Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Schwere.
als schneller Puls bezeichnet und ihm der langsame Puls entge-
gengesetzt. Fig. 55 A und B zeigen Beispiele dieser Pulsformen, die
von der Häufigkeit oder Seltenheit des Pulses streng zu unterscheiden
sind; ein häufiger Puls kann langsam (wie in B Fig. 55) und ein seltener
Puls schnell (wie in A) sein oder umgekehrt. 2) Die Raschheit des
Sinkens
der Pulswelle. Zuweilen sinkt der Puls sehr schnell, nach-
dem er angestiegen ist (C); manchmal bleibt er einige Zeit auf an-
nähernd gleicher Höhe und sinkt dann langsam (D); 3) die Einfach-
heit
oder Doppelschlägigkeit des Pulses. Als einfach bezeich-
nen wir den Puls, wenn jede einzelne Pulswelle aus einem einzigen
An- und Absteigen besteht. Doppelschlägig dagegen nennt man ihn,
wenn dieses An- und Absteigen sich noch einmal, wenn gleich schwä-
cher, vor dem Eintritt einer neuen Pulswelle wiederholt. Dabei kann
die Wiederholung der Oscillation entweder während der Periode des
Ansteigens stattfinden (E), was jedoch seltener geschieht, oder sie
kann während der Periode des Absteigens vorkommen (F), im letztern
Fall fällt die Form des Pulses verschieden aus, je nachdem die Welle
mehr oder weniger abgelaufen ist.

Für die Ursachen dieser manchfachen Verschiedenheiten der
Pulsformen lassen folgende physikalische Ursachen sich angeben. Die
Pulswelle wird um so rascher ansteigen, je schneller der an der
Einmündungsstelle des Arteriensystems die ganze Wellenbewegung ver-
ursachende Flüssigkeitsstoss ist. Im allgemeinen deutet also diese
Pulsform auf eine rasche Ventrikelcontraction. Sie kann aber auch
andeuten, dass die Widerstände, die das Blut an der Einmündungs-
stelle in das Arteriensystem vorfindet, geringer sind als gewöhnlich;
man findet daher den schnellen Puls in besonders auffallendem Grade
bei fehlendem Schluss der Aortenklappen. Die Raschheit des Sinkens
der Pulswelle ist dagegen ganz und gar von der Beschaffenheit der
Arterienwände abhängig. Diese werden schneller nach jeder Aus-
dehnung wieder zusammensinken, wenn sie dehnbar und von vollkom-
mener Elasticität sind, weil dann die Pulswelle höher und kürzer ist,
als wenn die Wandungen eine starre Beschaffenheit besitzen: im letz-
teren Fall (z. B. an den verknöcherten Arterien der Greise) beobach-
tet man daher einen sehr langsam sinkenden Puls. Eine Wiederholung
der Schwingung vor Eintritt einer neuen Pulswelle (doppelschlägigen
Puls) findet man namentlich dann, wenn die Welle schnell sinkt
und zugleich die Gefässwandung von kleiner aber vollkommener Elas-
ticität ist; an rigiden Arterien fehlt daher der doppelschlägige Puls;
er ist dagegen sehr stark, wenn die Spannung der Arterienwandungen
ungewöhnlich vermindert ist, was in fieberhaften Krankheiten (beson-
ders im Typhus) vorzukommen pflegt. Unterstützt wird sein Auftreten
durch Widerstände, welche sich dem Strom nach abwärts von der
beobachteten Stelle entgegensetzen. Dies lässt sich experimentell

Von der Schwere.
als schneller Puls bezeichnet und ihm der langsame Puls entge-
gengesetzt. Fig. 55 A und B zeigen Beispiele dieser Pulsformen, die
von der Häufigkeit oder Seltenheit des Pulses streng zu unterscheiden
sind; ein häufiger Puls kann langsam (wie in B Fig. 55) und ein seltener
Puls schnell (wie in A) sein oder umgekehrt. 2) Die Raschheit des
Sinkens
der Pulswelle. Zuweilen sinkt der Puls sehr schnell, nach-
dem er angestiegen ist (C); manchmal bleibt er einige Zeit auf an-
nähernd gleicher Höhe und sinkt dann langsam (D); 3) die Einfach-
heit
oder Doppelschlägigkeit des Pulses. Als einfach bezeich-
nen wir den Puls, wenn jede einzelne Pulswelle aus einem einzigen
An- und Absteigen besteht. Doppelschlägig dagegen nennt man ihn,
wenn dieses An- und Absteigen sich noch einmal, wenn gleich schwä-
cher, vor dem Eintritt einer neuen Pulswelle wiederholt. Dabei kann
die Wiederholung der Oscillation entweder während der Periode des
Ansteigens stattfinden (E), was jedoch seltener geschieht, oder sie
kann während der Periode des Absteigens vorkommen (F), im letztern
Fall fällt die Form des Pulses verschieden aus, je nachdem die Welle
mehr oder weniger abgelaufen ist.

