Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Interferenzerscheinungen im polarisirten Lichte.
von 2 Mm. die Drehung im äussersten Roth 34°,98 beträgt. Wendet
man weisses statt des homogenen Lichtes an, so erscheint natürlich
das Centrum der Polarisationsfigur immer gefärbt; denn bei einer
kleineren Drehung, bei welcher Roth vollständig ausgelöscht ist, sind
die andern Farben in um so grösserer Intensität vorhanden, bei einer
stärkeren Drehung sinkt die Intensität der brechbareren Strahlen, und
die der minder brechbaren wächst wieder.

Eine Andeutung über die Ursache der erörterten Erscheinung235
Structur des
Quarzes. Erklä-
rung der Dre-
hungserschei-
nungen.

giebt uns die Krystallform des Quarzes. Die Grundform desselben
ist die Combination der sechsseitigen Säule mit der doppeltsechsseitigen
Pyramide. An den Ecken, an welchen die Kanten der Säule mit
denen der Pyramide zusammenstossen, kommen aber Flächen vor, die
nicht symmetrisch zu den Krystallaxen liegen, und die sich als an-
gehörig Pyramiden oder Rhomboedern auffassen lassen, welche in die
ursprüngliche Krystallform hineingeschoben sind, und deren Axen mit
den Axen der Hauptform des Krystalls nicht zusammenfallen. Wenn
die Ellipse a b (Fig. 180) einen mittelst einer senkrechten Ebene ge-

[Abbildung] Fig. 180.
führten Durchschnitt durch das Ela-
sticitätsellipsoid der Hauptform be-
deutet, so sind c d, e f die Elastici-
tätsellipsoide solcher hemiedrischer
Formen. Fällt nun also ein Licht-
strahl l m senkrecht auf die Platte
S S auf, so würde derselbe, wenn
das Ellipsoid a b allein vorhanden
wäre, unzerlegt hindurchgehen, wäre
dagegen c d das einzige Ellip-
soid, so würde er in einen ordentlichen senkrecht zu S S schwingen-
den Strahl m n und in einen ausserordentlichen, parallel S S schwin-
genden Strahl m o zerfallen; wäre endlich e f das einzige Ellipsoid,
so würde wieder m n der ordentliche und dagegen m p der ausser-
ordentliche Strahl sein. Die beiden Ellipsoide c d und e f zusammen
werden also bewirken, dass der Strahl l m alsbald bei seinem Eintritt
[Abbildung] Fig. 181.
in zwei Paare von Componenten zerfällt, wobei
die eine Componente, die senkrecht zu S S
ist, für beide Paare die nämliche Richtung hat.
Nun kann man jede beliebige lineare Schwin-
gung a b (Fig. 181) bestehend denken aus
zwei Circularschwingungen a c b d und
a d b c, folglich, da jede Circularschwingung
aus zwei senkrecht zu einander polarisirten li-
nearen Schwingungen hervorgeht (s. §. 218),
aus zwei zu einander senkrechten Componen-

Interferenzerscheinungen im polarisirten Lichte.
von 2 Mm. die Drehung im äussersten Roth 34°,98 beträgt. Wendet
man weisses statt des homogenen Lichtes an, so erscheint natürlich
das Centrum der Polarisationsfigur immer gefärbt; denn bei einer
kleineren Drehung, bei welcher Roth vollständig ausgelöscht ist, sind
die andern Farben in um so grösserer Intensität vorhanden, bei einer
stärkeren Drehung sinkt die Intensität der brechbareren Strahlen, und
die der minder brechbaren wächst wieder.

Eine Andeutung über die Ursache der erörterten Erscheinung235
Structur des
Quarzes. Erklä-
rung der Dre-
hungserschei-
nungen.

giebt uns die Krystallform des Quarzes. Die Grundform desselben
ist die Combination der sechsseitigen Säule mit der doppeltsechsseitigen
Pyramide. An den Ecken, an welchen die Kanten der Säule mit
denen der Pyramide zusammenstossen, kommen aber Flächen vor, die
nicht symmetrisch zu den Krystallaxen liegen, und die sich als an-
gehörig Pyramiden oder Rhomboëdern auffassen lassen, welche in die
ursprüngliche Krystallform hineingeschoben sind, und deren Axen mit
den Axen der Hauptform des Krystalls nicht zusammenfallen. Wenn
die Ellipse a b (Fig. 180) einen mittelst einer senkrechten Ebene ge-

