mehrere ganz verschiedene Qualitäten, ja zuweilen solche, die sich selbst wieder neutralisiren, compensiren kann, während der Complementarismus der Farben stets auf je zwei einander fest zugeordnete Qualitäten beschränkt ist.
13. Etwas näher erforscht sind die Geschmacksem- pfindungen, insofern wir bei ihnen vier mit einander unvergleichbare Hauptqualitäten unterscheiden können, zwischen denen alle möglichen Uebergänge, die wir als Mischempfindungen auffassen, vorkommen. Diese vier Haupt- qualitäten sind: sauer, süß, bitter und salzig. Neben ihnen betrachtet man zuweilen noch laugenhaft (alkalisch) und metallisch als selbständige Qualitäten: unter ihnen zeigt aber das Laugenhafte eine unverkennbare Verwandtschaft mit dem Salzigen, das Metallische mit dem Saueren; beide sind daher wahrscheinlich Misch- oder Uebergangsempfin- dungen (das Alkalische vielleicht zwischen salzig und süß, das Metallische zwischen sauer und salzig). Von den ge- nannten vier Hauptqualitäten stehen süß und salzig insofern in einem gegensätzlichen Verhältnisse, als die eine dieser Empfindungen durch die andere, wenn dieser die geeignete Intensität gegeben wird, zu einer neutralen (gewöhnlich "fade" genannten) Mischempfindung aufgehoben wird, ohne dass die Geschmacksreize, die sich in dieser Weise wechsel- seitig neutralisiren, eine chemische Verbindung mit ein- ander eingehen. Hiernach ist das System der Geschmacks- empfindungen wahrscheinlich als eine zweidimensionale Mannigfaltigkeit aufzufassen, die geometrisch etwa durch eine Kreisfläche dargestellt werden kann, auf deren Peri- pherie die vier Hauptqualitäten mit ihren Uebergängen liegen, während die Mitte von den neutralen Mischempfin- dungen, die übrige Fläche von den Zwischenstufen zwischen diesen und den gesättigten Qualitäten der Peripherie ein- genommen wird.
§ 6. Die reinen Empfindungen.
mehrere ganz verschiedene Qualitäten, ja zuweilen solche, die sich selbst wieder neutralisiren, compensiren kann, während der Complementarismus der Farben stets auf je zwei einander fest zugeordnete Qualitäten beschränkt ist.
13. Etwas näher erforscht sind die Geschmacksem- pfindungen, insofern wir bei ihnen vier mit einander unvergleichbare Hauptqualitäten unterscheiden können, zwischen denen alle möglichen Uebergänge, die wir als Mischempfindungen auffassen, vorkommen. Diese vier Haupt- qualitäten sind: sauer, süß, bitter und salzig. Neben ihnen betrachtet man zuweilen noch laugenhaft (alkalisch) und metallisch als selbständige Qualitäten: unter ihnen zeigt aber das Laugenhafte eine unverkennbare Verwandtschaft mit dem Salzigen, das Metallische mit dem Saueren; beide sind daher wahrscheinlich Misch- oder Uebergangsempfin- dungen (das Alkalische vielleicht zwischen salzig und süß, das Metallische zwischen sauer und salzig). Von den ge- nannten vier Hauptqualitäten stehen süß und salzig insofern in einem gegensätzlichen Verhältnisse, als die eine dieser Empfindungen durch die andere, wenn dieser die geeignete Intensität gegeben wird, zu einer neutralen (gewöhnlich »fade« genannten) Mischempfindung aufgehoben wird, ohne dass die Geschmacksreize, die sich in dieser Weise wechsel- seitig neutralisiren, eine chemische Verbindung mit ein- ander eingehen. Hiernach ist das System der Geschmacks- empfindungen wahrscheinlich als eine zweidimensionale Mannigfaltigkeit aufzufassen, die geometrisch etwa durch eine Kreisfläche dargestellt werden kann, auf deren Peri- pherie die vier Hauptqualitäten mit ihren Uebergängen liegen, während die Mitte von den neutralen Mischempfin- dungen, die übrige Fläche von den Zwischenstufen zwischen diesen und den gesättigten Qualitäten der Peripherie ein- genommen wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0079"n="63"/><fwplace="top"type="header">§ 6. Die reinen Empfindungen.</fw><lb/>
mehrere ganz verschiedene Qualitäten, ja zuweilen solche, die<lb/>
sich selbst wieder neutralisiren, compensiren kann, während der<lb/>
Complementarismus der Farben stets auf je zwei einander fest<lb/>