Für die Ursachen dieser manchfachen Verschiedenheiten der
Pulsformen lassen folgende physikalische Ursachen sich angeben. Die
Pulswelle wird um so rascher ansteigen, je schneller der an der
Einmündungsstelle des Arteriensystems die ganze Wellenbewegung ver-
ursachende Flüssigkeitsstoss ist. Im allgemeinen deutet also diese
Pulsform auf eine rasche Ventrikelcontraction. Sie kann aber auch
andeuten, dass die Widerstände, die das Blut an der Einmündungs-
stelle in das Arteriensystem vorfindet, geringer sind als gewöhnlich;
man findet daher den schnellen Puls in besonders auffallendem Grade
bei fehlendem Schluss der Aortenklappen. Die Raschheit des Sinkens
der Pulswelle ist dagegen ganz und gar von der Beschaffenheit der
Arterienwände abhängig. Diese werden schneller nach jeder Aus-
dehnung wieder zusammensinken, wenn sie dehnbar und von vollkom-
mener Elasticität sind, weil dann die Pulswelle höher und kürzer ist,
als wenn die Wandungen eine starre Beschaffenheit besitzen: im letz-
teren Fall (z. B. an den verknöcherten Arterien der Greise) beobach-
tet man daher einen sehr langsam sinkenden Puls. Eine Wiederholung
der Schwingung vor Eintritt einer neuen Pulswelle (doppelschlägigen
Puls) findet man namentlich dann, wenn die Welle schnell sinkt
und zugleich die Gefässwandung von kleiner aber vollkommener Elas-
ticität ist; an rigiden Arterien fehlt daher der doppelschlägige Puls;
er ist dagegen sehr stark, wenn die Spannung der Arterienwandungen
ungewöhnlich vermindert ist, was in fieberhaften Krankheiten (beson-
ders im Typhus) vorzukommen pflegt. Unterstützt wird sein Auftreten
durch Widerstände, welche sich dem Strom nach abwärts von der
beobachteten Stelle entgegensetzen. Dies lässt sich experimentell

