AEtas, das Alter, ist ieder Lebens-Periodus, in welchem an und für sich von der Natur eine augenscheinliche Leibes- und Gemüths-Aenderung geschiehet: insgemein werden sechs AEtates statuiret, als (1) Pueritia, die Kindheit, (2) Pubertas, das Knaben-Alter, (3) Adolescentia, die Jüng- lings-Jahre, (4) Virilitas, das Männliche Alter, (5) Senectus, das Alter, und (6) Decrepita aetas, das abgelebte Alter.
AEthiops mineralis Flor. is vj. ii depurat. curr. viij. oder auch von beyden gleiche Theile, mische es in einem gläsern oder steinern Mörsel wohl untereinander, und reibe es so lange, bis sich der mit dem wohl vereiniget, keine Spuhr von dem Quecksilber mehr zu mercken, und die Materie zu einem schwartz-grauen Pulver, welches sich mit der Zeit noch schwärtzer färbet, geworden ist. Er treibet mit diaphoreticis, Schweiß, mit purgantibus aber purgiret er.
AEtiologia, siehe Causa.
AEtites, Lapis Aquilae, der Adler-Stein, ist blauer oder grauer Stein, insgemein länglicht rund, von unterschiedlicher Grösse, welcher in seiner inwendigen Höle noch einen andern Stein in sich hält, und dahero, wenn er beweget wird, klappert, und also der Klapperstein genennet wird; findet sich hin und wieder auf den Aeckern, Bergen und an den Flüssen, allwo er auch wächset, mit nichten aber in des Adlers Nestern, wie der gemeine Mann dafür hält. Von diesem Stein findet man viel unter- schiedene Arten, indem einige sehr groß, einige mittelmäßig, einige, als wie der Orientalische, kleiner sind; einige sind weiß, einige röthlich-braun, einige grau, einige rauh und sandigt. Der vornehmste Unterscheid aber wird von denen Dingen, welche inwendig in dem Stein sind, genommen, in An- sehung derer man dreyerley Adler-Steine findet, als (1) welcher einen an- dern Stein, Callimus genennet, in sich hat, deme vor andern der Name AEtites gegeben wird, (2) welcher an statt des Steines Sand oder Erde in sich hat, und Geodes genennet wird, (3) welcher Wasser in sich hält, und Hydrotites heisset; über diese gedencket Ettmüller noch eines andern, so wie Violen riechet, und Lapis Violaceus genennet wird. Der Stein zu Pul- ver gestossen, dienet wider die schwere Noth, befördert die Geburt, mehret die Milch die inwendige Erde dienet wider die Pestilentialischen Fieber und rothe Ruhr wo ein ansteckend und hitzig Fieber dabey ist.
Ætas, das Alter, iſt ieder Lebens-Periodus, in welchem an und fuͤr ſich von der Natur eine augenſcheinliche Leibes- und Gemuͤths-Aenderung geſchiehet: insgemein werden ſechs Ætates ſtatuiret, als (1) Pueritia, die Kindheit, (2) Pubertas, das Knaben-Alter, (3) Adoleſcentia, die Juͤng- lings-Jahre, (4) Virilitas, das Maͤnnliche Alter, (5) Senectus, das Alter, und (6) Decrepita ætas, das abgelebte Alter.
Æthiops mineralis ℞ Flor. 🜍is ℥vj. ☿ii depurat. curr. ℥viij. oder auch von beyden gleiche Theile, miſche es in einem glaͤſern oder ſteinern Moͤrſel wohl untereinander, und reibe es ſo lange, bis ſich der ☿ mit dem 🜍 wohl vereiniget, keine Spuhr von dem Queckſilber mehr zu mercken, und die Materie zu einem ſchwartz-grauen Pulver, welches ſich mit der Zeit noch ſchwaͤrtzer faͤrbet, geworden iſt. Er treibet mit diaphoreticis, Schweiß, mit purgantibus aber purgiret er.
Ætiologia, ſiehe Cauſa.
