Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die XXX. Frag. wol deren/ nach dem geistlichen Recht/ nur zweyoder drey mit dem. Pfarrer/ oder viere ohne den Pfarrer/ in den Kirchen-Ländern gnug seyn: auch Theils Orthen nur zween erfordert werden. Wann nun die Zeugen beysammen/ so eröffnet die Person/ so ein Testament machen will/ vor ihnen/ seine Mei- nung/ und solches entweder/ Schrifft- oder münd- lich. Jn Schrifften geschicht es/ wann der Testi- rer seinen letzten Willen schrifftlich verfasst/ und mit seiner Unterschrifft bestättiget/ allen Zeugen zugleich darlegt/ und sagt/ daß in solchem Libell/ oder Schrifft/ sein Testament begriffen seye/ und sie bittet/ daß sie als Zeugen/ sich unterschreiben/ und ihre Petschafften auff drucken wollen. Mündlich werden die Testamenten auffgerichtet/ wann der Testirer seinen letzten Willen vor sieben Zeugen/ gantz und offentlich erzehlet also/ daß sie alle wissen können/ wer seine Erben/ und was seine Meinung seye; welches man ein Nuncupativum, oder von Mund außgesprochenes Testament nennet; so nicht nöthig auffs Pappier zu bringen; aber gut ist/ weiln in der Zeit/ da der Testirer noch lebet/ ein/ oder der ander Zeuge sterben kan/ daß man solches auch schrifftlich verfasset/ und den Zeugen vorlieset/ und ihre Namen darzu setzet/ oder sie wol gar unterschrei- ben lässet. Von dem Testament zweyer Eheleute/ so man Reciprocum heisset. Sihe Besoldum, consil. 284. & 288. Und dann muß drittens al- le Testaments-Handlung zu einer Zeit/ und auff ein mal
Die XXX. Frag. wol deren/ nach dem geiſtlichen Recht/ nur zweyoder drey mit dem. Pfarrer/ oder viere ohne den Pfarrer/ in den Kirchen-Laͤndern gnug ſeyn: auch Theils Orthen nur zween erfordert werden. Wann nun die Zeugen beyſammen/ ſo eroͤffnet die Perſon/ ſo ein Teſtament machen will/ vor ihnen/ ſeine Mei- nung/ und ſolches entweder/ Schrifft- oder muͤnd- lich. Jn Schrifften geſchicht es/ wann der Teſti- rer ſeinen letzten Willen ſchrifftlich verfaſſt/ und mit ſeiner Unterſchrifft beſtaͤttiget/ allen Zeugen zugleich darlegt/ und ſagt/ daß in ſolchem Libell/ oder Schrifft/ ſein Teſtament begriffen ſeye/ und ſie bittet/ daß ſie als Zeugen/ ſich unterſchreiben/ und ihre Petſchafften auff drucken wollen. Muͤndlich werden die Teſtamenten auffgerichtet/ wann der Teſtirer ſeinen letzten Willen vor ſieben Zeugen/ gantz und offentlich erzehlet alſo/ daß ſie alle wiſſen koͤnnen/ wer ſeine Erben/ und was ſeine Meinung ſeye; welches man ein Nuncupativum, oder von Mund außgeſprochenes Teſtament nennet; ſo nicht noͤthig auffs Pappier zu bringen; aber gut iſt/ weiln in der Zeit/ da der Teſtirer noch lebet/ ein/ oder der ander Zeuge ſterben kan/ daß man ſolches auch ſchrifftlich verfaſſet/ und den Zeugen vorlieſet/ und ihre Namen darzu ſetzet/ oder ſie wol gar unterſchrei- ben laͤſſet. Von dem Teſtament zweyer Eheleute/ ſo man Reciprocum heiſſet. Sihe Beſoldum, conſil. 284. & 288. Und dann muß drittens al- le Teſtaments-Handlung zu einer Zeit/ und auff ein mal