[Abbildung] Fig. 180.
führten Durchschnitt durch das Ela-
sticitätsellipsoid der Hauptform be-
deutet, so sind c d, e f die Elastici-
tätsellipsoide solcher hemiëdrischer
Formen. Fällt nun also ein Licht-
strahl l m senkrecht auf die Platte
S S auf, so würde derselbe, wenn
das Ellipsoid a b allein vorhanden
wäre, unzerlegt hindurchgehen, wäre
dagegen c d das einzige Ellip-
soid, so würde er in einen ordentlichen senkrecht zu S S schwingen-
den Strahl m n und in einen ausserordentlichen, parallel S S schwin-
genden Strahl m o zerfallen; wäre endlich e f das einzige Ellipsoid,
so würde wieder m n der ordentliche und dagegen m p der ausser-
ordentliche Strahl sein. Die beiden Ellipsoide c d und e f zusammen
werden also bewirken, dass der Strahl l m alsbald bei seinem Eintritt
[Abbildung] Fig. 181.
in zwei Paare von Componenten zerfällt, wobei
die eine Componente, die senkrecht zu S S
ist, für beide Paare die nämliche Richtung hat.
Nun kann man jede beliebige lineare Schwin-
gung a b (Fig. 181) bestehend denken aus
zwei Circularschwingungen a c b d und
a d b c, folglich, da jede Circularschwingung
aus zwei senkrecht zu einander polarisirten li-
nearen Schwingungen hervorgeht (s. §. 218),
aus zwei zu einander senkrechten Componen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0373" n="351"/><fw place="top" type="header">Interferenzerscheinungen im polarisirten Lichte.</fw><lb/>
von 2 Mm. die Drehung im äussersten Roth 34°,98 beträgt. Wendet<lb/>
man weisses statt des homogenen Lichtes an, so erscheint natürlich<lb/>
das Centrum der Polarisationsfigur immer gefärbt; denn bei einer<lb/>
kleineren Drehung, bei welcher Roth vollständig ausgelöscht ist, sind<lb/>
die andern Farben in um so grösserer Intensität vorhanden, bei einer<lb/>
stärkeren Drehung sinkt die Intensität der brechbareren Strahlen, und<lb/>
die der minder brechbaren wächst wieder.</p><lb/>
            <p>Eine Andeutung über die Ursache der erörterten Erscheinung<note place="right">235<lb/>
Structur des<lb/>
Quarzes. Erklä-<lb/>
rung der Dre-<lb/>
hungserschei-<lb/>
nungen.</note><lb/>
giebt uns die Krystallform des Quarzes. Die Grundform desselben<lb/>
ist die Combination der sechsseitigen Säule mit der doppeltsechsseitigen<lb/>
Pyramide. An den Ecken, an welchen die Kanten der Säule mit<lb/>
denen der Pyramide zusammenstossen, kommen aber Flächen vor, die<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> symmetrisch zu den Krystallaxen liegen, und die sich als an-<lb/>
gehörig Pyramiden oder Rhomboëdern auffassen lassen, welche in die<lb/>
ursprüngliche Krystallform hineingeschoben sind, und deren Axen mit<lb/>
den Axen der Hauptform des Krystalls nicht zusammenfallen. Wenn<lb/>
die Ellipse a b (Fig. 180) einen mittelst einer senkrechten Ebene ge-<lb/><figure><head>Fig. 180.</head></figure><lb/>
führten Durchschnitt durch das Ela-<lb/>
sticitätsellipsoid der Hauptform be-<lb/>
deutet, so sind c d, e f die Elastici-<lb/>
tätsellipsoide solcher hemiëdrischer<lb/>
Formen. Fällt nun also ein Licht-<lb/>
strahl l m senkrecht auf die Platte<lb/>
S S auf, so würde derselbe, wenn<lb/>
das Ellipsoid a b allein vorhanden<lb/>
wäre, unzerlegt hindurchgehen, wäre<lb/>
dagegen c d das einzige Ellip-<lb/>
soid, so würde er in einen ordentlichen senkrecht zu S S schwingen-<lb/>
den Strahl m n und in einen ausserordentlichen, parallel S S schwin-<lb/>
genden Strahl m o zerfallen; wäre endlich e f das einzige Ellipsoid,<lb/>
