Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXX. Frag. den können. 1. Weiber/ wiewol sie in andern SachenZeugen seyn können. 2. Unmündige/ unter 14. Jahren. 3. Unsinnige. 4. Verschwenderische/ denen die Verwaltung ihrer Sachen verbotten. 5. Die Stummen. 6. Tauben. 7. Ehrenrührige. 8. So unter deß Testamentmachers Gewalt seyn. 9. Ein Vatter im Testament seines Sohns/ in er- langten Kriegs-Güttern. 10. Ein Bruder deß Testirers/ so zu gleich unter Vätterlichen Gewalt ist. 11. Der eingesetzte Erb. 12. Alle die/ so dem Testirer/ oder dem von ihme eingesetzten Erben/ mit naher Blut Freundschafft verwandt seyn; und dar- unter der Vatter deß Erben/ und wer unter deß Er- ben Gewalt ist. 13. Die/ denen man nichts ver- schaffen mag. Und dann 14. Einer/ so beyder Geschlechts ist. Hergegen alle die jenigen/ so Testa- menten machen können/ auch Zeugen seyn mögen; deßgleichen der Schreiber deß Testaments/ oder Notarius; ein Leibeigener Knecht/ so man daß er frey sey vermeinet hat: Jtem/ ein Vatter/ und Kinder/ aber allein in eines frembden Testament; Jtem/ zween Brüder zugleich; Jtem die/ denen etwas vermacht worden; wiewol es sicherer ist/ an- dere an ihre statt zunehmen; Jtem/ denen man et- was zu trewen Händen anvertrawt/ und Personen/ so ihnen verwandt seyn. Und diese Zeugen/ so das oberwehnte andere Stück/ müssen insonderheit er- betten/ und zusammen beruffen werden; deren/ ver- mög gemeiner Rechten/ sieben seyn müssen; wie- wol G 2
Die XXX. Frag. den koͤñen. 1. Weiber/ wiewol ſie in andern SachenZeugen ſeyn koͤnnen. 2. Unmuͤndige/ unter 14. Jahren. 3. Unſinnige. 4. Verſchwenderiſche/ denen die Verwaltung ihrer Sachen verbotten. 5. Die Stummen. 6. Tauben. 7. Ehrenruͤhrige. 8. So unter deß Teſtamentmachers Gewalt ſeyn. 9. Ein Vatter im Teſtament ſeines Sohns/ in er- langten Kriegs-Guͤttern. 10. Ein Bruder deß Teſtirers/ ſo zu gleich unter Vaͤtterlichen Gewalt iſt. 11. Der eingeſetzte Erb. 12. Alle die/ ſo dem Teſtirer/ oder dem von ihme eingeſetzten Erben/ mit naher Blut Freundſchafft verwandt ſeyn; und dar- unter der Vatter deß Erben/ und wer unter deß Er- ben Gewalt iſt. 13. Die/ denen man nichts ver- ſchaffen mag. Und dann 14. Einer/ ſo beyder Geſchlechts iſt. Hergegen alle die jenigen/ ſo Teſta- menten machen koͤnnen/ auch Zeugen ſeyn moͤgen; deßgleichen der Schreiber deß Teſtaments/ oder Notarius; ein Leibeigener Knecht/ ſo man daß er frey ſey vermeinet hat: Jtem/ ein Vatter/ und Kinder/ aber allein in eines frembden Teſtament; Jtem/ zween Bruͤder zugleich; Jtem die/ denen etwas vermacht worden; wiewol es ſicherer iſt/ an- dere an ihre ſtatt zunehmen; Jtem/ denen man et- was zu trewen Haͤnden anvertrawt/ und Perſonen/ ſo ihnen verwandt ſeyn. Und dieſe Zeugen/ ſo das oberwehnte andere Stuͤck/ muͤſſen inſonderheit er- betten/ und zuſammen beruffen werden; deren/ ver- moͤg gemeiner Rechten/ ſieben ſeyn muͤſſen; wie- wol G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> den koͤñen. 1. Weiber/ wiewol ſie in andern Sachen<lb/> Zeugen ſeyn koͤnnen. 2. Unmuͤndige/ unter 14.<lb/> Jahren. 3. Unſinnige. 