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="132"/><fw place="top" type="header">Von der Schwere.</fw><lb/>
als <hi rendition="#g">schneller</hi> Puls bezeichnet und ihm der <hi rendition="#g">langsame</hi> Puls entge-<lb/>
gengesetzt. Fig. 55 A und B zeigen Beispiele dieser Pulsformen, die<lb/>
von der Häufigkeit oder Seltenheit des Pulses streng zu unterscheiden<lb/>
sind; ein häufiger Puls kann langsam (wie in B Fig. 55) und ein seltener<lb/>
Puls schnell (wie in A) sein oder umgekehrt. 2) Die <hi rendition="#g">Raschheit des<lb/>
Sinkens</hi> der Pulswelle. Zuweilen sinkt der Puls sehr schnell, nach-<lb/>
dem er angestiegen ist (C); manchmal bleibt er einige Zeit auf an-<lb/>
nähernd gleicher Höhe und sinkt dann langsam (D); 3) die <hi rendition="#g">Einfach-<lb/>
heit</hi> oder <hi rendition="#g">Doppelschlägigkeit</hi> des Pulses. Als einfach bezeich-<lb/>
nen wir den Puls, wenn jede einzelne Pulswelle aus einem einzigen<lb/>
An- und Absteigen besteht. Doppelschlägig dagegen nennt man ihn,<lb/>
wenn dieses An- und Absteigen sich noch einmal, wenn gleich schwä-<lb/>
cher, vor dem Eintritt einer neuen Pulswelle wiederholt. Dabei kann<lb/>
die Wiederholung der Oscillation entweder während der Periode des<lb/>
Ansteigens stattfinden (E), was jedoch seltener geschieht, oder sie<lb/>
kann während der Periode des Absteigens vorkommen (F), im letztern<lb/>
Fall fällt die Form des Pulses verschieden aus, je nachdem die Welle<lb/>
mehr oder weniger abgelaufen ist.</p><lb/>
            <p>Für die Ursachen dieser manchfachen Verschiedenheiten der<lb/>
Pulsformen lassen folgende physikalische Ursachen sich angeben. Die<lb/>
Pulswelle wird um so <hi rendition="#g">rascher</hi> ansteigen, je schneller der an der<lb/>
Einmündungsstelle des Arteriensystems die ganze Wellenbewegung ver-<lb/>
ursachende Flüssigkeitsstoss ist. Im allgemeinen deutet also diese<lb/>
Pulsform auf eine rasche Ventrikelcontraction. Sie kann aber auch<lb/>
andeuten, dass die Widerstände, die das Blut an der Einmündungs-<lb/>
stelle in das Arteriensystem vorfindet, geringer sind als gewöhnlich;<lb/>
man findet daher den schnellen Puls in besonders auffallendem Grade<lb/>
bei fehlendem Schluss der Aortenklappen. Die Raschheit des Sinkens<lb/>
der Pulswelle ist dagegen ganz und gar von der Beschaffenheit der<lb/>
Arterienwände abhängig. Diese werden schneller nach jeder Aus-<lb/>
dehnung wieder zusammensinken, wenn sie dehnbar und von vollkom-<lb/>
mener Elasticität sind, weil dann die Pulswelle höher und kürzer ist,<lb/>
als wenn die Wandungen eine starre Beschaffenheit besitzen: im letz-<lb/>
teren Fall (z. B. an den verknöcherten Arterien der Greise) beobach-<lb/>
tet man daher einen sehr langsam sinkenden Puls. Eine Wiederholung<lb/>
der Schwingung vor Eintritt einer neuen Pulswelle (doppelschlägigen<lb/>
Puls) findet man namentlich dann, wenn die Welle schnell sinkt<lb/>
und zugleich die Gefässwandung von kleiner aber vollkommener Elas-<lb/>
ticität ist; an rigiden Arterien fehlt daher der doppelschlägige Puls;<lb/>
er ist dagegen sehr stark, wenn die Spannung der Arterienwandungen<lb/>
ungewöhnlich vermindert ist, was in fieberhaften Krankheiten (beson-<lb/>
ders im Typhus) vorzukommen pflegt. Unterstützt wird sein Auftreten<lb/>
durch Widerstände, welche sich dem Strom nach abwärts von der<lb/>
beobachteten Stelle entgegensetzen. Dies lässt sich experimentell<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0154] Von der Schwere. als schneller Puls bezeichnet und ihm der langsame Puls entge- gengesetzt. Fig. 55 A und B zeigen Beispiele dieser Pulsformen, die von der Häufigkeit oder Seltenheit des Pulses streng zu unterscheiden sind; ein häufiger Puls kann langsam (wie in B Fig. 55) und ein seltener Puls schnell (wie in A) sein oder umgekehrt. 2) Die Raschheit des Sinkens der Pulswelle. Zuweilen sinkt der Puls sehr schnell, nach- dem er angestiegen ist (C); manchmal bleibt er einige Zeit auf an- nähernd gleicher Höhe und sinkt dann langsam (D); 3) die Einfach- heit oder Doppelschlägigkeit des Pulses. Als einfach bezeich- nen wir den Puls, wenn jede einzelne Pulswelle aus einem einzigen An- und Absteigen besteht. Doppelschlägig dagegen nennt man ihn, wenn dieses An- und Absteigen sich noch einmal, wenn gleich schwä- cher, vor dem Eintritt einer neuen Pulswelle wiederholt. Dabei kann die Wiederholung der Oscillation entweder während der Periode des Ansteigens stattfinden (E), was jedoch seltener geschieht, oder sie kann während der Periode des Absteigens vorkommen (F), im letztern Fall fällt die Form des Pulses verschieden aus, je nachdem die Welle mehr oder weniger abgelaufen ist. Für die Ursachen dieser manchfachen Verschiedenheiten der Pulsformen lassen folgende physikalische Ursachen sich angeben. Die Pulswelle wird um so rascher ansteigen, je schneller der an der Einmündungsstelle des Arteriensystems die ganze Wellenbewegung ver- ursachende Flüssigkeitsstoss ist. Im allgemeinen deutet also diese Pulsform auf eine rasche Ventrikelcontraction. Sie kann aber auch andeuten, dass die Widerstände, die das Blut an der Einmündungs- stelle in das Arteriensystem vorfindet, geringer sind als gewöhnlich; man findet daher den schnellen Puls in besonders auffallendem Grade bei fehlendem Schluss der Aortenklappen. Die Raschheit des Sinkens der Pulswelle ist dagegen ganz und gar von der Beschaffenheit der Arterienwände abhängig. Diese werden schneller nach jeder Aus- dehnung wieder zusammensinken, wenn sie dehnbar und von vollkom- mener Elasticität sind, weil dann die Pulswelle höher und kürzer ist, als wenn die Wandungen eine starre Beschaffenheit besitzen: im letz- teren Fall (z. B. an den verknöcherten Arterien der Greise) beobach- tet man daher einen sehr langsam sinkenden Puls. Eine Wiederholung der Schwingung vor Eintritt einer neuen Pulswelle (doppelschlägigen Puls) findet man namentlich dann, wenn die Welle schnell sinkt und zugleich die Gefässwandung von kleiner aber vollkommener Elas- ticität ist; an rigiden Arterien fehlt daher der doppelschlägige Puls; er ist dagegen sehr stark, wenn die Spannung der Arterienwandungen ungewöhnlich vermindert ist, was in fieberhaften Krankheiten (beson- ders im Typhus) vorzukommen pflegt. Unterstützt wird sein Auftreten durch Widerstände, welche sich dem Strom nach abwärts von der beobachteten Stelle entgegensetzen. Dies lässt sich experimentell

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/154
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/154>, abgerufen am 04.12.2024.