so würde wieder m n der ordentliche und dagegen m p der ausser-<lb/>
ordentliche Strahl sein. Die beiden Ellipsoide c d und e f zusammen<lb/>
werden also bewirken, dass der Strahl l m alsbald bei seinem Eintritt<lb/><figure><head>Fig. 181.</head></figure><lb/>
in zwei <hi rendition="#g">Paare</hi> von Componenten zerfällt, wobei<lb/>
die <hi rendition="#g">eine</hi> Componente, die senkrecht zu S S<lb/>
ist, für beide Paare die nämliche Richtung hat.<lb/>
Nun kann man jede beliebige lineare Schwin-<lb/>
gung a b (Fig. 181) bestehend denken aus<lb/><hi rendition="#g">zwei Circularschwingungen</hi> a c b d und<lb/>
a d b c, folglich, da jede Circularschwingung<lb/>
aus zwei senkrecht zu einander polarisirten li-<lb/>
nearen Schwingungen hervorgeht (s. §. 218),<lb/>
aus zwei zu einander senkrechten Componen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0373] Interferenzerscheinungen im polarisirten Lichte. von 2 Mm. die Drehung im äussersten Roth 34°,98 beträgt. Wendet man weisses statt des homogenen Lichtes an, so erscheint natürlich das Centrum der Polarisationsfigur immer gefärbt; denn bei einer kleineren Drehung, bei welcher Roth vollständig ausgelöscht ist, sind die andern Farben in um so grösserer Intensität vorhanden, bei einer stärkeren Drehung sinkt die Intensität der brechbareren Strahlen, und die der minder brechbaren wächst wieder. Eine Andeutung über die Ursache der erörterten Erscheinung giebt uns die Krystallform des Quarzes. Die Grundform desselben ist die Combination der sechsseitigen Säule mit der doppeltsechsseitigen Pyramide. An den Ecken, an welchen die Kanten der Säule mit denen der Pyramide zusammenstossen, kommen aber Flächen vor, die nicht symmetrisch zu den Krystallaxen liegen, und die sich als an- gehörig Pyramiden oder Rhomboëdern auffassen lassen, welche in die ursprüngliche Krystallform hineingeschoben sind, und deren Axen mit den Axen der Hauptform des Krystalls nicht zusammenfallen. Wenn die Ellipse a b (Fig. 180) einen mittelst einer senkrechten Ebene ge- [Abbildung Fig. 180.] führten Durchschnitt durch das Ela- sticitätsellipsoid der Hauptform be- deutet, so sind c d, e f die Elastici- tätsellipsoide solcher hemiëdrischer Formen. Fällt nun also ein Licht- strahl l m senkrecht auf die Platte S S auf, so würde derselbe, wenn das Ellipsoid a b allein vorhanden wäre, unzerlegt hindurchgehen, wäre dagegen c d das einzige Ellip- soid, so würde er in einen ordentlichen senkrecht zu S S schwingen- den Strahl m n und in einen ausserordentlichen, parallel S S schwin- genden Strahl m o zerfallen; wäre endlich e f das einzige Ellipsoid, so würde wieder m n der ordentliche und dagegen m p der ausser- ordentliche Strahl sein. Die beiden Ellipsoide c d und e f zusammen werden also bewirken, dass der Strahl l m alsbald bei seinem Eintritt [Abbildung Fig. 181.] in zwei Paare von Componenten zerfällt, wobei die eine Componente, die senkrecht zu S S ist, für beide Paare die nämliche Richtung hat. Nun kann man jede beliebige lineare Schwin- gung a b (Fig. 181) bestehend denken aus zwei Circularschwingungen a c b d und a d b c, folglich, da jede Circularschwingung aus zwei senkrecht zu einander polarisirten li- nearen Schwingungen hervorgeht (s. §. 218), aus zwei zu einander senkrechten Componen- 235 Structur des Quarzes. Erklä- rung der Dre- hungserschei- nungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/373
Zitationshilfe: Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/373>, abgerufen am 05.12.2024.