Ætites, Lapis Aquilæ, der Adler-Stein, iſt blauer oder grauer Stein, insgemein laͤnglicht rund, von unterſchiedlicher Groͤſſe, welcher in ſeiner inwendigen Hoͤle noch einen andern Stein in ſich haͤlt, und dahero, wenn er beweget wird, klappert, und alſo der Klapperſtein genennet wird; findet ſich hin und wieder auf den Aeckern, Bergen und an den Fluͤſſen, allwo er auch waͤchſet, mit nichten aber in des Adlers Neſtern, wie der gemeine Mann dafuͤr haͤlt. Von dieſem Stein findet man viel unter- ſchiedene Arten, indem einige ſehr groß, einige mittelmaͤßig, einige, als wie der Orientaliſche, kleiner ſind; einige ſind weiß, einige roͤthlich-braun, einige grau, einige rauh und ſandigt. Der vornehmſte Unterſcheid aber wird von denen Dingen, welche inwendig in dem Stein ſind, genommen, in An- ſehung derer man dreyerley Adler-Steine findet, als (1) welcher einen an- dern Stein, Callimus genennet, in ſich hat, deme vor andern der Name Ætites gegeben wird, (2) welcher an ſtatt des Steines Sand oder Erde in ſich hat, und Geodes genennet wird, (3) welcher Waſſer in ſich haͤlt, und Hydrotites heiſſet; uͤber dieſe gedencket Ettmüller noch eines andern, ſo wie Violen riechet, und Lapis Violaceus genennet wird. Der Stein zu Pul- ver geſtoſſen, dienet wider die ſchwere Noth, befoͤrdert die Geburt, mehret die Milch die inwendige Erde dienet wider die Peſtilentialiſchen Fieber und rothe Ruhr wo ein anſteckend und hitzig Fieber dabey iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0032"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">AE AF</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Ætas,</hi> das <hirendition="#fr">Alter,</hi> iſt ieder Lebens-<hirendition="#aq">Periodus,</hi> in welchem an und fuͤr<lb/>ſich von der Natur eine augenſcheinliche Leibes- und Gemuͤths-Aenderung<lb/>
geſchiehet: insgemein werden ſechs <hirendition="#aq">Ætates ſtatui</hi>ret, als (1) <hirendition="#aq">Pueritia,</hi> die<lb/>
Kindheit, (2) <hirendition="#aq">Pubertas,</hi> das Knaben-Alter, (3) <hirendition="#aq">Adoleſcentia,</hi> die Juͤng-<lb/>
lings-Jahre, (4) <hirendition="#aq">Virilitas,</hi> das Maͤnnliche Alter, (5) <hirendition="#aq">Senectus,</hi> das Alter,<lb/>
und (6) <hirendition="#aq">Decrepita ætas,</hi> das abgelebte Alter.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Æthiops mineralis ℞ Flor. 🜍is ℥vj. ☿ii depurat. curr. ℥viij.</hi> oder<lb/>
auch von beyden gleiche Theile, miſche es in einem glaͤſern oder ſteinern<lb/>
Moͤrſel wohl untereinander, und reibe es ſo lange, bis ſich der ☿ mit dem<lb/>🜍 wohl vereiniget, keine Spuhr von dem Queckſilber mehr zu mercken,<lb/>
und die Materie zu einem ſchwartz-grauen Pulver, welches ſich mit der<lb/>
Zeit noch ſchwaͤrtzer faͤrbet, geworden iſt. Er treibet mit <hirendition="#aq">diaphoreticis,</hi><lb/>
Schweiß, mit <hirendition="#aq">purgantibus</hi> aber <hirendition="#aq">purgi</hi>ret er.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ætiologia,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Cauſa.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ætites, Lapis Aquilæ,</hi> der <hirendition="#fr">Adler-Stein,</hi> iſt blauer oder grauer<lb/>
Stein, insgemein laͤnglicht rund, von unterſchiedlicher Groͤſſe, welcher<lb/>
in ſeiner inwendigen Hoͤle noch einen andern Stein in ſich haͤlt, und dahero,<lb/>
wenn er beweget wird, klappert, und alſo der <hirendition="#fr">Klapperſtein</hi> genennet<lb/>
wird; findet ſich hin und wieder auf den Aeckern, Bergen und an den<lb/>
Fluͤſſen, allwo er auch waͤchſet, mit nichten aber in des Adlers Neſtern, wie<lb/>
der gemeine Mann dafuͤr haͤlt. Von dieſem Stein findet man viel unter-<lb/>ſchiedene Arten, indem einige ſehr groß, einige mittelmaͤßig, einige, als wie<lb/>
der <hirendition="#aq">Orientali</hi>ſche, kleiner ſind; einige ſind weiß, einige roͤthlich-braun, einige<lb/>
grau, einige rauh und ſandigt. Der vornehmſte Unterſcheid aber wird<lb/>
von denen Dingen, welche inwendig in dem Stein ſind, genommen, in An-<lb/>ſehung derer man dreyerley Adler-Steine findet, als (1) welcher einen an-<lb/>
dern Stein, <hirendition="#aq">Callimus</hi> genennet, in ſich hat, deme vor andern der Name<lb/><hirendition="#aq">Ætites</hi> gegeben wird, (2) welcher an ſtatt des Steines Sand oder Erde in<lb/>ſich hat, und <hirendition="#aq">Geodes</hi> genennet wird, (3) welcher Waſſer in ſich haͤlt, und<lb/><hirendition="#aq">Hydrotites</hi> heiſſet; uͤber dieſe gedencket <hirendition="#aq">Ettmüller</hi> noch eines andern, ſo wie<lb/>
Violen riechet, und <hirendition="#aq">Lapis Violaceus</hi> genennet wird. Der Stein zu Pul-<lb/>
ver geſtoſſen, dienet wider die ſchwere Noth, befoͤrdert die Geburt, mehret<lb/>
die Milch die inwendige Erde dienet wider die Peſtilentialiſchen Fieber<lb/>
und rothe Ruhr wo ein anſteckend und hitzig Fieber dabey iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Affectio hypochondriaca,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hypochondriacum malum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Affectio hyſterica,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hyſteralgia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Affectus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Pathema.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Affu-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[20/0032]
AE AF
Ætas, das Alter, iſt ieder Lebens-Periodus, in welchem an und fuͤr
ſich von der Natur eine augenſcheinliche Leibes- und Gemuͤths-Aenderung
geſchiehet: insgemein werden ſechs Ætates ſtatuiret, als (1) Pueritia, die
Kindheit, (2) Pubertas, das Knaben-Alter, (3) Adoleſcentia, die Juͤng-
lings-Jahre, (4) Virilitas, das Maͤnnliche Alter, (5) Senectus, das Alter,
und (6) Decrepita ætas, das abgelebte Alter.
Æthiops mineralis ℞ Flor. 🜍is ℥vj. ☿ii depurat. curr. ℥viij. oder
auch von beyden gleiche Theile, miſche es in einem glaͤſern oder ſteinern
Moͤrſel wohl untereinander, und reibe es ſo lange, bis ſich der ☿ mit dem
🜍 wohl vereiniget, keine Spuhr von dem Queckſilber mehr zu mercken,
und die Materie zu einem ſchwartz-grauen Pulver, welches ſich mit der
Zeit noch ſchwaͤrtzer faͤrbet, geworden iſt. Er treibet mit diaphoreticis,
Schweiß, mit purgantibus aber purgiret er.
Ætiologia, ſiehe Cauſa.
Ætites, Lapis Aquilæ, der Adler-Stein, iſt blauer oder grauer
Stein, insgemein laͤnglicht rund, von unterſchiedlicher Groͤſſe, welcher
in ſeiner inwendigen Hoͤle noch einen andern Stein in ſich haͤlt, und dahero,
wenn er beweget wird, klappert, und alſo der Klapperſtein genennet
wird; findet ſich hin und wieder auf den Aeckern, Bergen und an den
Fluͤſſen, allwo er auch waͤchſet, mit nichten aber in des Adlers Neſtern, wie
der gemeine Mann dafuͤr haͤlt. Von dieſem Stein findet man viel unter-
ſchiedene Arten, indem einige ſehr groß, einige mittelmaͤßig, einige, als wie
der Orientaliſche, kleiner ſind; einige ſind weiß, einige roͤthlich-braun, einige
grau, einige rauh und ſandigt. Der vornehmſte Unterſcheid aber wird
von denen Dingen, welche inwendig in dem Stein ſind, genommen, in An-
ſehung derer man dreyerley Adler-Steine findet, als (1) welcher einen an-
dern Stein, Callimus genennet, in ſich hat, deme vor andern der Name
Ætites gegeben wird, (2) welcher an ſtatt des Steines Sand oder Erde in
ſich hat, und Geodes genennet wird, (3) welcher Waſſer in ſich haͤlt, und
Hydrotites heiſſet; uͤber dieſe gedencket Ettmüller noch eines andern, ſo wie
Violen riechet, und Lapis Violaceus genennet wird. Der Stein zu Pul-
ver geſtoſſen, dienet wider die ſchwere Noth, befoͤrdert die Geburt, mehret
die Milch die inwendige Erde dienet wider die Peſtilentialiſchen Fieber
und rothe Ruhr wo ein anſteckend und hitzig Fieber dabey iſt.
Affectio hypochondriaca, ſiehe Hypochondriacum malum.
Affectio hyſterica, ſiehe Hyſteralgia.
Affectus, ſiehe Pathema.
Affu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/32>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.