wenn die Entfernung der Magnete im Vergleich zu ihrer Länge sehr gross ist, der dritten Potenz der Entfernung umgekehrt proportional.
In dem allgemeinen Ausdruck für die Fernewirkung
[Formel 1]
bedeuten für diesen Fall m und m' die Mengen des Magnetismus oder, wie man sich ausdrückt, der mag- netischen Flüssigkeiten, die auf einander wirken. Sind die Magnetismen m und m' gleichartig, so muss man jenen Quotienten negativ nehmen, sind sie ungleichartig, so muss man ihn positiv nehmen. Um nun das Gesetz auf die gegenseitige Wirkung zweier Magnete anzuwenden, erwäge man, dass, wenn a b, die Entfernung der Mittelpunkte beider Magnete, im Vergleich zu N S und n s sehr gross ist, man N n = N b und S n = S b setzen kann. Es ist dann N n = r + 1/2 und S n = r -- 1/2, wenn man mit 1 die Länge des Magnetstabes N S bezeichnet. Es ist daher die gegenseitige Wirkung der Pole N und n = --
[Formel 2]
, und diejenige der Pole S und n = +
[Formel 3]
, daher die Gesammtwirkung =
[Formel 4]
. Dieser Ausdruck aber wird, da
[Formel 5]
gegen r2 verschwindet, =
[Formel 6]
.
332 Magnetisches Drehungsmo- ment und Direc- tionskraft der Magnete.
Der Magnetismus folgt, wie wir im letzten §. gesehen haben, demselben Gesetz der Fernewirkung wie die Schwere. Das Gesetz der magnetischen Fernewirkungen ist aber in seinen Anwendungen ver- wickelter, weil es nicht bloss anziehende, sondern auch abstossende mag- netische Kräfte gibt. Auch für die Bewegungen der Körper, auf wel- che magnetische Kräfte einwirken, gelten dieselben Gesetze wie für die Bewegungen unter dem Einfluss der Schwere. Wir können, wenn ein Magnet von einem andern angezogen oder abgestossen wird, so- wohl fortschreitende als drehende Bewegung beobachten. In allen diesen Fällen aber resultirt die Bewegung aus der Wirkung des Mag- netismus und aus der Wirkung der Schwere, unter deren Einfluss die Magnete wie alle Körper stehen. Ebendesshalb beobachten wir nur sehr selten und in der Regel nur wenn sich die magnetischen Körper sehr nahe kommen, eine fortschreitende Bewegung derselben in Folge der magnetischen Anziehung oder Abstossung. In der Regel wird diese Bewegung durch den Einfluss der Reibung und anderer
Von der Elektricität.
[Abbildung]
Fig. 226.
wenn die Entfernung der Magnete im Vergleich zu ihrer Länge sehr gross ist, der dritten Potenz der Entfernung umgekehrt proportional.
In dem allgemeinen Ausdruck für die Fernewirkung
[Formel 1]
bedeuten für diesen Fall m und m' die Mengen des Magnetismus oder, wie man sich ausdrückt, der mag- netischen Flüssigkeiten, die auf einander wirken. Sind die Magnetismen m und m' gleichartig, so muss man jenen Quotienten negativ nehmen, sind sie ungleichartig, so muss man ihn positiv nehmen. Um nun das Gesetz auf die gegenseitige Wirkung zweier Magnete anzuwenden, erwäge man, dass, wenn a b, die Entfernung der Mittelpunkte beider Magnete, im Vergleich zu N S und n s sehr gross ist, man N n = N b und S n = S b setzen kann. Es ist dann N n = r + ½ und S n = r — ½, wenn man mit 1 die Länge des Magnetstabes N S bezeichnet. Es ist daher die gegenseitige Wirkung der Pole N und n = —
[Formel 2]
, und diejenige der Pole S und n = +
[Formel 3]
, daher die Gesammtwirkung =
[Formel 4]
. Dieser Ausdruck aber wird, da
[Formel 5]
gegen r2 verschwindet, =
[Formel 6]
.
