So sagt er, und das Blut steigt wild in Rauf- bolds Wangen. Nie war auf ihnen noch die Schamröth aufgegangen; Er ward zum erstenmal in seinem Leben roth. Doch wahrsagt diese Scham Sylvanen Blut und Tod.
Setzt euch, und höret mich, (sprach er,) geliebte Brüder. Sie setzen alle sich, gleich strengen Richtern, nieder; Nur Raufbold stand allein. Voll Wut und Eigensinn, Schaut er mit tiefem Ernst in die Versammlung hin, Und sprach: Jhr seht mich hier von meiner Höh ge- stürzet, Jhr seht mein Haar verstutzt, und mein Toppee ver- kürzet. Jch schmiegte klein genug mich in der Mode Joch, Und Torf hat völlig Recht, der Puder stinket noch. Doch seht zu gleicher Zeit, wie ich dies Haar zerzauset; Die allergrößte Wut hat das Toppee durchbrauset;
Es
Der Renommiſt.
O Pinſel, welch ein Narr hat dich dazu verfuͤhrt?
So ſagt er, und das Blut ſteigt wild in Rauf- bolds Wangen. Nie war auf ihnen noch die Schamroͤth aufgegangen; Er ward zum erſtenmal in ſeinem Leben roth. Doch wahrſagt dieſe Scham Sylvanen Blut und Tod.
Setzt euch, und hoͤret mich, (ſprach er,) geliebte Bruͤder. Sie ſetzen alle ſich, gleich ſtrengen Richtern, nieder; Nur Raufbold ſtand allein. Voll Wut und Eigenſinn, Schaut er mit tiefem Ernſt in die Verſammlung hin, Und ſprach: Jhr ſeht mich hier von meiner Hoͤh ge- ſtuͤrzet, Jhr ſeht mein Haar verſtutzt, und mein Toppee ver- kuͤrzet. Jch ſchmiegte klein genug mich in der Mode Joch, Und Torf hat voͤllig Recht, der Puder ſtinket noch. Doch ſeht zu gleicher Zeit, wie ich dies Haar zerzauſet; Die allergroͤßte Wut hat das Toppee durchbrauſet;
Es
<TEI><text><body><divn="1"><lg><l><pbfacs="#f0172"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Renommiſt.</hi></fw></l><lb/><l>O Pinſel, welch ein Narr hat dich dazu verfuͤhrt?</l></lg><lb/><lg><l>So ſagt er, und das Blut ſteigt wild in Rauf-<lb/><hirendition="#et">bolds Wangen.</hi></l><lb/><l>Nie war auf ihnen noch die Schamroͤth aufgegangen;</l><lb/><l>Er ward zum erſtenmal in ſeinem Leben roth.</l><lb/><l>Doch wahrſagt dieſe Scham Sylvanen Blut und<lb/><hirendition="#et">Tod.</hi></l></lg><lb/><lg><l>Setzt euch, und hoͤret mich, (ſprach er,) geliebte<lb/><hirendition="#et">Bruͤder.</hi></l><lb/><l>Sie ſetzen alle ſich, gleich ſtrengen Richtern, nieder;</l><lb/><l>Nur Raufbold ſtand allein. Voll Wut und Eigenſinn,</l><lb/><l>Schaut er mit tiefem Ernſt in die Verſammlung hin,</l><lb/><l>Und ſprach: Jhr ſeht mich hier von meiner Hoͤh ge-<lb/><hirendition="#et">ſtuͤrzet,</hi></l><lb/><l>Jhr ſeht mein Haar verſtutzt, und mein Toppee ver-<lb/><hirendition="#et">kuͤrzet.</hi></l><lb/><l>Jch ſchmiegte klein genug mich in der Mode Joch,</l><lb/><l>Und Torf hat voͤllig Recht, der Puder ſtinket noch.</l><lb/><l>Doch ſeht zu gleicher Zeit, wie ich dies Haar zerzauſet;</l><lb/><l>Die allergroͤßte Wut hat das Toppee durchbrauſet;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></l></lg></div></body></text></TEI>
[108/0172]
Der Renommiſt.
O Pinſel, welch ein Narr hat dich dazu verfuͤhrt?
So ſagt er, und das Blut ſteigt wild in Rauf-
bolds Wangen.
Nie war auf ihnen noch die Schamroͤth aufgegangen;
Er ward zum erſtenmal in ſeinem Leben roth.
Doch wahrſagt dieſe Scham Sylvanen Blut und
Tod.
Setzt euch, und hoͤret mich, (ſprach er,) geliebte
Bruͤder.
Sie ſetzen alle ſich, gleich ſtrengen Richtern, nieder;
Nur Raufbold ſtand allein. Voll Wut und Eigenſinn,
Schaut er mit tiefem Ernſt in die Verſammlung hin,
Und ſprach: Jhr ſeht mich hier von meiner Hoͤh ge-
ſtuͤrzet,
Jhr ſeht mein Haar verſtutzt, und mein Toppee ver-
kuͤrzet.
Jch ſchmiegte klein genug mich in der Mode Joch,
Und Torf hat voͤllig Recht, der Puder ſtinket noch.
Doch ſeht zu gleicher Zeit, wie ich dies Haar zerzauſet;
Die allergroͤßte Wut hat das Toppee durchbrauſet;
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.