4. Verſchwenderiſche/<lb/> denen die Verwaltung ihrer Sachen verbotten. 5.<lb/> Die Stummen. 6. Tauben. 7. Ehrenruͤhrige.<lb/> 8. So unter deß Teſtamentmachers Gewalt ſeyn.<lb/> 9. Ein Vatter im Teſtament ſeines Sohns/ in er-<lb/> langten Kriegs-Guͤttern. 10. Ein Bruder deß<lb/> Teſtirers/ ſo zu gleich unter Vaͤtterlichen Gewalt<lb/> iſt. 11. Der eingeſetzte Erb. 12. Alle die/ ſo dem<lb/> Teſtirer/ oder dem von ihme eingeſetzten Erben/ mit<lb/> naher Blut Freundſchafft verwandt ſeyn; und dar-<lb/> unter der Vatter deß Erben/ und wer unter deß Er-<lb/> ben Gewalt iſt. 13. Die/ denen man nichts ver-<lb/> ſchaffen mag. Und dann 14. Einer/ ſo beyder<lb/> Geſchlechts iſt. Hergegen alle die jenigen/ ſo Teſta-<lb/> menten machen koͤnnen/ auch Zeugen ſeyn moͤgen;<lb/> deßgleichen der Schreiber deß Teſtaments/ oder<lb/><hi rendition="#aq">Notarius;</hi> ein Leibeigener Knecht/ ſo man daß er<lb/> frey ſey vermeinet hat: Jtem/ ein Vatter/ und<lb/> Kinder/ aber allein in eines frembden Teſtament;<lb/> Jtem/ zween Bruͤder zugleich; Jtem die/ denen<lb/> etwas vermacht worden; wiewol es ſicherer iſt/ an-<lb/> dere an ihre ſtatt zunehmen; Jtem/ denen man et-<lb/> was zu trewen Haͤnden anvertrawt/ und Perſonen/<lb/> ſo ihnen verwandt ſeyn. Und dieſe Zeugen/ ſo das<lb/> oberwehnte andere Stuͤck/ muͤſſen inſonderheit er-<lb/> betten/ und zuſammen beruffen werden; deren/ ver-<lb/> moͤg gemeiner Rechten/ ſieben ſeyn muͤſſen; wie-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
Die XXX. Frag.
den koͤñen. 1. Weiber/ wiewol ſie in andern Sachen
Zeugen ſeyn koͤnnen. 2. Unmuͤndige/ unter 14.
Jahren. 3. Unſinnige. 4. Verſchwenderiſche/
denen die Verwaltung ihrer Sachen verbotten. 5.
Die Stummen. 6. Tauben. 7. Ehrenruͤhrige.
8. So unter deß Teſtamentmachers Gewalt ſeyn.
9. Ein Vatter im Teſtament ſeines Sohns/ in er-
langten Kriegs-Guͤttern. 10. Ein Bruder deß
Teſtirers/ ſo zu gleich unter Vaͤtterlichen Gewalt
iſt. 11. Der eingeſetzte Erb. 12. Alle die/ ſo dem
Teſtirer/ oder dem von ihme eingeſetzten Erben/ mit
naher Blut Freundſchafft verwandt ſeyn; und dar-
unter der Vatter deß Erben/ und wer unter deß Er-
ben Gewalt iſt. 13. Die/ denen man nichts ver-
ſchaffen mag. Und dann 14. Einer/ ſo beyder
Geſchlechts iſt. Hergegen alle die jenigen/ ſo Teſta-
menten machen koͤnnen/ auch Zeugen ſeyn moͤgen;
deßgleichen der Schreiber deß Teſtaments/ oder
Notarius; ein Leibeigener Knecht/ ſo man daß er
frey ſey vermeinet hat: Jtem/ ein Vatter/ und
Kinder/ aber allein in eines frembden Teſtament;
Jtem/ zween Bruͤder zugleich; Jtem die/ denen
etwas vermacht worden; wiewol es ſicherer iſt/ an-
dere an ihre ſtatt zunehmen; Jtem/ denen man et-
was zu trewen Haͤnden anvertrawt/ und Perſonen/
ſo ihnen verwandt ſeyn. Und dieſe Zeugen/ ſo das
oberwehnte andere Stuͤck/ muͤſſen inſonderheit er-
betten/ und zuſammen beruffen werden; deren/ ver-
moͤg gemeiner Rechten/ ſieben ſeyn muͤſſen; wie-
wol
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/115 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/115>, abgerufen am 16.02.2025. |