Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 6. Die reinen Empfindungen.
mehrere ganz verschiedene Qualitäten, ja zuweilen solche, die
sich selbst wieder neutralisiren, compensiren kann, während der
Complementarismus der Farben stets auf je zwei einander fest
zugeordnete Qualitäten beschränkt ist.

13. Etwas näher erforscht sind die Geschmacksem-
pfindungen
, insofern wir bei ihnen vier mit einander
unvergleichbare Hauptqualitäten unterscheiden können,
zwischen denen alle möglichen Uebergänge, die wir als
Mischempfindungen auffassen, vorkommen. Diese vier Haupt-
qualitäten sind: sauer, süß, bitter und salzig. Neben
ihnen betrachtet man zuweilen noch laugenhaft (alkalisch)
und metallisch als selbständige Qualitäten: unter ihnen zeigt
aber das Laugenhafte eine unverkennbare Verwandtschaft
mit dem Salzigen, das Metallische mit dem Saueren; beide
sind daher wahrscheinlich Misch- oder Uebergangsempfin-
dungen (das Alkalische vielleicht zwischen salzig und süß,
das Metallische zwischen sauer und salzig). Von den ge-
nannten vier Hauptqualitäten stehen süß und salzig insofern
in einem gegensätzlichen Verhältnisse, als die eine dieser
Empfindungen durch die andere, wenn dieser die geeignete
Intensität gegeben wird, zu einer neutralen (gewöhnlich
"fade" genannten) Mischempfindung aufgehoben wird, ohne
dass die Geschmacksreize, die sich in dieser Weise wechsel-
seitig neutralisiren, eine chemische Verbindung mit ein-
ander eingehen. Hiernach ist das System der Geschmacks-
empfindungen wahrscheinlich als eine zweidimensionale
Mannigfaltigkeit aufzufassen, die geometrisch etwa durch
eine Kreisfläche dargestellt werden kann, auf deren Peri-
pherie die vier Hauptqualitäten mit ihren Uebergängen
liegen, während die Mitte von den neutralen Mischempfin-
dungen, die übrige Fläche von den Zwischenstufen zwischen
diesen und den gesättigten Qualitäten der Peripherie ein-
genommen wird.

§ 6. Die reinen Empfindungen.
mehrere ganz verschiedene Qualitäten, ja zuweilen solche, die
sich selbst wieder neutralisiren, compensiren kann, während der
Complementarismus der Farben stets auf je zwei einander fest
zugeordnete Qualitäten beschränkt ist.

