo Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus,<lb/>
das Ebenbild der unendlichen <hi rendition="#fr">Liede</hi>, alle &#x017F;eine<lb/>
Frommen ver&#x017F;ammelt: dort ver&#x017F;iegen alle Thrä-<lb/>
nen; dort lö&#x017F;et &#x017F;ich jeder Kummer in Wonne<lb/>
auf; dort ruft die zahllo&#x017F;e Schaar der Pilger<lb/>
von der Erde, die in ihr Vaterland eingehn,<lb/>
mit jauchzendem Danke, vor dem Throne des<lb/>
All&#x017F;eligen, ihres Vaters, ihres Freudengebers:<lb/><hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t die Liebe!</hi> Am Morgen der Aufer&#x017F;te-<lb/>
hung, ruft von den leeren Gräbern her, die Stim-<lb/>
me der Erweckten und Verklärten: <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t die<lb/>
Liebe!</hi> aus tau&#x017F;end neuen, wundervollen, &#x017F;eligen<lb/>
Welten, tönt das Loblied jener Himmelsbürger;<lb/>
und die Ewigkeiten hallen es wieder: <hi rendition="#fr">Gott i&#x017F;t<lb/>
die Liebe!</hi></p>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0097] tige ſeinen Mangel, der Siechhafte ſeine Schmer- zen, der Gebeugte ſeinen Kummer ſegnen: nicht nur, weil die Pforten ſeines Jammers ge- ſchloßen find, ſondern, weil er es mir anbeten- der Bewunderung ſieht, daß er nur durch die Leiden ſeiner Laufbahn geſtärkt, zu dem Ziele durchgedrungen iſt, an welchem ihm die Wonne des Himmels glänzt. Ja dort am Ziele, wo das Kleinod aufgeſteckt iſt; dort, wo nach allen zerſtreuten Schatten, unſer Geiſt, Gott den Allſeligen in ſeiner Herrlichkeit ſchaut; dort in den Wohnungen der ewigen Freundſchaft, und der wechſelloſen Freuden, wo Jeſus Chriſtus, das Ebenbild der unendlichen Liede, alle ſeine Frommen verſammelt: dort verſiegen alle Thrä- nen; dort löſet ſich jeder Kummer in Wonne auf; dort ruft die zahlloſe Schaar der Pilger von der Erde, die in ihr Vaterland eingehn, mit jauchzendem Danke, vor dem Throne des Allſeligen, ihres Vaters, ihres Freudengebers: Gott iſt die Liebe! Am Morgen der Auferſte- hung, ruft von den leeren Gräbern her, die Stim- me der Erweckten und Verklärten: Gott iſt die Liebe! aus tauſend neuen, wundervollen, ſeligen Welten, tönt das Loblied jener Himmelsbürger; und die Ewigkeiten hallen es wieder: Gott iſt die Liebe! IV.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/97
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/97>, abgerufen am 18.06.2024.