zugeordnete Qualitäten beschränkt ist.</p><lb/><p>13. Etwas näher erforscht sind die <hirendition="#g">Geschmacksem-<lb/>
pfindungen</hi>, insofern wir bei ihnen vier mit einander<lb/>
unvergleichbare <hirendition="#g">Hauptqualitäten</hi> unterscheiden können,<lb/>
zwischen denen alle möglichen Uebergänge, die wir als<lb/>
Mischempfindungen auffassen, vorkommen. Diese vier Haupt-<lb/>
qualitäten sind: <hirendition="#g">sauer, süß, bitter</hi> und <hirendition="#g">salzig</hi>. Neben<lb/>
ihnen betrachtet man zuweilen noch laugenhaft (alkalisch)<lb/>
und metallisch als selbständige Qualitäten: unter ihnen zeigt<lb/>
aber das Laugenhafte eine unverkennbare Verwandtschaft<lb/>
mit dem Salzigen, das Metallische mit dem Saueren; beide<lb/>
sind daher wahrscheinlich Misch- oder Uebergangsempfin-<lb/>
dungen (das Alkalische vielleicht zwischen salzig und süß,<lb/>
das Metallische zwischen sauer und salzig). Von den ge-<lb/>
nannten vier Hauptqualitäten stehen süß und salzig insofern<lb/>
in einem gegensätzlichen Verhältnisse, als die eine dieser<lb/>
Empfindungen durch die andere, wenn dieser die geeignete<lb/>
Intensität gegeben wird, zu einer <hirendition="#g">neutralen</hi> (gewöhnlich<lb/>
»fade« genannten) Mischempfindung aufgehoben wird, ohne<lb/>
dass die Geschmacksreize, die sich in dieser Weise wechsel-<lb/>
seitig neutralisiren, eine chemische Verbindung mit ein-<lb/>
ander eingehen. Hiernach ist das System der Geschmacks-<lb/>
empfindungen wahrscheinlich als eine <hirendition="#g">zweidimensionale</hi><lb/>
Mannigfaltigkeit aufzufassen, die geometrisch etwa durch<lb/>
eine Kreisfläche dargestellt werden kann, auf deren Peri-<lb/>
pherie die vier Hauptqualitäten mit ihren Uebergängen<lb/>
liegen, während die Mitte von den neutralen Mischempfin-<lb/>
dungen, die übrige Fläche von den Zwischenstufen zwischen<lb/>
diesen und den gesättigten Qualitäten der Peripherie ein-<lb/>
genommen wird.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[63/0079]
§ 6. Die reinen Empfindungen.
mehrere ganz verschiedene Qualitäten, ja zuweilen solche, die
sich selbst wieder neutralisiren, compensiren kann, während der
Complementarismus der Farben stets auf je zwei einander fest
zugeordnete Qualitäten beschränkt ist.
13. Etwas näher erforscht sind die Geschmacksem-
pfindungen, insofern wir bei ihnen vier mit einander
unvergleichbare Hauptqualitäten unterscheiden können,
zwischen denen alle möglichen Uebergänge, die wir als
Mischempfindungen auffassen, vorkommen. Diese vier Haupt-
qualitäten sind: sauer, süß, bitter und salzig. Neben
ihnen betrachtet man zuweilen noch laugenhaft (alkalisch)
und metallisch als selbständige Qualitäten: unter ihnen zeigt
aber das Laugenhafte eine unverkennbare Verwandtschaft
mit dem Salzigen, das Metallische mit dem Saueren; beide
sind daher wahrscheinlich Misch- oder Uebergangsempfin-
dungen (das Alkalische vielleicht zwischen salzig und süß,
das Metallische zwischen sauer und salzig). Von den ge-
nannten vier Hauptqualitäten stehen süß und salzig insofern
in einem gegensätzlichen Verhältnisse, als die eine dieser
Empfindungen durch die andere, wenn dieser die geeignete
Intensität gegeben wird, zu einer neutralen (gewöhnlich
»fade« genannten) Mischempfindung aufgehoben wird, ohne
dass die Geschmacksreize, die sich in dieser Weise wechsel-
seitig neutralisiren, eine chemische Verbindung mit ein-
ander eingehen. Hiernach ist das System der Geschmacks-
empfindungen wahrscheinlich als eine zweidimensionale
Mannigfaltigkeit aufzufassen, die geometrisch etwa durch
eine Kreisfläche dargestellt werden kann, auf deren Peri-
pherie die vier Hauptqualitäten mit ihren Uebergängen
liegen, während die Mitte von den neutralen Mischempfin-
dungen, die übrige Fläche von den Zwischenstufen zwischen
diesen und den gesättigten Qualitäten der Peripherie ein-
genommen wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/79>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.