332 Magnetisches Drehungsmo- ment und Direc- tionskraft der Magnete.
Der Magnetismus folgt, wie wir im letzten §. gesehen haben, demselben Gesetz der Fernewirkung wie die Schwere. Das Gesetz der magnetischen Fernewirkungen ist aber in seinen Anwendungen ver- wickelter, weil es nicht bloss anziehende, sondern auch abstossende mag- netische Kräfte gibt. Auch für die Bewegungen der Körper, auf wel- che magnetische Kräfte einwirken, gelten dieselben Gesetze wie für die Bewegungen unter dem Einfluss der Schwere. Wir können, wenn ein Magnet von einem andern angezogen oder abgestossen wird, so- wohl fortschreitende als drehende Bewegung beobachten. In allen diesen Fällen aber resultirt die Bewegung aus der Wirkung des Mag- netismus und aus der Wirkung der Schwere, unter deren Einfluss die Magnete wie alle Körper stehen. Ebendesshalb beobachten wir nur sehr selten und in der Regel nur wenn sich die magnetischen Körper sehr nahe kommen, eine fortschreitende Bewegung derselben in Folge der magnetischen Anziehung oder Abstossung. In der Regel wird diese Bewegung durch den Einfluss der Reibung und anderer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0528"n="506"/><fwplace="top"type="header">Von der Elektricität.</fw><lb/><figure><head>Fig. 226.</head></figure><lb/>
wenn die Entfernung der Magnete im Vergleich zu ihrer Länge sehr<lb/>
gross ist, <hirendition="#g">der dritten Potenz der Entfernung umgekehrt<lb/>
proportional</hi>.</p><lb/><p>In dem allgemeinen Ausdruck für die Fernewirkung <formula/> bedeuten für diesen<lb/>
Fall m und m' die Mengen des Magnetismus oder, wie man sich ausdrückt, der mag-<lb/>
netischen Flüssigkeiten, die auf einander wirken. Sind die Magnetismen m und m'<lb/>
gleichartig, so muss man jenen Quotienten negativ nehmen, sind sie ungleichartig, so<lb/>
muss man ihn positiv nehmen. Um nun das Gesetz auf die gegenseitige Wirkung zweier<lb/>
Magnete anzuwenden, erwäge man, dass, wenn a b, die Entfernung der Mittelpunkte<lb/>
beider Magnete, im Vergleich zu N S und n s sehr gross ist, man N n = N b und S n =<lb/>
S b setzen kann. Es ist dann N n = r + ½ und S n = r — ½, wenn man<lb/>
mit 1 die Länge des Magnetstabes N S bezeichnet. Es ist daher die gegenseitige<lb/>
Wirkung der Pole N und n = —<formula/>, und diejenige der Pole S und n = +<lb/><formula/>, daher die Gesammtwirkung = <formula/>.<lb/>
Dieser Ausdruck aber wird, da <formula/> gegen r<hirendition="#sup">2</hi> verschwindet, = <formula/>.</p><lb/><noteplace="left">332<lb/>
Magnetisches<lb/>
Drehungsmo-<lb/>
ment und Direc-<lb/>
tionskraft der<lb/>
Magnete.</note><p>Der Magnetismus folgt, wie wir im letzten §. gesehen haben,<lb/>
demselben Gesetz der Fernewirkung wie die Schwere. Das Gesetz der<lb/>
magnetischen Fernewirkungen ist aber in seinen Anwendungen ver-<lb/>
wickelter, weil es nicht bloss anziehende, sondern auch abstossende mag-<lb/>
netische Kräfte gibt. Auch für die Bewegungen der Körper, auf wel-<lb/>
che magnetische Kräfte einwirken, gelten dieselben Gesetze wie für<lb/>
die Bewegungen unter dem Einfluss der Schwere. Wir können, wenn<lb/>
ein Magnet von einem andern angezogen oder abgestossen wird, so-<lb/>
wohl fortschreitende als drehende Bewegung beobachten. In allen<lb/>
diesen Fällen aber resultirt die Bewegung aus der Wirkung des Mag-<lb/>
netismus und aus der Wirkung der Schwere, unter deren Einfluss die<lb/>
Magnete wie alle Körper stehen. Ebendesshalb beobachten wir nur<lb/>
sehr selten und in der Regel nur wenn sich die magnetischen Körper<lb/>
sehr nahe kommen, eine <hirendition="#g">fortschreitende</hi> Bewegung derselben in<lb/>
Folge der magnetischen Anziehung oder Abstossung. In der Regel<lb/>
wird diese Bewegung durch den Einfluss der Reibung und anderer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[506/0528]
Von der Elektricität.
[Abbildung Fig. 226.]
wenn die Entfernung der Magnete im Vergleich zu ihrer Länge sehr
gross ist, der dritten Potenz der Entfernung umgekehrt
proportional.
In dem allgemeinen Ausdruck für die Fernewirkung [FORMEL] bedeuten für diesen
Fall m und m' die Mengen des Magnetismus oder, wie man sich ausdrückt, der mag-
netischen Flüssigkeiten, die auf einander wirken. Sind die Magnetismen m und m'
gleichartig, so muss man jenen Quotienten negativ nehmen, sind sie ungleichartig, so
muss man ihn positiv nehmen. Um nun das Gesetz auf die gegenseitige Wirkung zweier
Magnete anzuwenden, erwäge man, dass, wenn a b, die Entfernung der Mittelpunkte
beider Magnete, im Vergleich zu N S und n s sehr gross ist, man N n = N b und S n =
S b setzen kann. Es ist dann N n = r + ½ und S n = r — ½, wenn man
mit 1 die Länge des Magnetstabes N S bezeichnet. Es ist daher die gegenseitige
Wirkung der Pole N und n = — [FORMEL], und diejenige der Pole S und n = +
[FORMEL], daher die Gesammtwirkung = [FORMEL].
Dieser Ausdruck aber wird, da [FORMEL] gegen r2 verschwindet, = [FORMEL].
Der Magnetismus folgt, wie wir im letzten §. gesehen haben,
demselben Gesetz der Fernewirkung wie die Schwere. Das Gesetz der
magnetischen Fernewirkungen ist aber in seinen Anwendungen ver-
wickelter, weil es nicht bloss anziehende, sondern auch abstossende mag-
netische Kräfte gibt. Auch für die Bewegungen der Körper, auf wel-
che magnetische Kräfte einwirken, gelten dieselben Gesetze wie für
die Bewegungen unter dem Einfluss der Schwere. Wir können, wenn
ein Magnet von einem andern angezogen oder abgestossen wird, so-
wohl fortschreitende als drehende Bewegung beobachten. In allen
diesen Fällen aber resultirt die Bewegung aus der Wirkung des Mag-
netismus und aus der Wirkung der Schwere, unter deren Einfluss die
Magnete wie alle Körper stehen. Ebendesshalb beobachten wir nur
sehr selten und in der Regel nur wenn sich die magnetischen Körper
sehr nahe kommen, eine fortschreitende Bewegung derselben in
Folge der magnetischen Anziehung oder Abstossung. In der Regel
wird diese Bewegung durch den Einfluss der Reibung und anderer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wundt, Wilhelm: Handbuch der medicinischen Physik. Erlangen, 1867, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wundt_medizinische_1867/528>, abgerufen am 05.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.