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0116" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXX.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/> wol deren/ nach dem geiſtlichen Recht/ nur zwey<lb/> oder drey mit dem. Pfarrer/ oder viere ohne den<lb/> Pfarrer/ in den Kirchen-Laͤndern gnug ſeyn: auch<lb/> Theils Orthen nur zween erfordert werden. Wann<lb/> nun die Zeugen beyſammen/ ſo eroͤffnet die Perſon/<lb/> ſo ein Teſtament machen will/ vor ihnen/ ſeine Mei-<lb/> nung/ und ſolches entweder/ Schrifft- oder muͤnd-<lb/> lich. Jn Schrifften geſchicht es/ wann der Teſti-<lb/> rer ſeinen letzten Willen ſchrifftlich verfaſſt/ und mit<lb/> ſeiner Unterſchrifft beſtaͤttiget/ allen Zeugen zugleich<lb/> darlegt/ und ſagt/ daß in ſolchem Libell/ oder<lb/> Schrifft/ ſein Teſtament begriffen ſeye/ und ſie<lb/> bittet/ daß ſie als Zeugen/ ſich unterſchreiben/ und<lb/> ihre Petſchafften auff drucken wollen. Muͤndlich<lb/> werden die Teſtamenten auffgerichtet/ wann der<lb/> Teſtirer ſeinen letzten Willen vor ſieben Zeugen/<lb/> gantz und offentlich erzehlet alſo/ daß ſie alle wiſſen<lb/> koͤnnen/ wer ſeine Erben/ und was ſeine Meinung<lb/> ſeye; welches man ein <hi rendition="#aq">Nuncupativum,</hi> oder von<lb/> Mund außgeſprochenes Teſtament nennet; ſo nicht<lb/> noͤthig auffs Pappier zu bringen; aber gut iſt/ weiln<lb/> in der Zeit/ da der Teſtirer noch lebet/ ein/ oder der<lb/> ander Zeuge ſterben kan/ daß man ſolches auch<lb/> ſchrifftlich verfaſſet/ und den Zeugen vorlieſet/ und<lb/> ihre Namen darzu ſetzet/ oder ſie wol gar unterſchrei-<lb/> ben laͤſſet. Von dem Teſtament zweyer Eheleute/<lb/> ſo man <hi rendition="#aq">Reciprocum</hi> heiſſet. Sihe <hi rendition="#aq">Beſoldum,<lb/> conſil. 284. &</hi> 288. Und dann muß drittens al-<lb/> le Teſtaments-Handlung zu einer Zeit/ und auff ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mal</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [100/0116]
Die XXX. Frag.
wol deren/ nach dem geiſtlichen Recht/ nur zwey
oder drey mit dem. Pfarrer/ oder viere ohne den
Pfarrer/ in den Kirchen-Laͤndern gnug ſeyn: auch
Theils Orthen nur zween erfordert werden. Wann
nun die Zeugen beyſammen/ ſo eroͤffnet die Perſon/
ſo ein Teſtament machen will/ vor ihnen/ ſeine Mei-
nung/ und ſolches entweder/ Schrifft- oder muͤnd-
lich. Jn Schrifften geſchicht es/ wann der Teſti-
rer ſeinen letzten Willen ſchrifftlich verfaſſt/ und mit
ſeiner Unterſchrifft beſtaͤttiget/ allen Zeugen zugleich
darlegt/ und ſagt/ daß in ſolchem Libell/ oder
Schrifft/ ſein Teſtament begriffen ſeye/ und ſie
bittet/ daß ſie als Zeugen/ ſich unterſchreiben/ und
ihre Petſchafften auff drucken wollen. Muͤndlich
werden die Teſtamenten auffgerichtet/ wann der
Teſtirer ſeinen letzten Willen vor ſieben Zeugen/
gantz und offentlich erzehlet alſo/ daß ſie alle wiſſen
koͤnnen/ wer ſeine Erben/ und was ſeine Meinung
ſeye; welches man ein Nuncupativum, oder von
Mund außgeſprochenes Teſtament nennet; ſo nicht
noͤthig auffs Pappier zu bringen; aber gut iſt/ weiln
in der Zeit/ da der Teſtirer noch lebet/ ein/ oder der
ander Zeuge ſterben kan/ daß man ſolches auch
ſchrifftlich verfaſſet/ und den Zeugen vorlieſet/ und
ihre Namen darzu ſetzet/ oder ſie wol gar unterſchrei-
ben laͤſſet. Von dem Teſtament zweyer Eheleute/
ſo man Reciprocum heiſſet. Sihe Beſoldum,
conſil. 284. & 288. Und dann muß drittens al-
le Teſtaments-Handlung zu einer Zeit/ und auff ein
mal
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |