1. Die Auffassung der Psychologie als einer Erfahrungs- wissenschaft, die es nicht mit einem specifischen Erfah- rungsinhalt, sondern mit dem unmittelbaren Inhalt aller Erfahrung zu thun hat, ist neueren Ursprungs. Diese Auf- fassung begegnet daher noch in der heutigen Wissenschaft widerstreitenden Anschauungen, die im allgemeinen als Ueberlebnisse früherer Entwicklungsstufen anzusehen sind, und die je nach der Stellung, die sie der Psychologie zur Philosophie und zu andern Wissenschaften anweisen, selbst wieder einander bekämpfen. Als die beiden Hauptrichtungen der Psychologie lassen sich hiernach im Anschlusse an die oben (§ 1, 1) angeführten verbreitetsten Begriffsbestimmungen die der metaphysischen und der empirischen Psycho- logie unterscheiden. Beide sondern sich dann aber in eine Anzahl speciellerer Richtungen.
Die metaphysische Psychologie legt im allge- meinen auf die empirische Analyse und die causale Ver- knüpfung der psychischen Vorgänge nur geringen Werth. Indem sie die Psychologie als einen Theil der philosophi- schen Metaphysik behandelt, ist ihre Hauptabsicht darauf gerichtet, eine Begriffsbestimmung vom "Wesen der Seele" zu gewinnen, die mit der gesammten Weltanschauung des metaphysischen Systems, in das diese Psychologie eingeht, im Einklange steht. Aus dem so aufgestellten metaphysischen Begriff der Seele wird dann erst der wirkliche Inhalt der psychologischen Erfahrung abzuleiten versucht. Das Unter- scheidungsmerkmal der metaphysischen von der empirischen Psychologie besteht daher darin, dass jene die psychischen Vorgänge nicht aus andern psychischen Vorgängen, sondern aus einem von ihnen gänzlich verschiedenen Substrat, sei es nun aus den Handlungen einer besondern Seelensubstanz,
§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.
§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.
1. Die Auffassung der Psychologie als einer Erfahrungs- wissenschaft, die es nicht mit einem specifischen Erfah- rungsinhalt, sondern mit dem unmittelbaren Inhalt aller Erfahrung zu thun hat, ist neueren Ursprungs. Diese Auf- fassung begegnet daher noch in der heutigen Wissenschaft widerstreitenden Anschauungen, die im allgemeinen als Ueberlebnisse früherer Entwicklungsstufen anzusehen sind, und die je nach der Stellung, die sie der Psychologie zur Philosophie und zu andern Wissenschaften anweisen, selbst wieder einander bekämpfen. Als die beiden Hauptrichtungen der Psychologie lassen sich hiernach im Anschlusse an die oben (§ 1, 1) angeführten verbreitetsten Begriffsbestimmungen die der metaphysischen und der empirischen Psycho- logie unterscheiden. Beide sondern sich dann aber in eine Anzahl speciellerer Richtungen.
Die metaphysische Psychologie legt im allge- meinen auf die empirische Analyse und die causale Ver- knüpfung der psychischen Vorgänge nur geringen Werth. Indem sie die Psychologie als einen Theil der philosophi- schen Metaphysik behandelt, ist ihre Hauptabsicht darauf gerichtet, eine Begriffsbestimmung vom »Wesen der Seele« zu gewinnen, die mit der gesammten Weltanschauung des metaphysischen Systems, in das diese Psychologie eingeht, im Einklange steht. Aus dem so aufgestellten metaphysischen Begriff der Seele wird dann erst der wirkliche Inhalt der psychologischen Erfahrung abzuleiten versucht. Das Unter- scheidungsmerkmal der metaphysischen von der empirischen Psychologie besteht daher darin, dass jene die psychischen Vorgänge nicht aus andern psychischen Vorgängen, sondern aus einem von ihnen gänzlich verschiedenen Substrat, sei es nun aus den Handlungen einer besondern Seelensubstanz,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0023"n="7"/><fwplace="top"type="header">§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.</hi></head><lb/><p>1. Die Auffassung der Psychologie als einer Erfahrungs-<lb/>
wissenschaft, die es nicht mit einem specifischen Erfah-<lb/>
rungsinhalt, sondern mit dem unmittelbaren Inhalt aller<lb/>
Erfahrung zu thun hat, ist neueren Ursprungs. Diese Auf-<lb/>
fassung begegnet daher noch in der heutigen Wissenschaft<lb/>
widerstreitenden Anschauungen, die im allgemeinen als<lb/>
Ueberlebnisse früherer Entwicklungsstufen anzusehen sind,<lb/>
und die je nach der Stellung, die sie der Psychologie zur<lb/>
Philosophie und zu andern Wissenschaften anweisen, selbst<lb/>
wieder einander bekämpfen. Als die beiden Hauptrichtungen<lb/>
der Psychologie lassen sich hiernach im Anschlusse an die<lb/>
oben (§ 1, 1) angeführten verbreitetsten Begriffsbestimmungen<lb/>
die der <hirendition="#g">metaphysischen</hi> und der <hirendition="#g">empirischen Psycho-<lb/>
logie</hi> unterscheiden. Beide sondern sich dann aber in eine<lb/>
Anzahl speciellerer Richtungen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">metaphysische Psychologie</hi> legt im allge-<lb/>
meinen auf die empirische Analyse und die causale Ver-<lb/>
knüpfung der psychischen Vorgänge nur geringen Werth.<lb/>
Indem sie die Psychologie als einen Theil der philosophi-<lb/>
schen Metaphysik behandelt, ist ihre Hauptabsicht darauf<lb/>
gerichtet, eine Begriffsbestimmung vom »Wesen der Seele«<lb/>
zu gewinnen, die mit der gesammten Weltanschauung des<lb/>
metaphysischen Systems, in das diese Psychologie eingeht,<lb/>
im Einklange steht. Aus dem so aufgestellten metaphysischen<lb/>
Begriff der Seele wird dann erst der wirkliche Inhalt der<lb/>
psychologischen Erfahrung abzuleiten versucht. Das Unter-<lb/>
scheidungsmerkmal der metaphysischen von der empirischen<lb/>
Psychologie besteht daher darin, dass jene die psychischen<lb/>
Vorgänge nicht aus andern psychischen Vorgängen, sondern<lb/>
aus einem von ihnen gänzlich verschiedenen Substrat, sei<lb/>
es nun aus den Handlungen einer besondern Seelensubstanz,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0023]
§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.
§ 2. Allgemeine Richtungen der Psychologie.
1. Die Auffassung der Psychologie als einer Erfahrungs-
wissenschaft, die es nicht mit einem specifischen Erfah-
rungsinhalt, sondern mit dem unmittelbaren Inhalt aller
Erfahrung zu thun hat, ist neueren Ursprungs. Diese Auf-
fassung begegnet daher noch in der heutigen Wissenschaft
widerstreitenden Anschauungen, die im allgemeinen als
Ueberlebnisse früherer Entwicklungsstufen anzusehen sind,
und die je nach der Stellung, die sie der Psychologie zur
Philosophie und zu andern Wissenschaften anweisen, selbst
wieder einander bekämpfen. Als die beiden Hauptrichtungen
der Psychologie lassen sich hiernach im Anschlusse an die
oben (§ 1, 1) angeführten verbreitetsten Begriffsbestimmungen
die der metaphysischen und der empirischen Psycho-
logie unterscheiden. Beide sondern sich dann aber in eine
Anzahl speciellerer Richtungen.
Die metaphysische Psychologie legt im allge-
meinen auf die empirische Analyse und die causale Ver-
knüpfung der psychischen Vorgänge nur geringen Werth.
Indem sie die Psychologie als einen Theil der philosophi-
schen Metaphysik behandelt, ist ihre Hauptabsicht darauf
gerichtet, eine Begriffsbestimmung vom »Wesen der Seele«
zu gewinnen, die mit der gesammten Weltanschauung des
metaphysischen Systems, in das diese Psychologie eingeht,
im Einklange steht. Aus dem so aufgestellten metaphysischen
Begriff der Seele wird dann erst der wirkliche Inhalt der
psychologischen Erfahrung abzuleiten versucht. Das Unter-
scheidungsmerkmal der metaphysischen von der empirischen
Psychologie besteht daher darin, dass jene die psychischen
Vorgänge nicht aus andern psychischen Vorgängen, sondern
aus einem von ihnen gänzlich verschiedenen Substrat, sei
es nun aus den Handlungen einer besondern Seelensubstanz,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/23>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.