13. Etwas näher erforscht sind die Geschmacksem-
pfindungen
, insofern wir bei ihnen vier mit einander
unvergleichbare Hauptqualitäten unterscheiden können,
zwischen denen alle möglichen Uebergänge, die wir als
Mischempfindungen auffassen, vorkommen. Diese vier Haupt-
qualitäten sind: sauer, süß, bitter und salzig. Neben
ihnen betrachtet man zuweilen noch laugenhaft (alkalisch)
und metallisch als selbständige Qualitäten: unter ihnen zeigt
aber das Laugenhafte eine unverkennbare Verwandtschaft
mit dem Salzigen, das Metallische mit dem Saueren; beide
sind daher wahrscheinlich Misch- oder Uebergangsempfin-
dungen (das Alkalische vielleicht zwischen salzig und süß,
das Metallische zwischen sauer und salzig). Von den ge-
nannten vier Hauptqualitäten stehen süß und salzig insofern
in einem gegensätzlichen Verhältnisse, als die eine dieser
Empfindungen durch die andere, wenn dieser die geeignete
Intensität gegeben wird, zu einer neutralen (gewöhnlich
»fade« genannten) Mischempfindung aufgehoben wird, ohne
dass die Geschmacksreize, die sich in dieser Weise wechsel-
seitig neutralisiren, eine chemische Verbindung mit ein-
ander eingehen. Hiernach ist das System der Geschmacks-
empfindungen wahrscheinlich als eine zweidimensionale
Mannigfaltigkeit aufzufassen, die geometrisch etwa durch
eine Kreisfläche dargestellt werden kann, auf deren Peri-
pherie die vier Hauptqualitäten mit ihren Uebergängen
liegen, während die Mitte von den neutralen Mischempfin-
dungen, die übrige Fläche von den Zwischenstufen zwischen
diesen und den gesättigten Qualitäten der Peripherie ein-
genommen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0079" n="63"/><fw place="top" type="header">§ 6. Die reinen Empfindungen.</fw><lb/>
mehrere ganz verschiedene Qualitäten, ja zuweilen solche, die<lb/>
sich selbst wieder neutralisiren, compensiren kann, während der<lb/>
Complementarismus der Farben stets auf je zwei einander fest<lb/>
zugeordnete Qualitäten beschränkt ist.</p><lb/>
            <p>13. Etwas näher erforscht sind die <hi rendition="#g">Geschmacksem-<lb/>
pfindungen</hi>, insofern wir bei ihnen vier mit einander<lb/>
unvergleichbare <hi rendition="#g">Hauptqualitäten</hi> unterscheiden können,<lb/>
zwischen denen alle möglichen Uebergänge, die wir als<lb/>
Mischempfindungen auffassen, vorkommen. Diese vier Haupt-<lb/>
qualitäten sind: <hi rendition="#g">sauer, süß, bitter</hi> und <hi rendition="#g">salzig</hi>. Neben<lb/>
ihnen betrachtet man zuweilen noch laugenhaft (alkalisch)<lb/>
und metallisch als selbständige Qualitäten: unter ihnen zeigt<lb/>
aber das Laugenhafte eine unverkennbare Verwandtschaft<lb/>
mit dem Salzigen, das Metallische mit dem Saueren; beide<lb/>
sind daher wahrscheinlich Misch- oder Uebergangsempfin-<lb/>
dungen (das Alkalische vielleicht zwischen salzig und süß,<lb/>
das Metallische zwischen sauer und salzig). Von den ge-<lb/>
nannten vier Hauptqualitäten stehen süß und salzig insofern<lb/>
in einem gegensätzlichen Verhältnisse, als die eine dieser<lb/>
Empfindungen durch die andere, wenn dieser die geeignete<lb/>
Intensität gegeben wird, zu einer <hi rendition="#g">neutralen</hi> (gewöhnlich<lb/>
»fade« genannten) Mischempfindung aufgehoben wird, ohne<lb/>
dass die Geschmacksreize, die sich in dieser Weise wechsel-<lb/>
seitig neutralisiren, eine chemische Verbindung mit ein-<lb/>
ander eingehen. Hiernach ist das System der Geschmacks-<lb/>
empfindungen wahrscheinlich als eine <hi rendition="#g">zweidimensionale</hi><lb/>
Mannigfaltigkeit aufzufassen, die geometrisch etwa durch<lb/>
eine Kreisfläche dargestellt werden kann, auf deren Peri-<lb/>
pherie die vier Hauptqualitäten mit ihren Uebergängen<lb/>
liegen, während die Mitte von den neutralen Mischempfin-<lb/>
dungen, die übrige Fläche von den Zwischenstufen zwischen<lb/>
diesen und den gesättigten Qualitäten der Peripherie ein-<lb/>
genommen wird.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0079] § 6. Die reinen Empfindungen. mehrere ganz verschiedene Qualitäten, ja zuweilen solche, die sich selbst wieder neutralisiren, compensiren kann, während der Complementarismus der Farben stets auf je zwei einander fest zugeordnete Qualitäten beschränkt ist. 13. Etwas näher erforscht sind die Geschmacksem- pfindungen, insofern wir bei ihnen vier mit einander unvergleichbare Hauptqualitäten unterscheiden können, zwischen denen alle möglichen Uebergänge, die wir als Mischempfindungen auffassen, vorkommen. Diese vier Haupt- qualitäten sind: sauer, süß, bitter und salzig. Neben ihnen betrachtet man zuweilen noch laugenhaft (alkalisch) und metallisch als selbständige Qualitäten: unter ihnen zeigt aber das Laugenhafte eine unverkennbare Verwandtschaft mit dem Salzigen, das Metallische mit dem Saueren; beide sind daher wahrscheinlich Misch- oder Uebergangsempfin- dungen (das Alkalische vielleicht zwischen salzig und süß, das Metallische zwischen sauer und salzig). Von den ge- nannten vier Hauptqualitäten stehen süß und salzig insofern in einem gegensätzlichen Verhältnisse, als die eine dieser Empfindungen durch die andere, wenn dieser die geeignete Intensität gegeben wird, zu einer neutralen (gewöhnlich »fade« genannten) Mischempfindung aufgehoben wird, ohne dass die Geschmacksreize, die sich in dieser Weise wechsel- seitig neutralisiren, eine chemische Verbindung mit ein- ander eingehen. Hiernach ist das System der Geschmacks- empfindungen wahrscheinlich als eine zweidimensionale Mannigfaltigkeit aufzufassen, die geometrisch etwa durch eine Kreisfläche dargestellt werden kann, auf deren Peri- pherie die vier Hauptqualitäten mit ihren Uebergängen liegen, während die Mitte von den neutralen Mischempfin- dungen, die übrige Fläche von den Zwischenstufen zwischen diesen und den gesättigten Qualitäten der Peripherie ein- genommen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/79
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Grundriss der Psychologie. Leipzig, 1896, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_grundriss_1896/79>, abgerufen am 24.11.2024.